Langtalereckhütte (Karlsruher Hütte)
Grat am Großglockner
Montafon
Alpenverein Karlsruhe 
Mitglied werden
Abonniere unseren Newsletter
Alpenverein Karlsruhe
  • Aktuelles
    • Neues aus der Sektion
    • Ankündigungen
    • Tourenberichte
    • Vorstand und Beirat
    • Stellenausschreibungen
    • Presse
  • Infos
    • Über die Sektion
    • Adressen & Ansprechpartner
    • Mitgliedschaft
    • Mach' mit!
    • Ausbildung
    • Bücherei & Materiallager
    • Karlsruhe Alpin
    • Sponsoring
    • Umwelt & Natur
  • Programm
    • Hinweise zu Kursen und Touren
    • Hochtouren, Klettern, Bergsteigen
    • Mountainbike, Radtouren
    • Sektionsabende
    • Seniorengruppe
    • Skitouren, Skifahrten
    • Wanderungen, Schneeschuhtouren
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Gruppen
    • Gruppen in der Sektion
    • Die Alten Maschinen
    • Familiengruppen
    • Graue Griffe
    • Hochtourenecke
    • Hochtouren- und Klettergruppe
    • JDAV - Kinder und Jugend
    • JuMa - 17 bis 27 Jahre
    • Mountainbike Gruppe
    • Paraclimbing
    • Schneeschuh-Ecke
    • Sektor 3punkt0 - ab 30 Jahren
    • Seniorengruppe
    • Skitouren-Ecke
    • Wandergruppe
    • Wettkampf-Team
  • Kletterzentrum
    • Unser Kletter- & Boulderzentrum
    • Betrieb im Coronamodus
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kletterhallenmitgliedschaft
    • Fundsachen
    • Kletterkurse
    • Kindergeburtstag
    • Routenschrauber
  • Hütten
    • Hütten der Sektion
    • Langtalereckhütte
    • Hochwildehaus
    • Fidelitashütte
    • Madrisahütte
  • Suche

„Mama, schaffen wir das?“ - Eine Familienalpenüberquerung per Rad (16.-25. Juni 2018)

Veröffentlicht: 17. April 2020

Es war im Jahr 2008. Wir waren jung, wir waren fit, wir radelten das erste Mal mit Freunden über die Alpen. Ein großartig geplanter, sehr anspruchsvoller Alpencross.

Es verging einige Zeit. Die war natürlich gefüllt mit vielen tollen (Rad-) Reisen.

Dann kamen die Kinder. Und mit den Kindern die Kommentare unserer Freunde: „Nun, jetzt wird sich einiges ändern. Solche Urlaube könnt ihr ja nun nicht mehr machen!“

Schon damals staunte ich über diese vorschnelle Prophezeihung und dachte mir „warum eigentlich nicht?“

Weiterlesen: „Mama, schaffen wir das?“ - Eine Familienalpenüberquerung per Rad (16.-25. Juni 2018)

Skitourengrundkurs für Jugendliche im Diemtigtal (06.-08. März 2020)

Veröffentlicht: 17. April 2020

Beim ersten Theorieabend des Skitourengrundkurs für Jugendliche (und Junggebliebene) stellte sich sehr schnell heraus, dass wir eine bunt zusammengemischte Gruppe waren, zwar hatten alle in der Vergangenheit irgendetwas mit Karlsruhe am Hut, sind aber mittlerweile in alle Himmelsrichtungen verstreut. Was auch erklärt, warum die Hälfte aller Teilnehmer über Skype direkt in den Gruppenraum zugeschaltet waren und wir so mit Leichtigkeit die Organisation unserer Ausfahrt aufnehmen konnten.

Am Freitag den 6. März war es schließlich soweit, wir, also die halbe Mannschaft, trafen uns an der DAV-Halle zum vorgelagerten Gepäck-Tetris spielen und anschließender Fahrt gen Berge, genauer gesagt zu einer Selbstversorgerhütte in die Nähe des Thuner Sees.

Weiterlesen: Skitourengrundkurs für Jugendliche im Diemtigtal (06.-08. März 2020)

„Ja, eigentlich“ - die Geschichte einer besonderen Skidurchquerung (04.-09. März 2020)

Veröffentlicht: 15. April 2020

Prolog

„Klebt der Ski am Berg wie Honig, so ist dies sicher ein Atooomic - ist der Ski am Fels nun Schrott – war´s mein Scott!“

Bis zu dieser launigen, aber doch schmerzlichen Feststellung fiel erstmal noch viel prachtvoller Pulver in die Graubündener Berge, bräunten noch viele goldene Sonnenstrahlen unsere gegerbten Gesichter und blies uns noch reichlich wütender Wind durch die zerzausten Haare.

