Langtalereckhütte (Karlsruher Hütte)
Grat am Großglockner
Montafon
Alpenverein Karlsruhe 
Mitglied werden
Abonniere unseren Newsletter
Alpenverein Karlsruhe
  • Aktuelles
    • Neues aus der Sektion
    • Stellenausschreibungen
    • Tourenberichte
  • Infos
    • Über die Sektion
    • Bankverbindung
    • Adressen & Ansprechpartner
    • Mitgliedschaft
    • Mach' mit!
    • Ausbildung
    • Bücherei & Materiallager
    • Karlsruhe Alpin
    • Sponsoring
  • Umwelt & Natur
    • Allgemeines
    • Aktivitäten & Mitmachen
    • Arbeits- & Projektgruppen
    • Klettern & Naturschutz
    • Nachhaltige Mobilität
  • Programm
    • Hinweise zu Kursen und Touren
    • Hochtouren, Klettern, Bergsteigen
    • Mountainbike, Radtouren
    • Sektionsabende
    • Seniorengruppe
    • Skitouren, Skifahrten
    • Wanderungen, Schneeschuhtouren
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Events
  • Gruppen
    • Übersicht über die Gruppen
    • Die Alten Maschinen
    • Familiengruppen
    • Graue Griffe
    • Hochtouren-Ecke
    • Hochtouren- und Klettergruppe
    • JDAV - Kinder und Jugend
    • JuMa - 17 bis 27 Jahre
    • Kletter- und Boulderecke
    • Mountainbikegruppe
    • Paraclimbing
    • Schneeschuh-Ecke
    • Sektor 3punkt0 - ab 30 Jahren
    • Seniorengruppe
    • Skitouren-Ecke
    • Wandergruppe
    • Wettkampf-Team
  • Kletterzentrum
    • Unser Kletter- & Boulderzentrum
    • Betrieb im Coronamodus
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kletterhallenmitgliedschaft
    • Fundsachen
    • Kletterkurse
    • Kindergeburtstag
    • Routenschrauber
  • Hütten
    • Hütten der Sektion
    • Langtalereckhütte
    • Hochwildehaus
    • Fidelitashütte
    • Madrisahütte
  • Suche

Hochtouren um die Franz-Senn-Hütte (13.-15. Juli 2018)

Veröffentlicht: 07. Januar 2019

Die Franz-Senn-Hütte ist eine der großen Hütten der Stubaier Alpen. Vor allem bei Skitourengängern ist sie beliebt, bietet sie doch einige attraktive Skitouren, leichte wie die Sommerwand, lange wie die Ruderhofspitze oder steile wie die Östliche Seehorn. Aber auch im Sommer ist sie gut besucht als Stützpunk am Stubaier Höhenweg. Berge, die man mit Ski besteigen kann, kommt man bekanntlich meist auch zu Fuß hoch. Auch wenn die Gletscher zurückgehen, liegen im Sommer in mehreren Himmelsrichtungen um die Hütte attraktive Gletschertouren. Abgesehen davon dass es hier gutes Essen geben soll, also genügend Gründe, sich diese Gegend einmal genauer anzuschauen.

Weiterlesen: Hochtouren um die Franz-Senn-Hütte (13.-15. Juli 2018)

Sellrain-Runde (30. Juni - 04. Juli 2018)

Veröffentlicht: 07. Januar 2019

Los ging’s am Samstag in aller Herrgottsfrühe hinter dem Karlsruher Hauptbahnhof. Nachdem alle acht Personen (sechs Teilnehmer sowie und Rosa und Achim, unsere Tourenführer) eingetrudelt waren, konnten wir im Stadtmobilbus starten. Bei herrlichstem Wetter haben wir zunächst am Fernpass eine kurze Rast eingelegt und schon einmal die Zugspitze bewundert, bevor wir dann zügig nach Praxmar gefahren sind, wo unsere Tour begann. Von Praxmar ging es auf halber Höhe, vorbei an Lüsens, in Richtung Westfalenhaus. Wir liefen den Panoramaweg, der seinem Namen alle Ehre machte und uns herrliche Blicke unter anderem auf den Lisenser Ferner bescherte, waren umringt von Alpenrosen, die uns die gesamte Tour lang erfreuen sollten, sodass wir uns gut kennen lernen konnten und somit einen sehr schönen Einstieg in eine alpinistisch wie zwischenmenschlich sehr nette Fünftagestour hatten. Vom Westfalenhaus ist dann eine kleine Gruppe am Nachmittag noch über die Zischgenscharte zur Schöntalspitze aufgestiegen, sodass ein paar von uns gleich am ersten Tag einen „Wander-Dreitausender“ bestiegen haben. Bei teils noch relativ tiefem Schnee auf steilen Geröllfeldern und am Gipfel guter Drahtversicherung war dies schon das erste alpine Erlebnis.

