Langtalereckhütte (Karlsruher Hütte)
Grat am Großglockner
Montafon
Alpenverein Karlsruhe 
Mitglied werden
Abonniere unseren Newsletter
Alpenverein Karlsruhe
  • Aktuelles
    • Neues aus der Sektion
    • Stellenausschreibungen
    • Tourenberichte
  • Infos
    • Über die Sektion
    • Bankverbindung
    • Adressen & Ansprechpartner
    • Mitgliedschaft
    • Mach' mit!
    • Ausbildung
    • Bücherei & Materiallager
    • Karlsruhe Alpin
    • Sponsoring
  • Umwelt & Natur
    • Allgemeines
    • Aktivitäten & Mitmachen
    • Arbeits- & Projektgruppen
    • Klettern & Naturschutz
    • Nachhaltige Mobilität
  • Programm
    • Hinweise zu Kursen und Touren
    • Hochtouren, Klettern, Bergsteigen
    • Mountainbike, Radtouren
    • Sektionsabende
    • Seniorengruppe
    • Skitouren, Skifahrten
    • Wanderungen, Schneeschuhtouren
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Events
  • Gruppen
    • Übersicht über die Gruppen
    • Die Alten Maschinen
    • Familiengruppen
    • Graue Griffe
    • Hochtouren-Ecke
    • Hochtouren- und Klettergruppe
    • JDAV - Kinder und Jugend
    • JuMa - 17 bis 27 Jahre
    • Kletter- und Boulderecke
    • Mountainbikegruppe
    • Paraclimbing
    • Schneeschuh-Ecke
    • Sektor 3punkt0 - ab 30 Jahren
    • Seniorengruppe
    • Skitouren-Ecke
    • Wandergruppe
    • Wettkampf-Team
  • Kletterzentrum
    • Unser Kletter- & Boulderzentrum
    • Betrieb im Coronamodus
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kletterhallenmitgliedschaft
    • Fundsachen
    • Kletterkurse
    • Kindergeburtstag
    • Routenschrauber
  • Hütten
    • Hütten der Sektion
    • Langtalereckhütte
    • Hochwildehaus
    • Fidelitashütte
    • Madrisahütte
  • Suche

Trainer*innen-Ausfahrt auf die Schönbrunner Hütte (15.-17. November 2019)

Veröffentlicht: 03. April 2020

Damit sich das "Führungspersonal" der Sektion Karlsruhe auch einmal fächerübergreifend besser kennen lernen kann, hat sich ein Herbstwochenende auf der Schönbrunner Hütte angeboten. Wandern, Mountainbiken, aber auch Klettern sind im Hüttenumfeld möglich.

Sehr schön war, daß es doch einigen Zuspruch gab. Es waren die Bereiche Wandern, MTB, Familiengruppe und Bergsteigen vertreten. Die Sportkletterer*innen haben sich leider rar gemacht... vielleicht das nächste Mal?

Das Wochenende ging von Freitag abends bis Sonntag nachmittag - je nach persönlichen Terminplänen wurde auch nur ein Teil davon gebucht.

Weiterlesen: Trainer*innen-Ausfahrt auf die Schönbrunner Hütte (15.-17. November 2019)

Einsteigerkurs Skibergsteigen (16.-19. Januar 2020)

Veröffentlicht: 03. April 2020

Es ist noch kein Spitzkehren-Meister vom Himmel gefallen. Und so gut, wie Bernhard werden wir sie eh nie können.

Diese Erfahrung machten wir acht Teilnehmer des Skitouren-Einsteiger-Kurses, der im Walsertal stattfand. Dass wir dabei alle Wetterlagen in drei Tagen erleben konnten, trug zu noch mehr Erfahrung bei und der frische Neuschnee auf der Abfahrt heiterte die Stimmung nach knapp verpasster Litzescharte schnell wieder auf. Auch gegen kalte Füße und den richtigen Flow war dank DJ Hansi gesorgt. Eigentlich waren die Tourenführer sowieso auf jede Situation bestens vorbereitet, hatten selbst für Teilnehmerinnen, die eine Schraube locker hatten, eine Lösung und konnten uns mit der exzellenten Schauspieleinlage eines verzweifelten Tourengehers, dessen Freund durch eine Lawine verschüttet wurde, an reale Bedingungen heranführen und LVS-technisch bestens vorbereiten.

Weiterlesen: Einsteigerkurs Skibergsteigen (16.-19. Januar 2020)

Teufelsfratzen ... links hinter dem Mond (09.-12. Januar 2020)

Veröffentlicht: 01. April 2020
Schneeschuhtour mit Kurscharakter

St. Antönien (1450m) im Prättigau/ Graubünden, eingebettet in den südöstlichen Rätikon, ist der perfekte Ort für "slow snow" – Aktivitäten. Vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten, einfach zu erreichende (Vor-)Gipfel mit phantastischen Aussichten auf prächtige Bergketten belohnen auch die Anfänger unter den Schneeschuh- und Skitouren-Enthusiasten.

