Langtalereckhütte (Karlsruher Hütte)
Grat am Großglockner
Montafon
Alpenverein Karlsruhe 
Mitglied werden
Abonniere unseren Newsletter
Alpenverein Karlsruhe
  • Aktuelles
    • Neues aus der Sektion
    • Stellenausschreibungen
    • Tourenberichte
  • Infos
    • Über die Sektion
    • Adressen & Ansprechpartner
    • Mitgliedschaft
    • Mach' mit!
    • Ausbildung
    • Bücherei & Materiallager
    • Karlsruhe Alpin
    • Sponsoring
  • Umwelt & Natur
    • Allgemeines
    • Aktivitäten & Mitmachen
    • Arbeits- & Projektgruppen
    • Klettern & Naturschutz
    • Nachhaltige Mobilität
  • Programm
    • Hinweise zu Kursen und Touren
    • Hochtouren, Klettern, Bergsteigen
    • Mountainbike, Radtouren
    • Sektionsabende
    • Seniorengruppe
    • Skitouren, Skifahrten
    • Wanderungen, Schneeschuhtouren
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Events
  • Gruppen
    • Übersicht über die Gruppen
    • Familiengruppen
    • Graue Griffe
    • Hochtouren-Ecke
    • Hochtouren- und Klettergruppe
    • Mountainbikegruppe
    • Paraclimbing
    • Skitouren-Ecke
    • Schneeschuh-Ecke
    • Wandergruppe
    • Die Alten Maschinen
    • Sektor 3punkt0 - ab 30 Jahren
    • Kletter- und Boulderecke
    • Wettkampf-Team
    • JuMa - 17 bis 27 Jahre
    • JDAV - Kinder und Jugend
    • Seniorengruppe
  • Kletterzentrum
    • Unser Kletter- & Boulderzentrum
    • Betrieb im Coronamodus
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kletterhallenmitgliedschaft
    • Fundsachen
    • Kletterkurse
    • Kindergeburtstag
    • Routenschrauber
  • Hütten
    • Hütten der Sektion
    • Langtalereckhütte
    • Hochwildehaus
    • Fidelitashütte
    • Madrisahütte
  • Suche

Allgemeine Hinweise zu den Seniorentouren

Kosten

Eventuell entstandene Auslagen des*der Wanderleiter*in werden vor Ort von den Teilnehmer*innen erstattet.

Bei den meisten Wanderungen erfolgt eine Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, hierfür kann üblicherweise die Karte ab 65 genutzt werden.

Wenn jemand Mitfahrer für eine Regio-Fahrkarte sucht, bitte an den*die jeweiligen Wanderführer*in wenden.

Anforderungen

Grundsätzlich sollten hohe Wanderschuhe getragen werden. Wanderstöcke sind oft empfehlenswert.

Bei vielen Touren besteht die Möglichkeit einer Einkehr. Leider ist das aber nicht immer möglich, daher ist eine Rucksackverpflegung ratsam.

Nordschwarzwal

Mittwoch, den 1. Juni 2022
Jutta Kruse, Tel. 0721 / 685 553
Siegfried Weschenfelder
Tel. 0721 / 704 970
mobil: 0176 / 47 111 843

Von Frauenalb nach Neurod (Etzenrot)

Anforderung: 10,5 Km, keine Steigung, Wanderschuhe und Stöcke Schlusseinkehr geplant
Treff: 8:55 Uhr Bahnhofsvorplatz
Abfahrt: 9:13 Uhr S1
Karte ab 65, Regiokarte oder 1 x 5 Waben und 1 x 4 Waben

Historischer Grenzweg

Mittwoch, den 15. Juni 2022
Lilo Kircher, Tel. 0721 /469 609
Mobil 0151 / 23 279 234

Wir wandern von Moosbronn auf dem Historischen Grenzweg zum Mönchkopf,Bernstein, Mauzenstein, durch Bernbach nach Moosbronn. Schlusseinkehr geplant (Impfnachweis und Personalausweis) Anforderung: 12 Km 310 Hm Wanderschuhe und Stöcke

Treff: 8:50 Uhr Bahnhofsvorplatz
Abfahrt: 9:13 Uhr S1 bis Kullenmühle, Bus 113 bis Moosbronn
Karte ab 65 oder Regiokarte (bis 5 Personen möglich)

Pfalzwanderung

Mittwoch, den 29. Juni 2022
Klaus Schreiner, Tel. 0721 / 519 972, mobil. 0160 / 94 610 268

Leinsweiler, Slevogthof, Ruine Neukastell, Föhrlenberg,Parkplatz Trifels (Einkehr ), Annweiler

Anforderung: 10 Km, 400 Hm, Wanderschuhe und Stöcke
Treff: 8:50 Uhr im Hauptbahnhof
Abfahrt: 9:05 Uhr nach Landau, weiter mit Bus 531 um 9:42 Uhr oder mit dem Bus 530 um 10:04 Uhr
Karte ab 65 oder Regiokarte ( bis 5 Personen möglich )