Weiterlesen: Sellrain-Runde (30. Juni - 04. Juli 2018)

Rund um die Soiernspitze (22.-23. September 2018)

Veröffentlicht: 26. November 2018

Nachdem uns die ursprünglich gebuchte Hütte storniert wurde, war es unseren Wanderführern gelungen ein anderes Quartier für die Nacht zu finden. Dadurch wurden die ursprünglichen Pläne etwas umgestellt und wir trafen uns schon zu nachtschlafener Zeit auf dem Parkplatz vor dem DAV Karlsruhe morgens um fünf Uhr. Zwei TeilnehmerInnen mussten krankheitsbedingt leider absagen, sodass wir die verbliebenen 6 Personen auf zwei Autos verteilten. Nach pünktlichem Start und staufreier Fahrt kamen wir schon ca. 10 Uhr auf dem Wanderparkplatz am Seinsbach (auf 780 m) bei Mittenwald an. Während unseres Aufstiegs zur Hochlandhütte (auf 1.630 m) stieg der Nebel mit uns auf und wir hatten tolles Wetter und Sicht. Nach kurzer Rast bei je nach Gusto Kuchen oder Gulasch konnten wir anschließend den Nachmittag für einen Aufstieg zum Predigtstuhl (1.975 m) nutzen.

Weiterlesen: Rund um die Soiernspitze (22.-23. September 2018)

Familiengruppe goes Battert (16. September 2018)

Veröffentlicht: 20. November 2018

Voller Freude trafen sich am Sonntag, den 16. September, fünf Familien der DAV Familiengruppe „Dachstein“ pünktlich um 10 Uhr am Battert-Parkplatz. Es waren 26 Grad Wärme, top Wetter und viel Spaß vorhergesagt. Die Papas trugen das Kletter-Equipment, die Mamas hatten Lunchpakete im Rucksack und die Kids marschierten mit Seilsäcken durch den Wald zu den Felsen. An der Informationstafel checkten wir, ob Felsen aufgrund Vogelbrut nicht begangen werden durften. Im Kletterführer orientierten wir uns und suchten nach geeigneten familienfreundlichen Felsen.
Die Entscheidung fiel auf die „Graue Wand“. Diese befindet sich etwa in der Mitte des Klettergebietes und hat familien- bzw. kindergeeignete Routen im Schwierigkeitsgrad zwischen 3 und 6.

Weiterlesen: Familiengruppe goes Battert (16. September 2018)

Wandertage im Berchtesgadener Land (16.-20. September 2018)

Veröffentlicht: 19. November 2018

Klaus Kemmet hatte vier Wandertage im Berchtesgadener Land organisiert und neun Wandersleute folgten ihm.

Voller Vorfreude reisten wir mit der Bahn am 16. September nach Berchtesgaden. Dank an Gabi, sie hatte die Organisation der Fahrt übernommen. In Bahnhofsnähe checkten wir in einem Hotel ein. Da der Nachmittag noch jung war unternahmen wir gemeinsam einen Stadtbummel. Berchtesgaden ist eine gepflegte, typisch Bayrische Kleinstadt mit viel Lüftelmalerei an den Häusern. Und überall gibt es verlockende Einkehrmöglichkeiten. Wir ließen uns zu Kaffee und Kuchen verführen.

Später, nach dem Abendessen ließen wir den Tag gemütlich ausklingen. Ich verbrachte noch einige Zeit auf dem Balkon mit dem Blick zum Watzmann. Ob er wohl ein Ziel von Klaus sein wird?

Weiterlesen: Wandertage im Berchtesgadener Land (16.-20. September 2018)

Im Reich der Alpengiganten (23.-25. Juni 2018)

Veröffentlicht: 15. November 2018

Wenn die Wettergötter bei ihrer Wochenendplanung im Karlsruhe Alpin blätterten, stießen sie in den letzten Jahren ab und zu auf die Ausschreibung einer Klettertour im Argentièrekessel.

Letztlich ging ihre Wetterplanung immer in eine andere Richtung, die Touren mussten wegen Schlechtwetter verschoben werden oder fanden an Ausweichzielen statt. Im diesem Jahr stand die Tour erneut zur Wiedervorlage im Heft, und endlich sah es tatsächlich so aus, als ob es dieses Mal klappen könnte.

Zwei Teilnehmer ereilte vor der Tour leider das Verletzungspech. Mit Ursel und Andi, dazu noch Axel Schlönvogt macht sich dann aber doch ein kleines, feines Team bei schönstem Wetter in Argentière auf, um die ersten 750 Höhenmeter zur Lognan-Mittelstation bequem mit der Grands Montets-Seilbahn zurückzulegen; der Weiterweg über den Gletscher sollte noch weit genug sein. Die schweren Rucksäcke sind gut gefüllt. Zelt, Schlafsack, Essen, Kocher, Hochtourenausrüstung und üppiges Klettermaterial für bohrhakenfreie Trad climbing-Routen im rötlichen Hochgebirgs-Granit wollen nach oben befördert werden.

Weiterlesen: Im Reich der Alpengiganten (23.-25. Juni 2018)

Schlafmützenkoalas in der Nagelfluhkette (06.-08. September 2018)

Veröffentlicht: 23. Oktober 2018

Donnerstag, 06. September 2018 - Bastian Rösler

Unser gemeinsamer Treffpunkt war geplant um 09:45 Uhr. Um 10:15 Uhr starteten wir dann mit dem Auto in Richtung Nagelfluhkette.

