Langtalereckhütte (Karlsruher Hütte)
Grat am Großglockner
Montafon
Alpenverein Karlsruhe 
Mitglied werden
Besuche uns auf Facebook
Alpenverein Karlsruhe
  • Aktuelles
    • Neues aus der Sektion
    • Ankündigungen
    • Tourenberichte
    • Vorstand und Beirat
    • Stellenausschreibungen
    • Presse
  • Infos
    • Über die Sektion
    • Adressen & Ansprechpartner
    • Mitgliedschaft
    • Mach' mit!
    • Ausbildung
    • Bücherei & Materiallager
    • Karlsruhe Alpin
    • Redaktion
    • Sponsoring
    • Umwelt & Natur
  • Programm
    • Hinweise zu Kursen und Touren
    • Familiengruppen
    • Hochtouren, Klettern, Bergsteigen
    • Mountainbike, Radtouren
    • Sektionsabende
    • Seniorengruppe
    • Skitouren, Skifahrten
    • Wanderungen, Schneeschuhtouren
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Gruppen
    • Gruppen in der Sektion
    • Die Alten Maschinen
    • Familiengruppen
    • Graue Griffe
    • Hochtouren-Ecke
    • Hochtouren- und Klettergruppe
    • JDAV - Kinder und Jugend
    • JuMa - 17 bis 27 Jahre
    • Mountainbike Gruppe
    • Paraclimbing
    • Schneeschuh-Ecke
    • Sektor 3punkt0 - ab 30 Jahren
    • Seniorengruppe
    • Skitouren-Ecke
    • Wandergruppe
    • Wettkampf-Team
  • Kletterzentrum
    • Unser Kletter- & Boulderzentrum
    • Betrieb im Coronamodus
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kletterhallenmitgliedschaft
    • Fundsachen
    • Kletterkurse
    • Kindergeburtstag
    • Routenschrauber
  • Hütten
    • Hütten der Sektion
    • Langtalereckhütte
    • Hochwildehaus
    • Fidelitashütte
    • Madrisahütte
  • Suche

Paraclimbing beim DAV Karlsruhe

Was ist Paraclimbing?

Paraclimber sind Menschen mit einem körperlichen oder geistigen Handicap, die sich im vertikalen Gelände erfolgreich fortbewegen, sehr viel Spaß dabei haben und einen großen Ehrgeiz entwickeln, dies aus eigener Kraft zu erreichen.

Was wollen wir?

Wir wollen Menschen mit Handicap die Freude am Klettern unbeschwert erleben lassen.

Menschen mit Behinderung sollen die Chance haben, im Rahmen ihrer Möglichkeiten Verantwortung im Verein und im Klettersport zu übernehmen. Das Stichwort Inklusion wird bei uns gelebt.

In der DAV-Sektion Karlsruhe haben wir dafür Strukturen entwickelt, die das Klettern und die Teilnahme am Vereinsleben trotz verschiedenster Behinderungen mit risikolosem Spaß ermöglichen.

Was wurde im DAV Karlsruhe schon erreicht?

Der Inklusionsgedanke ist in der Sektion Karlsruhe des DAV längst angekommen. Schon beim Bau der Kletterhalle 2002 haben die Planer und Erbauer darauf geachtet, die Halle barrierefrei und behindertengerecht zu gestalten. Auch die Sozial- und Gruppenräume können mit dem Rollstuhl erreicht werden.

Im Februar 2011 wurde die Inklusiv-Klettergruppe von Frauke Zahradnik und Matthias Henn gegründet. Die Inklusionsgruppe war kein Anhängsel im Gruppengefüge der Sektion, sondern im Gegenteil ein fester, aktiver Bestandteil im Gruppenleben.

2011 04 29 192737 Uhr fr Internet Aufbau und Schrauben absenkbare Kletterwand

Ein weiterer inklusiver Meilenstein war der Bau einer in der Neigung verstellbaren Kletterwand, die ideal in das Angebot für Menschen mit Behinderung passt. Die Etablierung einer Jugendgruppe für eingeschränkte Jugendliche folgte aus der inklusiven Klettergruppe und ist heute, wie bei den Erwachsenen, ein bestehendes Angebot der Sektion Karlsruhe.

 

Im Sommer 2013 fand die erste inklusive Ausfahrt auf die im Ötztal auf 2500m hoch gelegene Langtalereckhütte statt.

frs Internet 2013 08 31 Ausfahrt Langtalereckhtte Matthias

 

Am 9. Juni 2018 wurde der erste Nationale Paraclimbing-Wettbewerb unter der Teilnahme der Deutschen Paraclimbing Nationalmannschaft im Kletterzentrum ausgerichtet.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer

 

Und am 22. Januar 2019 überreichte in Berlin Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den goldenen Stern des Sports. Diese höchste Auszeichnung im ehrenamtlichen Sport galt der gesamten Sektion Karlsruhe für die Ausrichtung des ersten deutschen Paraclimbing Wettbewerb.

Was geschieht auf Bundesebene?

Die ersten 12 angehenden DAV-Trainer-C Klettern für Menschen mit Behinderungen trafen sich Ende März 2016 zum Auftaktlehrgang in der Jugendbildungsstätte der JDAV in Bad Hindelang. DAV/JDAV, Deutscher Behinderten Sportverband, Special Olympics Deutschland und Deutscher Gehörlosen Sportverband haben den Pilotlehrgang in Kooperation mit dem DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) aus der Taufe gehoben, um Interessierte zu qualifizieren, damit diese in ihren Vereinen/Sektionen Angebote für inklusives und integratives Indoorklettern gestalten können. Bei diesem ersten Lehrgang war der DAV Karlsruhe bereits mit einem Vertreter dabei.

Auf Bundesebene ist der DAV mit einem Kletterteam seit den Anfängen der internationalen Wettkämpfe 2012 vertreten. Seit 2016 gibt es mit Christoph Reichert einen Trainer, der einzig für das deutsche Paraclimbing-Team zuständig ist und die Sportler bei Ihren Wettkämpfen mit Rat und Tat unterstützt.

Mitmachen möglich?

Können Menschen mit Behinderungen klettern? Ja, selbstverständlich!

Wir freuen uns über Menschen, die Klettern ausprobieren wollen. Da die erste Teilnahme an der Gruppe in der Regel eine intensivere Begleitung erfordert als bei unseren "alten Hasen", bitten wir Interessenten/innen vor ihrer ersten Teilnahme um Kontaktaufnahme per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Paraclimbing

  • Aktuelles
  • Allgemeines
  • Wettbewerb
  • Über die Gruppe
  • Veranstaltungen & Termine
  • Bilder & Videos
  • Presse
  • Partner
  • Kontakt & Ansprechpartner
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Sektion Karlsruhe des
Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.
Am Fächerbad 2
76131 Karlsruhe

© 2019 Sektion Karlsruhe im Deutschen Alpenverein DAV