Kurzbericht: Vorstandssitzung mit Beirat am 19.9.23
- Hallenbeteiligungstreffen vom 18.9.23
- Lucile Valot und Marit Klein berichten vom Treffen. Fabian Gottwald und Barbara Bisch werden an Hand der Ergebnisse 2-3 Varianten ausarbeiten. Ziel ist, das Projekt bei der Mitgliederversammlung 2024 vorzustellen.
- Prävention sexueller Gewalt, Gast: Lucas Rösner
- Die JDAV hat die beiden PSG-Beauftragten Claudia Ernst und Lucas Rösner, entsprechende Ansprechpersonen für den ganzen Verein sollen gesucht werden.
- Die JDAV fordert für alle Jugendleiter ein Führungszeugnis an. Die Anforderung und Prüfung erfolgt kostenlos über das Jugendamt. Dieses Vorgehen soll auf folgende Gruppen ausgeweitet werden: Wettkampfteam, Paraclimber, Familiengruppen und Kurstrainer.
- Die Sensibilisierung für dieses Thema soll gefördert werden. Dafür steht das Angebot
von Workshops etc. von den PSG-Beauftragten zur Verfügung. Zu diesen Workshops
sollen an alle Trainer, Leiter, Verantwortliche verbindliche Einladungen vom Vorstand
ausgesprochen werden.
- Stand Routenbau, Nachwuchsförderung
- Derzeit stehen uns 10 bis 15 Routenbauer zur Verfügung, 6 davon verlassen uns im Herbst.
Wir starten Nachwuchsförderung mit Schrauberworkshops, auch für Einsteiger.
- Derzeit stehen uns 10 bis 15 Routenbauer zur Verfügung, 6 davon verlassen uns im Herbst.
- Kostenlose Jahreskarte für Trainer / Kletterer – regelmäßige Sicherungsupdate
- Ausgelöst durch den Kletterunfall Anfang August wollen wir eine „Kultur des Ansprechens“ in
der Kletterhalle fördern. Dabei nehmen die Trainer*innen eine wichtige Position ein: Diese
sind aufgefordert in der Halle auf gravierende Sicherungsfehler aufmerksam zu machen. Zukünftig sollen alle Trainer*innen und Kletter*innen mit kostenloser Jahreskarte alle 2-
3 Jahre verpflichtend ein Sicherungsupdate erhalten.
- Ausgelöst durch den Kletterunfall Anfang August wollen wir eine „Kultur des Ansprechens“ in
- Mithilfe bei Wohnungssuche
- "Ich bin durch einen Kletterunfall auf einen Rollstuhl angewiesen und suche eine rollstuhlgerechte 2-3 Zimmer Wohnung mit Balkon bis 1100 Euro warm. Die Lage sollte im Süden oder Osten von Karlsruhe sein oder auch Durlach oder Ettlingen. Da ich die Natur liebe, gerne im Grünen." Angebote bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kurzbericht: Vorstandssitzung mit Beirat am 24.8.23
- Umbauprojekt ehem. Kassenhäuschen
Aufgabenstellung: Der Zugang zur Kletterhalle soll attraktiver gestaltet werden. Der derzeitige vordere Eingang soll langfristig geschlossen werden, um die Sicherung der Routen in diesem Bereich zu optimieren. Anvisiert für die Umsetzung ist der Frühsommer 2024.
- Stand Trinkwasserfiltration LEH - Bericht von Herbert Probst
Das Trinkwasser an der LEH weist eine erhöhte Nickelbelastung auf. Ein temporärer Genuss des Wassers, wie das bei den Gästen der Fall ist, stellt kein Problem dar. Die Pächterfamilie ist dagegen länger dieser Nickelbelastung im Trinkwasser ausgesetzt. Die Trinkwasserversorgung der LEH läuft über zwei Quellen. Bei einer der Quellen ist die
Nickelkonzentration höher, als bei der anderen. Das Mischungsverhältnis wurde nun mit Hilfe einer Drossel verändert. Eine Wasserprobe wird noch in der Sommersaison gemacht und das Ergebnis an die Behörden weitergeleitet.
- Stand der Dinge Lüftungs- und Heizungssanierung Sektionszentrum - Bericht von Herbert Probst Die zentrale Regelungsanlage für Heizung und Lüftung ist defekt. Der Auftrag zur Reparatur wurde erteilt. Inzwischen ist die Heizung repariert und kann genutzt werden. Bei der Lüftung wurde dem Ingenieurbüro Klenert der Auftrag erteilt, eine neue Lüftung, jetzt mit Wärmerückgewinnung zu konzipieren, incl. Kostenermittlung.
- Brandschutz auf der Madrisa
Nach der Besichtigung der Madrisahütte Anfang August wurden die Feuerlöscher getauscht. Der Auftrag zur Vernetzung der Brandmelder wurde erteilt. Es ist geplant, einen Brandschutzsachverständigen zu beauftragen.
