Gelungene Sanierung der Kletterroute am Nordostgrat der Madrisa
Auf die majestätische Gargellner Madrisa, Namensgeberin unserer beliebten Madrisahütte, führt neben einer Skitour und einem Wanderweg nun auch eine sanierte alpine Kletterroute über den Nordostgrat. Ein Team unserer Bergführer, bestehend aus Erik, Christof und Alexander, machte sich am 12. August 2023 daran, die Sicherheit in der Kletterroute zu erhöhen.
Die Entscheidung zur Sanierung wurde aufgrund einiger Sicherheitsherausforderungen getroffen, die die Route bisher mit sich brachte. Die Kletterschwierigkeit liegt größtenteils im 5. Schwierigkeitsgrad. Jedoch erforderte die Route ein ausgeprägtes Gespür für Wegfindung sowie eigenständiges Absichern mit mobilen Sicherungsgeräten und den Bau von Standplätzen. Besonders ein kritischer Schlaghakenstand, der nicht zusätzlich ausreichend mit mobilen Geräten gesichert werden konnte, motivierte das Team zur Sanierung.
Die Vorbereitungen für das Projekt begannen mit der Vorstellung des Vorhabens beim örtlichen Tourismusverband, der wiederum auf die Bergrettung Gargellen verwies. Nach einigen organisatorischen Hürden erhielt das Team freundliche Unterstützung vom Vorstand sowie von bolting.eu, einem Anbieter für Klettermaterial. Die Materialbeschaffung wurde dank des Engagements von Christof, der das benötigte Equipment direkt in Innsbruck abholte, erfolgreich erledigt. Ein weiterer entscheidender Beitrag kam von Ansgar, der den Bergsteigern einen akkubetriebenen Bohrhammer zur Verfügung stellte. Dank dieser Zusammenarbeit konnte das Team die Sanierung am 12. August erfolgreich durchführen. Zwei neue Stände mit Bohrhaken wurden eingerichtet, um die Sicherheit der Kletterroute zu verbessern. Allerdings konnte die geplante Installation zusätzlicher Haken an Stellen, an denen nicht viel gelegt werden kann, nicht umgesetzt werden, da die vorherigen Standplatzbohrungen den Akku zu stark beansprucht hatten. Dies verleiht der Route weiterhin einen Hauch von Abenteuer und erhält ihren ursprünglichen Charakter.
Für alle Abenteuerlustigen, die die Gargellner Madrisa und ihre frisch sanierte Nordostgrat-Route erkunden möchten, steht ein detaillierter Bericht von Erik als Vorbereitung bereit. Dieser ist unter folgendem Link verfügbar: Gargellner Madrisa Nordostgrat • Alpinklettern » alpenvereinaktiv.com
Redaktionsmitglieder gesucht!
Für unsere Mitgliederzeitschrift suchen wir ehrenamtliche Redaktionsmitglieder! Auch Praktikant*innen nehmen wir gern an.
Die Redaktion trifft sich 3x im Jahr und plant die nächste Ausgabe.
Du schreibst, korrigierst, fotografierst und planst gern? Oder bist ein*e gut*e Verkäufer*in und suchst Anzeigenkund*innen?
Schreib an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hier geht es zur aktuellen Ausgabe: KA_Alpin_2023_03.pdf (alpenverein-karlsruhe.de)
FSJ-ler*in ab September 2024 gesucht
Wir suchen zum 1. September zwei FSJ-ler*innen! Voraussetzung ist, dass du Lust auf Vereinsarbeit hast und der Geschäftsstelle unter die Arme greifen willst. Verschiedene Aufgabenbereiche erwarten dich bei uns, ein nettes Team, eine tolle Atmosphäre und viel Abwechslung! Bewirb dich mit deinem Motivationsschreiben und Lebenslauf mit einer Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufgabenschwerpunkte:
- Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen beim wöchentlichen Klettern
- Organisation und Durchführung von Wochenendausfahrten und Freizeiten
- Unterstützung der leistungsorientierten Klettergruppen bei Training und Wettkämpfen
- Planung von Veranstaltungen und Festen
- Unterstützung der Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle
- Mitarbeit bei der Mitgliederzeitschrift Kalrsruhe Alpin
- n
Filmabend: Von Menschen, die auf Bäume steigen/ Di.5.12. 19:30 Uhr, Eintritt frei
"Von Menschen, die auf Bäume steigen" ist ein Dokumentarfilm über den Altdorfer Wald bei Ravensburg, wo es Widerstand gegen Rodungen für Kiesgruben gibt. Der Film tourt gerade durch (vor allem Süd-) Deutschland und macht Halt bei uns im Sektionszentrum!