Ausgestattet mit null Schneekanonen und einem Minilift ist der Ort genügend unattraktiv für Abfahrtsskifahrer, so dass man diese dort überhaupt nicht antrifft.

Weiterlesen: Teufelsfratzen... links hinter dem Mond (09.-12. Januar 2020)

Jugendleiterausfahrt ins Donautal (18.-20. Oktober 2019)

Veröffentlicht: 26. März 2020

Nebel, Regen, Kälte? Wie wäre es mit Klettern im Donautal! Das haben wir einfach beschlossen und haben uns trotz einer eher weniger vielversprechenden Wettervorhersage auf den Weg gemacht. Und zwar ganz ohne quengelnde Jugendgruppe im Gepäck. „Es ist aber so naaaass.“ war nicht zu hören. Das ist auf jeden Fall ein Vorteil, wenn man eine Jugendleiterausfahrt unternimmt.

Los ging es also zum Ebinger Haus in Hausen im Donautal.

Die erste Aufgabe: Curry mit Reis für zwölf hungrige Mägen. Nach dem Essen gab es einen ganz gemütlichen Abend mit Spielen. Das Aufstehen am nächsten Tag war denn eher schleppend. Regen und die Aussicht auf nasse Felsen waren doch nicht die beste Motivation.

Weiterlesen: Jugendleiterausfahrt ins Donautal (18.-20. Oktober 2019)

Mettelhorn - nicht Matterhorn (02.-04. August 2019)

Veröffentlicht: 26. März 2020

Das Mettelhorn (3406m) macht von Zermatt aus einen eher unscheinbaren Eindruck, steht es doch im Schatten der großen Schweizer Gipfel, welche ringsherum aufragen. Aber gerade dies macht es zu einem lohnenswerten Ziel, da man einen herrlichen Ausblick in die Walliser Hochgebirgswelt erhält.

Treffpunkt war in diesem Jahr der Hauptbahnhof Karlsruhe. Mit dem Zug sind wir über Basel bis ins autofreie Zermatt gefahren und das alles ohne Verspätung. Im Zug von Visp nach Zermatt waren wir umgeben von hochmodernen Rollkoffern beachtlicher Größe internationaler Herkunft, begleitet von edel bis sportlich gekleideten Mitreisenden.

Weiterlesen: Mettelhorn - nicht Matterhorn (02.-04. August 2019)

Plaisir im Reich der 4.000er (Herbst 2019)

Veröffentlicht: 25. März 2020

Überragende Aussicht auf die umliegenden 4.000er, gute Absicherung, leichte Kletterei an griffigem Fels - kurz gesagt: Plaisir!

So könnte man das Klettern am Jegihorn (3200m) oberhalb von Saas Grund im Wallis gut beschreiben. Perfekt zum Einsteigen in das alpine Klettern. Aber auch der perfekte Fels für meine erste eigene Neutour.

Kurz vor den Sommerferien 2019 stand an unserer Schule die Festlegung des Jahresprojekts für die 11. Klasse an. Mein Wunsch stand schnell fest: Ich möchte eine neue Kletterroute einrichten! Nur wie ich da hinkommen sollte, war mir noch nicht so klar.

Weiterlesen: Plaisir im Reich der 4.000er (Herbst 2019)

Albsteig: Wandern mit dem Alpenverein ist auch im Regen schön (03.-06. Oktober 2019)

Veröffentlicht: 24. März 2020

Am 3. Oktober um 6:45 Uhr traf sich auf dem Karlsruher Hauptbahnhof eine Gruppe von 14 Unerschrockenen mit leichtem Gepäck (maximal 30 Liter waren vorgegeben), jedoch belastet mit einer regenreichen Wetterprognose. Nach bequemer Bahnfahrt nach Basel und entlang des Hochrheins kamen wir in Albbruck, dem Ausgangspunkt des Albsteigs, an.

Zunächst ging es langsam ansteigend in den Hotzenwald. Bereits nach zwei Stunden erreichten wir eine der spektakulärsten Stellen unserer Wanderung: die Albschlucht. Hier schneidet sich der Fluß tief ins umgebende Gestein ein. Abstieg auf der einen und Anstieg auf der anderen Seite waren die erste Herausforderung, die mit herrlichen Ausblicken belohnt wurde.