Wir, das waren Florian K. (Flo, der Jüngere), Andreas (der Unerschrockene), Johannes (der Leidensfähige), Florian B. (Flo, der Erfahrene) und ich, Bernhard (der Trinkfeste). So machten wir uns am Mittwoch nachmittags auf zum Julierpass, um die Haute Route Graubünden zu starten. Und ja, wir waren noch reiselustig und nahezu sorgenfrei; die Pandemie war zwar schon in Europa angekommen, doch die Schweiz und insbesondere Graubünden waren noch nicht betroffen.

Weiterlesen: „Ja, eigentlich“ - die Geschichte einer besonderen Skidurchquerung (04.-09. März 2020)

Vom Wasser- zum Schneeläufer (23.-26. Februar 2020)

Veröffentlicht: 15. April 2020

Leise rieselt der Schnee, still und starr liegt der See. Ebels Winteridyll hätte unser Wandererlebnis auf den Punkt bringen können. Wenn sich unserer tapferen Schneeschuhtruppe ganz ohne namensgebende Steighilfen nicht ein leicht anderes Szenario geboten hätte.

Schneeschuhtruppe ohne Schneeschuhe? Nach entsprechender Wetterprognose fällt unser Gepäck leichter aus als erwartet. So machen sich am Fasnachtssonntag neun Unerschrockene mit Rosa und Achim dazu auf, ihre Wanderschuhe auf Regen- statt auf Schneefestigkeit zu testen und der Wasserläufer zweiter Teil zu werden (s. Karlsruhe Alpin 1/20, S. 21).

Weiterlesen: Vom Wasser- zum Schneeläufer (23.-26. Februar 2020)

Der Konjunktiv wird gestrichen (20.-23. Februar 2020)

Veröffentlicht: 14. April 2020

Man wäre schneller auf der Hütte wenn man durch das Wildschutzgebiet läuft. Aber da die Überschrift für alle Aktivitäten der Tour gilt, hat sich die Gruppe einstimmig dagegen entschlossen nicht der frisch gespurten Loipe zu folgen. Stattdessen wurden sogar knapp 30 Euro für ein Lift und zusätzliche Zeit investiert.

Angekommen auf der Hütte gab es dann abends grandioses Essen mit reichlich Weizen und gutem Himbeergeist.

Volltrunken stand der Guide am nächsten Tag auf und begann zu singen:

Weiterlesen: Der Konjunktiv wird gestrichen (20.-23. Februar 2020)

Die Schneeschuhecke unterwegs im Rofangebirge (24.-26. Januar 2020)

Veröffentlicht: 14. April 2020

Am Freitag, den 24. Januar 2020, sind elf DAV-Mitglieder der Schneeschuh-Ecke zur Schneeschuh-Tour ins Rofangebirge aufgebrochen. Zwei von uns sind mit dem Zug und die restlichen neun mit einem Stadtmobil-Auto um acht Uhr in Karlsruhe gestartet. Gegen 13 Uhr haben wir uns bei blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein in der Talstation der Rofanbahn in Maurach getroffen. Von dort sind wir zur Erfurter Hütte (1831m) steil aufgestiegen. Die ersten 400 Höhenmeter ging es noch ohne Schneeschuhe über einen idyllischen Pfad durch den Wald. Die restlichen 400 Höhenmeter konnten wir endlich die Schneeschuhe anschnallen. Insgesamt sind wir 3,5 km gelaufen und haben 844 Höhenmeter zurückgelegt. Mit den letzten Sonnenstrahlen kamen wir an der Hütte an und bezogen unsere Zimmer bzw. Matratzenlager. Abends gab es neben dem leckeren Essen eine ausführliche Besprechung mit Tourenplanung für den Samstag. Gemeinschaftlich wurde beschlossen die Tour auf zwei Gruppen aufzuteilen.

Weiterlesen: Die Schneeschuhecke unterwegs im Rofangebirge (24.-26. Januar 2020)

Splitboardtour rund um die Rotondohütte (24.-26. Januar 2020)

Veröffentlicht: 08. April 2020

150 Jahre Sektion Karlsruhe des Deutschen Alpenvereins!

Was geht im Winter?

Skifahren, Snowboarden, Schneeschuh- und Skitouren!

Sonst noch was?

Ja! Splitboardtouren!

Geteiltes Board ist doppelte Freude besagt bereits eine uralte Inuitweisheit.

