Nachhaltige Mobilität
Wir Menschen, die Bergsport ausüben, sind häufig überdurchschnittlich mobil und dabei meistens auch mit dem nicht so umweltfreundlichen Auto unterwegs.
Die Arbeitsgruppe „Nachhaltige Mobilität“ möchte dazu beitragen, den Bergsport – induzierten Verkehr in umweltgerechtere Bahnen zu lenken.
Es wäre doch ein Traum, den Westweg ohne den Lärm der Schwarzwaldhochstraße genießen zu können oder beim Klettern an den „Drei Felsen“ in der Pfalz Vogelgezwitscher anstatt das Geheule der Motoren auf der B10 zu hören.
Ziele der Arbeitsgruppe „Nachhaltige Mobilität“

Der Verkehr trägt maßgeblich zu unserem ökologischen Fußabdruck bei: Energieverbrauch, CO2-Ausstoß, Lärmemissionen, Ressourcen- und Flächenverbrauch, Landschaftszerschneidung und Biodiversitätsverlust sind die Folgen der mobilen Gesellschaft.
Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir zu unserem Bergsport nachhaltig anreisen.
Das geht zum einen über die Wahl des Verkehrsmittels, die Erreichbarkeit von guten Ausgangspunkten für Touren, aber auch über das Verhältnis von Zeit und Entfernung und damit letztlich um Vermeidung von Verkehr: geht’s für’s kurze Wochenende oder für mehrere Tage in die Alpen? Wie viel meiner Zeit verbringe ich auf dem Weg zum Ausgangspunkt in Auto, Bus und Bahn und wieviel beim Wandern, Klettern, auf Skitour, …. ?
Weiterlesen: Ziele der Arbeitsgruppe „Nachhaltige Mobilität“
Nachhaltige Mobilität – was ist das und wie ist der Weg dahin?

Die Freizeit mit bergsportlichen Aktivitäten zu verbringen, ist ohne Mobilität kaum möglich: die Fahrt zur Kletterhalle, der Tagesausflug in die nähere Umgebung oder die Fahrt in die Alpen oder andere Gebirge dieser Welt. Wie können wir daher die heutigen Mobilitätsbedürfnisse auch in Zukunft in einer dauerhaft umweltverträglichen Weise gewährleisten?
Um im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung die Umwelt- und Gesundheitsbelastungen von Verkehr in Zusammenhang mit Bergsport zu reduzieren, sind theoretisch drei Ansätze möglich: die Verlagerung auf umweltfreundliche Verkehrsträger, die Vermeidung von Verkehr und die Optimierung von Verkehrsmitteln und Verkehrsabläufen.
Weiterlesen: Nachhaltige Mobilität – was ist das und wie ist der Weg dahin?
Nützliche Infos zur Nutzung von Bus und Bahn

Hier möchten wir euch ein paar Websites vorstellen, die euch helfen können, eure nachhaltige Anreise zu planen. Für regionale als auch nationale bis hin zu internationalen Reisen empfiehlt sich die Deutsche Bahn mit ihren verschiedenen Vertriebskanälen, hier könnt ihr durchgängige Fahrkarten zu nationalen und internationalen Zielen buchen. Sollte euer Reiseziel mal nicht dabei sein, schaut auf den Websites der entsprechenden Staatsbahnen eures Ziellandes (SBB, ÖBB, SNCF, Trenitalia usw.).
Tourentipps für Bergsportziele mit umweltschonender Anreise

In unseren Tourentipps findet ihr detailierte Informationen zu Bergsportzielen, bei denen die An- und Abreise umweltschonend und attraktiv zugleich ist.
Mit diesen Tipps möchten wir bei euch Appetit wecken, eure Wanderungen, Kletterausflüge, Skitouren und mehr ohne Auto durchzuführen.
Mach’s einfach!
Beispielhaft sind Streckenwanderungen mit abweichendem Beginn und Ende möglich. Nach vielen Stunden frischer Luft können alle Beteiligten bei der Rückfahrt die Augen schließen oder mit einem Bier oder Wein das Erlebnis abrunden.
Weiter möchten wir euch bitten, eure Ausflugstipps mit Öffentlichen Verkehrsmitteln oder z.B. Bike & Hike mit uns zu teilen. Gemeinsam mit euch werden wir diese veröffentlichen und allen Nachahmenden zur Verfügung stellen.
Verwendet bitte für euren Tipp unsere Word-Vorlage und sendet diese an folgende E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!