Weiterlesen: Albsteig: Wandern mit dem Alpenverein ist auch im Regen schön (03.-06. Oktober 2019)

Klettersteige und Hochtour im Saastal (11.-15. September 2019)

Veröffentlicht: 24. März 2020

Unsere Klettersteige- und Hochtour fand am Ende des Sommers 2019 unter der Leitung von Volker statt. Wir waren zu acht unterwegs mit dem Ziel, zum Schluss das Allalinhorn (4.027m) zu besteigen. Außer dem Besprechungstermin mit üblichen organisatorischen Themen haben wir einen zusätzlichen Vorbereitungsabend mit Selbstrettungs- und Spaltenbergungsübungen durchgeführt.

Tag 1: Längfluh

Der erste Tag fing schon um 3 Uhr nachts auf dem Parkplatz beim Alten Schlachthof an. Der frühe Start hat sich auf jeden Fall gelohnt, so dass wir schon um 9:30 Uhr in unserer Unterkunft, Haus Florida in Saas-Grund eingetroffen sind und anschließend unser Abenteuer beginnen konnte.

Weiterlesen: Klettersteige und Hochtour im Saastal (11.-15. September 2019)

Graue Griffe in El Chorro (März 2019)

Veröffentlicht: 23. März 2020

Die Grauen Griffe haben ihre erste gemeinsame, anstrengende und lehrreiche Kletterreise nach El Chorro nahe Malaga in Spanien gemacht. El Chorro ist das größte Winterklettergebiet in Europa, mit mehr als 2.000 gut abgesicherten Kletterrouten an Kalksteinwänden. Die Auswahl an einfachen und schwierigen Kletterrouten und Mehrseillängentouren ist sehr groß.

Bea und Charlotte sind bereits am Samstag dem 16. März aufgebrochen, Elke, Florian, Günther, Jutta, und Rainer trafen sich am Mittwoch den 20. März um 4 Uhr auf dem Parkplatz der Kletterhalle zur Abfahrt. Geflogen sind wir vom Baden-Airpark und waren bereits um 9:30 Uhr in Malaga. Dort holten wir unsere Mietwägen, nach einer Stunde Fahrt waren wir bereits in der Climbing-Lodge El Chorro. Bea und Charlotte waren am Fels zum Klettern. Rainer, Florian und Günther hatten ein großzügiges allerdings etwas niedriges Appartement, das so manche Kopfnüsse kostete, am besten man behielt den Helm gleich auf. In der voll ausgestatteten Küche kochten wir abends gemeinsam.

Weiterlesen: Graue Griffe in El Chorro (März 2019)

Briefkastenalarm in der Miroir d´Argentine (23.-25. August 2019)

Veröffentlicht: 17. Dezember 2019

Zu den Mysterien beim Alpinklettern gehört, dass man immer wieder mit viel Aufwand Touren heraussucht, um dann just am ausgeschrieben Wochenende feststellen zu müssen, dass man wohl mal wieder versehentlich einen Antrag auf Schlechtwetter mit eingereicht hat. Alpinklettern ist zwar mit das Schönste, was man in den Bergen erleben kann, es ist aber auch eine ausgesprochen wettersensible Bersportart. Schon ein kurzer Schauer kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass man weder weiterklettern noch umkehren kann.

Wenig verwunderlich also, dass auch der erste Versuch, die ausgeschriebene Tour im Tennengebirge durchzuführen, mit einer im gesamten Alpenraum nicht klettertauglichen Wettervorhersage, Stornogebühren der Hütte und der Suche nach Ersatzterminen endet. Zum Glück findet sich am Ersatzwochenende ein Schönwetterfenster in der Westschweiz. Eines der klassischen Kletterziele, die sich dort anbieten, ist die Miroir d` Argentine, der größte Plattenspiegel in den Alpen.

Weiterlesen: Briefkastenalarm in der Miroir d´Argentine (23.-25. August 2019)

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Aktuelles

  • Neues aus der Sektion
  • Stellenausschreibungen
  • Tourenberichte

Unsere Partner

Edeka - Familie Behrens

News

  • Battert: Felspflegetag am Samstag. 25.3.
  • Unsere Sektion bilanziert den Co2-Verbrauch
  • Schriftführer*in (Vorstand) gesucht
  • Kandidat*innen für Vorstand und Beirat (OMV 19.4.)
  • Osterferienfreizeit 11.-14.4.23
  • Einladung: Jugendvollversammlung 2023
  • Aktion Schutzwald: jetzt anmelden!
  • Neue Kletter- und Boulderkurse online!
  • Bouldernight am 18.2.
  • Mitgliederversammlung am 19. April
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Bankverbindung
  • Sitemap

Sektion Karlsruhe des
Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.
Am Fächerbad 2
76131 Karlsruhe

© 2023 Sektion Karlsruhe im Deutschen Alpenverein DAV