Während der Fahrt besprachen wir unsere verschiedenen Möglichkeiten und wie wir den Aufstieg bewältigen wollten. Dabei lernten wir einiges über Routenplanung, Gehzeitenberechnung und Gewitteranzeichen. Für den späten Nachmittag war Regen angekündigt und wir mussten entscheiden ob wir das riskieren wollten. Leider lief es darauf hinaus, dass wir auf den Aufstieg verzichten und die Bergbahn nehmen mussten.

Weiterlesen: Schlafmützenkoalas in der Nagelfluhkette (06.-08. September 2018)

Sektionsfahrt - Eiskögele (3233m) (08. Juli 2018)

Veröffentlicht: 26. September 2018

Am Sonntag den 08. Juli marschierten Florian, Tobias und ich um 7 Uhr morgens von der Langtalereckhütte los mit dem Ziel, das Eiskögele zu besteigen und noch rechtzeitig zur Busabfahrt nach Obergurgl abgestiegen zu sein. Etwa 50 Minuten später kamen wir am gelben Wegweiser mit den Abzweigen zum Mittleren und Hinteren Seelenkogel an, nahmen nach 10 Minuten Toilettenpause den linken Weg nach Norden und verließen 30 Minuten später das grasbewachsene Gelände um die letzten 40 Minuten durch steiniges und verblocktes Terrain aufzusteigen.

Weiterlesen: Sektionsfahrt - Eiskögele (3233m) (08. Juli 2018)

Sektionsfahrt - Erklimmung des Hinteren Seelenkogel (3.472 m) (07. Juli 2018)

Veröffentlicht: 26. September 2018

Am Samstagmorgen trafen sich die Hochtourengeher um 7 Uhr vor der Langtalereckhütte, wo wir nach einem kurzen Materialcheck aufbrachen. Das Wetter war atemberaubend: ganze 150m Sicht. Das war am Anfang noch ganz okay, da wir zuerst einem Wanderweg folgten, aber irgendwann ging es dann querfeldein und ohne Eriks Ortskenntnisse wären wir eventuell auch im Kreis gelaufen.

Nach etwa 2h Zustieg waren wir am Fuße des Gletschers angelangt. Nun hieß es Gurt, Helm und bei Bedarf Gamaschen anziehen, Pickel/Stöcke zücken und rein in die Seilschaft. Wir waren 3 Gruppen, zwei sechser und eine siebender. Eriks Gruppe ging voraus, danach kamen die von Kai und Merlin geführten Seilschaften. Leider war die Sicht nach wie vor schlecht und das Ziel nicht erkennbar. So kam es, dass sogar 2mal das Navi gecheckt werden musste – äußerst unauffällig und im Gehen natürlich. Dennoch kamen wir ohne Zwischenfälle gut voran und waren um ca. 11 Uhr am Gipfel. Die letzten Meter banden wir uns aus der Seilschaft aus und erklommen mit der Benutzung der einen oder anderen Hand den Hinteren Seelenkogel.

Weiterlesen: Sektionsfahrt - Erklimmung des Hinteren Seelenkogel (3.472 m) (07. Juli 2018)

Sektionsfahrt - Hochtourentage bis zum Apfelstrudel (06.-09. Juli 2018)

Veröffentlicht: 26. September 2018

Für vier von uns begann die Sektionsfahrt 2018 aus beruflichen Gründen erst am Freitag Nachmittag. Mit dem Ergebnis, dass wir nach drei Stunden anstellen im obligatorischen Stau, Stuttgart noch gut in Erinnerung hatten. Der Rest der Fahrt lief dann besser und mit dem Versuch die Zeit im Hüttenaufstieg wieder aufzuholen, konnten sogar neue persönliche Rekorde verzeichnet werden. Vielen Dank dafür, dass der Hüttenwart Georg und Erik aufgeblieben sind und uns trotz später Stunde noch mit Getränken versorgten.

Weiterlesen: Sektionsfahrt - Hochtourentage bis zum Apfelstrudel (06.-09. Juli 2018)

  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13

Aktuelles

  • Neues aus der Sektion
  • Stellenausschreibungen
  • Tourenberichte

Unsere Partner

Edeka - Familie Behrens

News

  • Battert: Felspflegetag am Samstag. 25.3.
  • Unsere Sektion bilanziert den Co2-Verbrauch
  • Schriftführer*in (Vorstand) gesucht
  • Kandidat*innen für Vorstand und Beirat (OMV 19.4.)
  • Osterferienfreizeit 11.-14.4.23
  • Einladung: Jugendvollversammlung 2023
  • Aktion Schutzwald: jetzt anmelden!
  • Neue Kletter- und Boulderkurse online!
  • Bouldernight am 18.2.
  • Mitgliederversammlung am 19. April
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Bankverbindung
  • Sitemap

Sektion Karlsruhe des
Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.
Am Fächerbad 2
76131 Karlsruhe

© 2023 Sektion Karlsruhe im Deutschen Alpenverein DAV