Albtalwanderung

Mittwoch, 13. Juli 2022
Rolf Welker, Tel. 0721 / 951 3332

Marxzell – Maisbachtal – Neusatzer Höhe – Frauenalb (Einkehr vorgesehen)

Anforderung: ca. 11 Km, 350 Hm, mäßig steiler Anstieg
Treff: 8:40 Uhr am Bahnhofvorplatz
Abfahrt: 8:53 Uhr mit der S1 (evtl. Fahrplanänderung beachten)
Karte ab 65 oder Regiokarte ( bis 5 Personen möglich )

Hornisgrinde

Mittwoch, den 27.Juli 2022

Eva Barth, Tel.  0721 21490

Wir starten am Seibelseckle, laufen zum Mummelsee und steigen auf die Hornisgrinde. Einkehr in der Grindehütte (wenn sie geöffnet ist). Wir gehen zurück über den Dreifürstenstein zum Seibelseckle. Zur Not gibt es hier oder im Mummelseehotel etwas zu Essen.

Anforderung: 8.8 Km, 270 Hm, Wanderschuhe, event. Stöcke
Treff: 8.45 Uhr im Hauptbahnhof/ Ecke Buchhandlung
Abfahrt: 9.07 Uhr Gleis 14
Karte ab 65 oder Mehrpersonen Regio Karte

ACHTUNG! Bitte beachtet die aktuelle Landes-Corona-Verordnung

Von der Murg zur Alb

Mittwoch, den 10. August 2022

Lilo Kircher, Tel. 0721 469609 mobil. 0151 23279234

Wir wandern von Hörden nach Loffenau, über das Käppele nach Herrenalb (Schlusseinkehr event. in der Kochmühle) 

Anforderung: 11.5 Km, 464 Hm, Wanderschuhe. Stöcke ratsam, da der Weg oft steinig und wurzelig ist
Treff: 8.50 Uhr Bahnhofsvorplatz
Abfahrt:  9.11 Uhr mit der S8 bis Hörden
Karte ab 65 oder Mehrpersonen Regio Karte

ACHTUNG! Bitte beachtet die aktuelle Landes-Corona-Verordnung

Gertelsbacher Wasserfälle

Mittwoch, den 24. August 2022

Eva Barth, Tel.0721 21490

Vom Schindelpeter, Bühlertal, laufen wir zu den Wasserfällen und hinauf zum Wiedenfelsen, unter den Falkenfelsen vorbei zur Hertahütte. Im Waldgasthof Kohlwiesen kehren wir ein. Danach fahren wir von der B 500 mit dem Bus zurück.

Anforderung: 10 Km, 500 Hm, Trittsicherheit an den Wasserfällen, Stöcke
Treff: 8,45 Uhr im HBF bei der Buchhandlung
Abfahrt:  9.07 Uhr Gleis 14
Karte ab 65 oder Mehrpersonen Regio Karte

ACHTUNG! Bitte beachtet die aktuelle Landes-Corona-Verordnung

Pfalzwanderung über den Orensfels

Mittwoch, den 7.September 2022

Klaus Schreiner, Tel. 0721 519972 mobil: 0160 94610268

Wir wandern von St. Johann über den Orensfels zur Landauer Hütte zum Ramberger Waldhaus (Einkehr).

Anforderung: 11 Km, 460 Hm, Wanderschuhe und Stöcke
Treff: 8.50 Uhr im Hauptbahnhof
Abfahrt:  9.05 Uhr nach Landau
Karte ab 65 oder Mehrpersonen Regio Karte

ACHTUNG! Bitte beachtet die aktuelle Landes-Corona-Verordnung

Pfalzwanderung über den Heidenschuh

Mittwoch, den 21.September 2022

Klaus Schreiner, Tel. 0721 519972 mobil: 0160 94610268

Wir wandern von Klingenmünster über den Heidenschuh und Waldhambach zur Klettererhütte (Einkehr).

Anforderung: 12 Km, 410 Hm, Wanderschuhe und Stöcke
Treff: 8.50 Uhr im Hauptbahnhof
Abfahrt:  9.05 Uhr nach Landau
Karte ab 65 oder Mehrpersonen Regio Karte

ACHTUNG! Bitte beachtet die aktuelle Landes-Corona-Verordnung

Vom Turmberg zum Batzenhof

Mittwoch, den 5. Oktober 2022

Wilfried Richter, Tel.0721 883618

Ab der Talstation der Turmbergbahn Aufstieg zur Aussichtsterrasse, weiter zum Rittnerthof, Thomashof und Batzenhof (Einkehr) zurück mit dem Bus nach Durlach.