Kurzbericht: Vorstandssitzung am 9.8.2023
Anfang August ist bei uns im Kletterzentrum ein schwerer Kletterunfall passiert. Die Kletterin stürzte
vom Top nahezu ungebremst auf den Hallenboden. Gesichert wurde mit einem Halbautomat, der
Sichernde hat über 40 Jahre Klettererfahrung. Die genauen Umstände, wie es zum Unfall kam sind
nicht bekannt. Dem Fallschutzboden, der vor ca. 5 Jahren nach einem ähnlich schweren Unfall eingebaut
wurde, verdankt sie vermutlich ihr Leben.
Wir wünschen Andrea gute Besserung und eine erfolgreiche Heilung auf dem mühsamen Weg wieder
in ihr Leben zurückzufinden.
Liebe Kletter*innen,
wir möchten diesen traurigen Anlass nehmen und auf die Kultur des Hinschauens hinweisen. Als
Sicherungspartner*in hat jeder von uns das Leben des Kletternden in den Händen. Lasst uns nicht nur
gut im Klettern, sondern auch im Sichern werden! Mischt euch ein, wenn ihr Fehler beobachtet.
Wir bieten wieder verstärkt die Sicherungsupdates an, nutzt diese.
Literaturempfehlung:
Panorama 2-2018 - „Wie stark sicherst du?“
Panorama 2-2018 - “Sicherungsfehler in Kletterhallen”
Kurzbericht: Vorstandssitzung mit Beirat am 13. Juli 2023
- Unisextoiletten bzw. Gleichbehandlung von Geschlechteridentitäten
Nach einer intensiven Diskussion wird festgelegt, dass die beiden Toiletten im 2. OG geschlechtsneutral beschriftet werden. - Sektionsfest am 07. Oktober 2023
Geplant sind ein Kletterwettkampf, die Ehrung der Jubilare und Vorträge. Dazu die Gelegenheit bei Essen und Trinken sich auszutauschen. - Beteiligungsverfahren Kletterzentrum 19. Juni 2023, Wie gehts weiter?
Dringlich bearbeitet werden soll der Trainingsbereich. Von verschiedenen Gruppe wird ein Vertreter/in zu einer Besprechung eingeladen. Angestrebt werden 2-3 Varianten, die durch ein weiteres Beteiligungsverfahren geklärt werden. - Geplante Änderung des Bebauungsplans “Waldstadt Sportzentrum”
Der SSC plant den Neubau einer 3-Feld-Halle. Für diese Baumaßnahme muss der Bebauungsplan geändert werden. Unsere Sektion sollte diese Gelegenheit nutzen, um verschiedene Anliegen anzubringen:- Kann Außenkletterfläche vorgesehen werden, wieviel Fläche ist dafür erforderlich?
- Es besteht Mangel an Lagerfläche, können dazu noch Flächen ausgewiesen werden?
- Kann die Höhenbegrenzung der Halle aufgeweitet werden?
Kurzbericht: Vorstandssitzung am 14. Juni 2023
- Geplante Routensanierungen
- Alex Albrecht, Erik Müller und Christof Stein werden Gargellener Madrisa Nordostgrad sanieren, mit monetärer Unterstützung der Sektion
- Max Voss und Simone Müller haben den Klettergarten im Göschener Tal saniert. Vielen Dank für die Initiative!
- Rückbau Materialseilbahn HWH wird diesen Sommer durchgeführt
- Defekte Regelung der Warmwasserbereitung im Sektionszentrum wird ersetzt. Die neue Regelung verspricht auch Energieeinsparung.
- Bauantrag für den LEH-Selbstversorgerraum wird eingereicht
Kurzbericht: Vorstandssitzung mit Beirat am 01. Juni 2023
Anwesende: Peter, Christian, David, Marit, Elke, Barbara, Klaus Lucille Gäste: Max, Tobias, Clemens (teilweise) Entschuldigt: Marcel, Claudia, Hansi, Isabel, Günther
1. Dank und „Beschenkung“ an die scheidenden Vorstände und Beiräte:
Vielen Dank an Tobias, Max und Clemens, sowie an Christina und Andy (in Abwesenheit) für ihr Engagement in den letzten Jahren.
2. Bericht über das Gespräch mit der Volksbank zur LEH-Finanzierung (Klaus):
Erfreulicherweise ist die Volksbank an einer weiteren Zusammenarbeit mit dem DAV interessiert. Der Verein wird als zuverlässiger Partner angesehen. Die Zwischenfinanzierung und der Kredit über ca. 800.000€ werden besprochen. Bei einem Zins von 4,5% beträgt die jährliche Belastung für Zins und Tilgung ca. 62.000€ über 20 Jahre. Diese Belastung ist etwas geringer als für die Erweiterung der Boulderhalle, bindet jedoch über einen erheblich längeren Zeitraum. Der Kredit für die Boulderhalle läuft dieses Jahr aus. Kurz angesprochen wird die weitere Beauftragung der Fachplaner, Finanzierung und Förderzusagen. Das weitere Vorgehen soll bei einem weiteren Termin innerhalb des Vorstands besprochen werden.