Weiterlesen: Splitboardtour rund um die Rotondohütte (24.-26. Januar 2020)

Schneeschuhwanderung ohne Schnee (01. Februar 2020)

Veröffentlicht: 08. April 2020

An unserer ursprünglich geplanten Schneeschuhwanderung, die mangels Schnee zu einer ganz normalen Wanderung wurde, kamen wir am 01. Februar, morgens in Herrenwies an. Nachdem wir den Weg ausgemacht hatten, liefen wir – zwei Jugendleiter und fünf Kinder der Climbärs – los. Gutes Wanderwetter begleitete uns auf dem ersten Streckenabschnitt. Nach einiger Zeit kamen wir auf der Badener Höhe an und stiegen auf den dort befindlichen Turm. 170 Stufen später waren wir an der Spitze angelangt und genossen einen fantastischen Ausblick auf den Schwarzwald.

Weiterlesen: Schneeschuhwanderung ohne Schnee (01. Februar 2020)

Tiramisu, Cappuccino und eiskalte Felsen (27. Dezember 2019 - 05. Januar 2020)

Veröffentlicht: 06. April 2020

Es war wieder so weit… Wir, das Wettkampf-Team Karlsruhe, brauchten Urlaub und neue Felsen. Und das Ende von 2019 schien geradezu perfekt. Somit begaben wir uns am 27. Dezember zu acht ins Kletterparadis Finale Ligure in Italien. Und obwohl einige abiturbedingt daheimbleiben mussten, kam trotzdem eine ganz wundervolle Gruppe zusammen. Nach der Ausführung des allerseits bekannten „Treffpunkt: viel zu früh an der Halle“ begann der erste Kraftakt dieser Ausfahrt: Das Bepacken eines Busses für zehn Tage, acht Personen und ungefähr der zehn Tonnen Essen.

Weiterlesen: Tiramisu, Cappuccino und eiskalte Felsen (27. Dezember 2019 - 05. Januar 2020)

Reif für die Insel (Frühsommer 2019)

Veröffentlicht: 06. April 2020
Jakobs Kletterreise zwischen Kelten, Kalk und Brexit

Vergangenes Frühjahr begab ich mich auf eine dreimonatige Reise. Als treue Begleitung an meiner Seite, mein roter Opel Kadett Baujahr 91. Der Hintergrund für dies Unternehmen ist einfach zu Beschreiben. Mit dem Abi in der Tasche und wenig Lust, direkt auf die nächste Lehrbank zu rutschen, gab es für mich keine andere Option, als dem Rheintal zu entfliehen und mich auf die Suche nach Abenteuer zu begeben.

Der ein oder andere wird wohl schmunzeln, wenn ich nun erzähle, dass mein Ziel nicht etwa die zahllosen Klettergebiete im Süden Frankreichs oder Spaniens waren. Nein, ich fuhr in die entgegengesetzte Richtung, nach England. An dieser Stelle wird sich der aufmerksame Leser mit Sicherheit eine Erklärung wünschen, weshalb ich denn Aussichten auf sonnige Zeiten im Süden mit Schmuddelwetter bei Ale trinkenden Walisern eintauschen wollte. Nun, das verdanke ich wohl in erster Linie meinem Vater. Er schenkte mir zum 13 Geburtstag das Buch Rockgod von Jerry Moffat, einer englischen Kletterlegende der 80er und 90er Jahre. Seitdem faszinieren mich die Erzählungen spektakulärer und riskanter Klettereien rund um die Insel und manch ein Rutenname wie MastersEdge hat sich fest in mein Gedächtnis eingebrannt.

Weiterlesen: Reif für die Insel (Frühsommer 2019)

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Aktuelles

  • Neues aus der Sektion
  • Ankündigungen
  • Tourenberichte
  • Vorstand und Beirat
  • Stellenausschreibungen
  • Presse

News

  • Dienstag, 02. März - Online-Infoveranstaltung zur OMV
  • Einladung zur 150. ordentlichen Mitgliederversammlung (09. März 2021)
  • Neu im Februar: Newsletter!
  • Info zu Touren und Gruppenunternehmungen
  • 150 Jahre DAV Karlsruhe - Interviews
  • Arbeitseinsatz an der Fidelitashütte (Sommer 2021)
  • Einladung zum digitalen Infoabend
  • Kommentar zum BNN-Artikel vom 09. Dezember 2020
  • Änderungen im Vorstand
  • Wir sagen „Danke“
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Sektion Karlsruhe des
Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.
Am Fächerbad 2
76131 Karlsruhe

© 2021 Sektion Karlsruhe im Deutschen Alpenverein DAV