Anforderung: 9 Km, ab Aussichtterrasse relativ ebener Weg, Wanderschuhe
Treff: 9.30 Uhr an der Talstation der Turmbergbahn
Anfahrt:  mit der Tram 1 zur Endhaltestelle Turmberg
Karte ab 65 oder Mehrpersonen Regio Karte

ACHTUNG! Bitte beachtet die aktuelle Landes-Corona-Verordnung

Von Königsbach nach Bretten

Mittwoch, den 19. Oktober 2022

Jutta Kruse (Tel. 0721 685553 ), Siggi Weschenfelder (Tel. 0721 704970 mobil: 0176 47111843)

Wir wandern von Königsbach im Pfinztal nach Bretten im Saalbachtal. Schlusseinkehr geplant.

Anforderung: 14 Km, 200 Hm, Wanderschuhe und event. Stöcke
Treff: 8.45 Uhr an der Pyramide
Abfahrt:  9.01 Uhr mit der S5/ S51 ab Marktplatz nach Königsbach
Karte ab 65 oder Mehrpersonen Regio Karte

ACHTUNG! Bitte beachtet die aktuelle Landes-Corona-Verordnung

Von Kaltenbronn nach Wildbad

Mittwoch, den 2. November 2022

Lilo Kircher, Tel. 0721 469609 mobil. 0151 23279234

Wir wandern von Kaltenbronn zum Wildsee, Grünhütte (Einkehr) Sommerberg (Bergstation).

Anforderung: 12 Km, wenig Anstieg, Wanderschuhe, event. Stöcke
Treff: 8.50 Uhr Bahnhofsvorplatz
Abfahrt:  9.11 Uhr S8 nach Gernsbach, weiter mit dem Bus 722
Karte ab 65 oder Mehrpersonen Regio Karte

ACHTUNG! Bitte beachtet die aktuelle Landes-Corona-Verordnung

Von Gernsbach nach Baden-Baden

Mittwoch, den 16.November.2022

Lilo Kircher, Tel. 0721 4696 09 mobil. 0151 23279234

Von Gernsbach steigen wir auf zum Schloss Eberstein, weiter zur Nachtigal (geschlossen), Eckhöfe, Baden-Baden. Rucksackverpflegung, wenn ich bis zum Wandertag kein passendes Restaurant finde.

Anforderung: 13,5 Km, 527 Hm, Wanderschuhe und Stöcke
Treff: 8.50 Uhr Bahnhofsvorplatz
Abfahrt:  9.11 Uhr S 8 nach Gernsbach-Mitte
Karte ab 65 oder Mehrpersonen Regio Karte

ACHTUNG! Bitte beachtet die aktuelle Landes-Corona-Verordnung

Von Bischweier nach Gaggenau

Mittwoch, den 30. November 2022

Jutta Kruse (Tel. 0721 685553), Siggi Weschenfelder (Tel. 0721 704970 mobil: 0176 47111843)

Wir wandern von Bischweier vorbei an Oberweier auf dem Saumweg am Fuße des Eichelbergs zum Bahnhof Gaggenau, Schlusseinkehr geplant.

Anforderung: 11 Km, 100 Hm, Wanderschuhe, event. Stöcke
Treff: 8.55 Uhr Bahnhofsvorplatz
Abfahrt:  9.11 Uhr mit der S8 bis Bischweier
Karte ab 65 oder Mehrpersonen Regio Karte

ACHTUNG! Bitte beachtet die aktuelle Landes-Corona-Verordnung

Programm

  • Hinweise zu Kursen und Touren
  • Hochtouren, Klettern, Bergsteigen
  • Mountainbike, Radtouren
  • Sektionsabende
  • Seniorengruppe
  • Skitouren, Skifahrten
  • Wanderungen, Schneeschuhtouren
  • Sonstige Veranstaltungen

News

  • Kletterferien beim DAV Karlsruhe 14.-17.6. (noch wenige Plätze frei)
  • Anmelden zur Sektionsfahrt! 8.-10. Juli im Ötztal
  • BNN berichtet über "Climb & Coffee" (Kletterkurse und Müttercafé für aus der Ukraine geflüchtete Menschen)
  • Ab Sonntag: kein Test und wieder klettern+bouldern!
  • BNN berichtet: DAV Karlsruhe setzt auf nachhaltige Mobilität
  • Der DAV auf Spurensuche nach jüdischem Leben durch den Kraichgau
  • Online-Vortrag des Vereins zum Schutz der Bergwelt e.V.
  • Drohnenverbot und neue Schilder am Battert
  • Sa.26.2. > Naturschutzeinsatz am Heideweg: Freistellung des Steinbruchs
  • Plätze frei für Kurs "Alpine Mehrrseillängen klettern in den Dolomiten"
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Sektion Karlsruhe des
Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.
Am Fächerbad 2
76131 Karlsruhe

© 2021 Sektion Karlsruhe im Deutschen Alpenverein DAV