Christian: Kosten für Fachplaner, Terminplan (Architekt / DAV)
Klaus: Förderungen und Terminabhängigkeiten
3. Sektionsfest am 07.Oktober – Programmplanung (was, wie groß, mit wem?)
Tendenziell soll in diesem Jahr ein Sektionsfest von und für die Mitglieder veranstaltet werden. Eindeutig von Vorstand und Beirat bestätigt, ist ein Tag ( Samstag) ausreichend. Externe Dienstleister passen nicht in diesen Rahmen, die Cocktailbar ist aufgrund der hohen Preise problematisch und soll in diesem Jahr nicht wieder aufgegriffen werden.
Ideen: Spaßwettkampf , Touren, Wanderungen der Nicht-Klettergruppen so planen, dass sie am Kletterzentrum enden und mit Essen und Trinken locken. Können auch mit Bus abgeholt werden. Flohmarkt? Jugend kocht? vielleicht auch die Lamas? Waffeln?
4. WE im Südschwarzwald mit Vorstand und Beirat
Vorschlag für Planung WE Südschwarzwald Fr. 23.06 bis So. 25.06.
Themen: Nachbereitung Hallenumbaubeteiligung , Themen sammeln und festlegen Samstag 9h00 – inhaltliches Arbeiten, Mitgliederbindung und -gewinnung <-> geringere Einkünfte der Kletterhalle
Zusammenarbeit Beirat, Vorstand und hauptamtl. Mitarbeiter ; CO2 Footprint und das Ziel des DAV bis 2030 klimaneutral zu werden
Kurzbericht: Vorstandssitzung am 16. Mai 2023
Anwesend: Marit, Peter, Marcel, Klaus, Barbara, Christian, Moritz & Tamara Gast: Max Sonstiges: In der Sitzung mit Beirat am 01. Juni sind Marcel, Moritz und Tamara nicht anwesend
- Planungsstand Beteiligungsverfahren Hallenumbau Am Montag, 19. Juni 2023, wird ein offener Abend zur Beteiligung am Hallenumbau im Sektionszentrum stattfinden. Es ist das Ziel, am Freitag davor die Plakate auszuhängen.
- Gemeinsames Wochenende Vorstand/Beirat/Geschäftsstelle im Südschwarzwald: vom 23. bis 25. Juni werden Vorstand, Beirat und die Geschäftsstelle eine gemeinsame Ausfahrt auf die Kreuzmooshütte machen. Der Freitag wird zur Anreise genutzt. Themen des WE: Hallenumbau / Beteiligungstreffen Nachbesprechung, Mitgliederbindung und -gewinnung.
- Terminplanung jährliches Gruppenleiter- und Referententreffen: das jährliche Treffen zwischen dem Vorstand und allen Gruppenleiter*innen sowie Referent*innen soll wieder stattfinden. 2 Terminvorschläge für den Juni werden abgestimmt und mitgeteilt.
- Steffi Schäfer wird zur Wegewartin gewählt.
Kurzbericht: Vorstandssitzung am 03. Mai 2023
- mit der neu gewählten Schriftführerin Barbara Bisch und den neu gewählten Beirät*innen Elke Moser, Max Foos und David Kistner
- Gäste: Ralf Hegner, der zusammen mit Rebecca Rutschmann als neuer Referent für Familienbergsteigen vom Vorstand bestätigt wurde
Themen:
- Neues Familienreferat: Ralf und Rebecca sind die Leiter*innen der Familiengruppen und haben nun das Referat „Familienbergsteigen“ inne, um den großen Zulauf der Familien, Kinder und Jugendlichen zu koordinieren und die Kinder- und Jugendarbeit voranzutreiben (in Zusammenarbeit mit der JDAV)
- Bei der Mitgliederversammlung kam aus der Jugend der Wunsch nach gelebter Nachhaltigkeit in Form eines Antrags auf. Wir haben uns bereits verpflichtet, Nachhaltigkeit in jeglichem Sinne zu leben (siehe Positionspapier „Nachhaltigkeit“) und werden unser Handeln nun erweitern, indem wir bei Investitionen und Maßnahmen den CO2-Ausstoß und die entsprechenden Rücklagen für klimaschonende Maßnahmen einberechnen sowie den Punkt Nachhaltigkeit in die Beschlussvorlagen aufnehmen: so wird sichergestellt, dass alle Entscheidungen, die wir treffen, auch nachhaltig sind. Außerdem erstellen wir ab sofort für die OMV neben dem Haushaltsbericht auch einen Nachhaltigkeitsbericht.