Langtalereckhütte (Karlsruher Hütte)
Grat am Großglockner
Montafon
Alpenverein Karlsruhe 
Mitglied werden
Abonniere unseren Newsletter
Alpenverein Karlsruhe
  • Aktuelles
    • Neues aus der Sektion
    • Stellenausschreibungen
    • Tourenberichte
  • Infos
    • Über die Sektion
    • Bankverbindung
    • Adressen & Ansprechpartner
    • Mitgliedschaft
    • Mach' mit!
    • Ausbildung
    • Bücherei & Materiallager
    • Karlsruhe Alpin
    • Sponsoring
  • Umwelt & Natur
    • Allgemeines
    • Aktivitäten & Mitmachen
    • Arbeits- & Projektgruppen
    • Klettern & Naturschutz
    • Nachhaltige Mobilität
  • Programm
    • Hinweise zu Kursen und Touren
    • Hochtouren, Klettern, Bergsteigen
    • Mountainbike, Radtouren
    • Sektionsabende
    • Seniorengruppe
    • Skitouren, Skifahrten
    • Wanderungen, Schneeschuhtouren
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Events
  • Gruppen
    • Übersicht über die Gruppen
    • Die Alten Maschinen
    • Familiengruppen
    • Graue Griffe
    • Hochtouren-Ecke
    • Hochtouren- und Klettergruppe
    • JDAV - Kinder und Jugend
    • JuMa - 17 bis 27 Jahre
    • Kletter- und Boulderecke
    • Mountainbikegruppe
    • Paraclimbing
    • Schneeschuh-Ecke
    • Sektor 3punkt0 - ab 30 Jahren
    • Seniorengruppe
    • Skitouren-Ecke
    • Wandergruppe
    • Wettkampf-Team
  • Kletterzentrum
    • Unser Kletter- & Boulderzentrum
    • Betrieb im Coronamodus
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kletterhallenmitgliedschaft
    • Fundsachen
    • Kletterkurse
    • Kindergeburtstag
    • Routenschrauber
  • Hütten
    • Hütten der Sektion
    • Langtalereckhütte
    • Hochwildehaus
    • Fidelitashütte
    • Madrisahütte
  • Suche

Hochtourenkurs - Oberwaldhütte Grossglockner

Veröffentlicht: 11. November 2021

Hallo zusammen,

hier ein kleiner Tourenbericht unseres gelungenen Kurses:

Anreise: ab KA ca. 6h, 550km über Grossglocknerhochalpenstraße (letzte Einfahrt 20:15, 36€) oder Felbertauerntunnel (11€).

Unterkunft in Heiligenblut: Pension Bäuerle: www.baeuerle.at (DZ mit guten Frühstück: 88 €)

Parkhaus Kaiser Franz Josef Höhe: Kostenlos, in MAut includiert:

https://www.grossglockner.at/gg/de/grossglockner/kaiserfranzjosefshoehe

Stützpunkt: Oberwalderhütte, 2973m; HP super, Marschbrot + Marschtee inklusive

FÜL zahlt nur BF-HP 30€/d + Konsumation!

Gletscher in Hüttennähe: Zustieg 10 Minuten!

https://www.alpenverein.at/oberwalderhuette/

Zustieg über Gamsgrubenweg (nur für Turisten wegen Steinschlag gesperrt), kurzer Gletscherquerung und Klettersteig: 500 Hm, 2-3h

Donnerstag: Treffen im Parkhaus 12 Uhr, Aufstieg trocken, Gletscher verschneit, ohne Eisen; Materialkunde, Orientierung Karte Aufstieg.

Freitag: Neuschnee beim Frühstück (6:00 bis 8:00): Spaltenbergung theoretisch im seperaten Gastraum, dann praktisch in Hüttenhähe: Schneefeld ehemals Eiswandbichl mit Kante (3m), dann Tour Vorderer Bärenkopf (3249m)

Gehen in Seilschaften: mehrmals in kleinere Spalten durchgebrochen, sehr lehrsam.

Abends: Nachbereitung Tour, Tourenplanung

Samstag: kalt, windig, trocken. Tour auf den Johannisberg (3458) in zwei 6er Seilschaften über SE-Flanke und Gipfel-Firnwandl (dieses seilfrei); Abstieg über den selben Weg.

Nach der Rückkehr Übung zur Selbstrettung an der Hüttenterrasse: Prossik, Münchhausen, Tibloc, Micro Traxion.

Abends: Kartenkunde, Tourenplanung spezial für Hochtouren, Klimawandel.

Nachts: Starkregen, Neuschnee taut/ schmilzt bis auf über 3000m.

Sonntag: trocken

Steigeisenausbildung im Hufeisenbruch: Zustieg 30 Min. DAs Gelände bietet für die Ausbildung kleinräunig mehr als man auf den ersten Blick vermutet. Es waren auch Gruppen zum Eisklettern unterwegs.

Abschluss und Nachbesprechung/ Feedback bei klasse  Kaiserschmarn in unserem Stammzimmer.

Abstieg über Klettersteig, frischer labiler Möränenmaterial und noch schneebedeckten Gletscher, weiter über Gletscherschliffplatten zurück zum Gamsgrubenweg und durch die Tunnels zum F.-J.--Höhe (ca. 15:30).

Die Standart Gletscherquerung (Aufstieg Do.) war nun aper und ohne Eisen nicht mehr begehbar gewesen.

Rückfahrt nach KA ohne Stau bis 22:30.

Fazit: Stützpunkt und Gelände sind sehr gut geeignet und rechtfertigen die lange Anreise. Wiederholung ist geplant.

Verbesserungsideen/ Rückmeldungen: praktische Vorentlastung durch Vorbereitungsabend: Knoten, Spaltenbergung.

Aktuelles

  • Neues aus der Sektion
  • Stellenausschreibungen
  • Tourenberichte

News

  • Bouldernight am 18.2.
  • Mitgliederversammlung am 19. April
  • Neue Gruppe (Ü25) sucht Mitglieder
  • Edeka Familie Behrens bei uns im Kletter- und Boulderzentrum
  • Expeditionsvortrag: 9.12., 19 Uhr - Flor berichtet von ihren 8.000ern
  • Demo gegen die Vollsperrung der Badener Wand am Sonntag, 27.11. ab 11 Uhr am Römerplatz, Baden-Baden
  • Battert als Kletterfels retten: Petition unterschreiben
  • Interviews mit Jubilaren und Teilnehmer*innen Kids Cup und Paraclimbing Cup (Sektionsfestival)
  • Außerordentliche Mitgliederversammlung
  • Buchen: Herbstferienfreizeit beim DAV
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Bankverbindung
  • Sitemap

Sektion Karlsruhe des
Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.
Am Fächerbad 2
76131 Karlsruhe

© 2023 Sektion Karlsruhe im Deutschen Alpenverein DAV