Aktivismus wird gerade gesellschaftlich so heiß diskutiert wie lange nicht mehr und auch in Karlsruhe blockieren Menschen den Verkehr, färben den Audimax des KIT neu ein (erst vor wenigen Wochen) oder steigen auf Bäume, in unserem Fall Platanen. Im Film geht es auf den ersten Blick "nur" um einen (vor
allem) Naturschutz-Konflikt, bei dem wir (weitesgehend) Außenstehende sind. Insofern haben wir die Gelegenheit, uns einigermaßen unvoreingenommen mit der Thematik und den Menschen zu beschäftigen, insbesondere auch beim anschließenden Gespräch mit den Menschen aus dem Film selbst: Wie wollen wir damit umgehen, wenn Legalität im Widerspruch zu Legitimität steht? Wie einigen wir uns darauf, was überhaupt legitim ist? Was machen wir, wenn es auch unter uns gegensätzliche Meinungen zu einer Problematik gibt?
Fragen und Antworten: Hütten-Informationsabend am Do.23.11.23
Hier geht es direkt zu den meist gestellten und vom Vorstand beantworteten Fragen -> FAQs
Mit den ausführlichen Darstellungen möchten wir Euch ermöglichen, schon vor dem Hütteninfo-Abend einen Überblick über die komplexen Zusammenhänge rund um die Baumaßnahmen an der Langtalereckhütte zu gewinnen. Das erlaubt uns, beim Hütteninfoabend weniger Redezeit für den Vortrag der Details zu verwenden und schneller ins Gespräch mit Euch zu kommen. Wir konzentrieren uns hier auf die Langtalereckhütte selbst, obwohl auch noch Wechselwirkungen mit der Entscheidung über die Zukunft des Hochwildehauses gibt – vorwiegend finanzielle. Diesen Zusammenhang werden wir ebenfalls beim Hütteninfo-Abend genauer erläutern.
Lebensmittelspende für die Beiertheimer Tafeln und #SeiMensch
Bei uns könnt ihr ab sofort Spenden für die Beiertheimer Tafeln (tägliche Ausgabe) und #SeiMensch (montags Ausgabe in der Südstadt) abgeben, denn der Bedarf ist riesig!
Wir haben 15% der Flohmarkt-Erlöse und damit 2.000 Euro bereits an die Tafeln gespendet und wissen daher, dass viele Menschen in Karlsruhe, auch Kinder, abends hungrig ins Bett gehen müssen. Deshalb sammeln wir haltbare, verpackte Lebensmittel, Hygieneartikel und Artikel für Kinder. Eure Spenden werden täglich abgeholt und zu den Tafeln und #SeiMensch geliefert.
Kletteräffchen-Abzeichen: Aktionstag am 6.1.24
Am 6.1.2024 findet unser Aktionstag statt: Kinder und ihre Eltern können sich im Seilklettern ausprobieren und bekommen die wichtigsten Boulder-Regeln beigebracht, um sich sicher in der Halle bewegen zu können.
Die Teilnehmer*innen erhalten das Kletteräffchen-Abzeichen!
Die Gutscheine gibt es ab sofort an der Kasse oder per Mail -> Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Es können 2 Zeitslots gebucht werden: 10-12:15 oder 12:45-15 Uhr.
Herbstferienfreizeit beim DAV mit Kunstbus e.V. - Jetzt buchen!
Vom 31.10. bis 3.11. täglich von 9 bis 16:30 Uhr, für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren.
Alle Infos und Anmedung hier!
Bergsport-Flohmarkt: wir verkaufen eure Sachen - und ihr bekommt das Geld!
Flohmarkt am Sa. 21. Oktober 2023, 10- 15 Uhr
Alles rund ums Wandern, Klettern, Radfahren, (Kinder)-Sportsachen, Camping-Equipment,Skier und Wintersportsachen etc. nehmen wir von Montag, 16.10. bis Freitag, 20. Oktober zwischen 9:30-19:30 Uhr im Sektionszentrum an.
Der Flohmarkt wird als Kommissionsflohmarkt durchgeführt. Die Verkaufsgegenstände werden durch das Flohmarkt-Team im Vorfeld entgegengenommen, nach Warengruppen sortiert und am 21. Oktober 2022 verkauft. In Kommission werden alle Gegenstände / Bekleidungen für Bergsport- und Outdooraktivitäten. Ausgenommen sind jedoch alle direkt sicherheitsrelevanten Ausrüstungen (insbesondere Klettergurte, Seile, Schlingen, Karabiner, Helme u.ä.) 15% der Erlöse gehen an die Karlsruher Tafeln.
Druck bitte die Dokumente „Verkaufsliste“ und „Etiketten“ aus, füllt sie aus und bringt sie mit, damit eure Sachen und Erlöse zugeordnet werden können:
Wir suchen Helfer*innen!
Wollt ihr mitmachen, mithelfen, verkaufen? Schreibt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vorträge am Sektionsfest (7.10.) / ab 16 Uhr
Marie Gärtner erzählt von ihrer Zeit auf dem Expeditionsschiff Polarstern und Extrembergsteigerin Flor Cuenca Blas berichtet von ihre Besteigungen auf den Gasherbrum II, Kantsch und Nanga Parbat.
Am 7.1.0.2023 ab 16 Uhr im großen blauen Raum - kostenlos, Spenden willkommen!