Langtalereckhütte (Karlsruher Hütte)
Grat am Großglockner
Montafon
Alpenverein Karlsruhe 
Mitglied werden
Abonniere unseren Newsletter
Alpenverein Karlsruhe
  • Aktuelles
    • Neues aus der Sektion
    • Stellenausschreibungen
    • Tourenberichte
  • Infos
    • Über die Sektion
    • Bankverbindung
    • Adressen & Ansprechpartner
    • Mitgliedschaft
    • Mach' mit!
    • Ausbildung
    • Bücherei & Materiallager
    • Karlsruhe Alpin
    • Sponsoring
  • Umwelt & Natur
    • Allgemeines
    • Aktivitäten & Mitmachen
    • Arbeits- & Projektgruppen
    • Klettern & Naturschutz
    • Nachhaltige Mobilität
  • Programm
    • Hinweise zu Kursen und Touren
    • Hochtouren, Klettern, Bergsteigen
    • Mountainbike, Radtouren
    • Sektionsabende
    • Seniorengruppe
    • Skitouren, Skifahrten
    • Wanderungen, Schneeschuhtouren
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Events
  • Gruppen
    • Übersicht über die Gruppen
    • Die Alten Maschinen
    • Familiengruppen
    • Graue Griffe
    • Hochtouren-Ecke
    • Hochtouren- und Klettergruppe
    • JDAV - Kinder und Jugend
    • JuMa - 17 bis 27 Jahre
    • Kletter- und Boulderecke
    • Mountainbikegruppe
    • Paraclimbing
    • Schneeschuh-Ecke
    • Sektor 3punkt0 - ab 30 Jahren
    • Seniorengruppe
    • Skitouren-Ecke
    • Wandergruppe
    • Wettkampf-Team
  • Kletterzentrum
    • Unser Kletter- & Boulderzentrum
    • Betrieb im Coronamodus
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kletterhallenmitgliedschaft
    • Fundsachen
    • Kletterkurse
    • Kindergeburtstag
    • Routenschrauber
  • Hütten
    • Hütten der Sektion
    • Langtalereckhütte
    • Hochwildehaus
    • Fidelitashütte
    • Madrisahütte
  • Suche

Hochtouren Silvretta (14.-16. Juli 2017)

Veröffentlicht: 21. Dezember 2017

Das Silvrettagebirge ist beliebt bei Wanderern, Bergsteigern und Skitourengängern. Einige der Dreitausender wie Piz Buin, Dreiländerspitze oder Jamspitze sind relativ leicht erreichbar und bieten spektakuläre Ausblicke bis in die Westalpen hinein. Um den vielen Besuchern der Gebirgsgruppe Platz zu bieten gibt es große Hütten wie die Wiesbadener Hütte oder die Jamtalhütte mit Platz für über 180 Personen. Etwas ruhiger geht es hier wahrscheinlich nur nachts oder bei Schlechtwetter zu. So richtig mag dieser Aspekt unsere Gruppe aber nicht unter dem großen Vordach am Gasthof auf der Bielerhöhe hervorlocken. Immer wieder kommen neue Regenschauer, bis es endlich etwas heller wird und wir den Zustieg entlang des Stausees Richtung Wiesbadener Hütte angehen können. Zum Glück bleibt es die meiste Zeit trotz verhangenem Himmel einigermaßen trocken und 2,5 Stunden später ist die fast voll besetzten Hütte erreicht. Nach dem Abendessen geht es an die Planung des nächsten Tages. Es soll auf die Hintere Jamspitze gehen, größtenteils über flache Gletscher mit einem kurzen steileren Aufstieg zum Grat.

Weiterlesen: Hochtouren Silvretta (14.-16. Juli 2017)

Von der Langtalereckhütte zur Zwickauer Hütte (16. Juli 2017)

Veröffentlicht: 25. November 2017

Zwei Damen zogen aus, die aktuelle Situation zur Überschreitung nach Südtirol übers Langtalerjoch zu erkunden.

Start war um 6:45 Uhr nach frostiger Nacht. Auf dem Weg zum Joch wurde Uli zeitweise als Leitschaf anerkannt aber wie auch die Nebelschwaden, so verschwanden auch die Schafe und wir standen nach ca. drei Stunden bei strahlend blauem Himmel unterhalb des Jochs.

Weiterlesen: Von der Langtalereckhütte zur Zwickauer Hütte (16. Juli 2017)

Über die neue Hängebrücke zum Ramolhaus (14. Juli 2017)

Veröffentlicht: 25. November 2017

Zum Start der neuen Wandersaison 2017 überspannt eine ca. 140 m lange Brücke den Gurgler Ferner zwischen der Langtalereckhütte und dem Ramolhaus, die es bei unserer Wandertour zu entdecken galt. Bei leichtem Schneefall und Nebel brachen sechs Bergwanderer unter der Führung von Rosa von der Langtalereckhütte in Richtung Ramolhaus auf.

Zuerst ging es in Richtung Hochwildehaus. Nach ca. einer Stunde erreichten wir auf dem Moränenrand die neue Abzweigung. Es ging nun ca. 200 m abwärts zur neuen Hängebrücke. Wanderer profitieren nun vom sicheren Übergang zwischen beiden Talseiten. Als Namensgeber dient die berühmte Abenteurer-Familie Piccard.

Weiterlesen: Über die neue Hängebrücke zum Ramolhaus (14. Juli 2017)

Die Models auf Tour (26. August - 04. September 2017)

Veröffentlicht: 23. November 2017
X-Pandas im Frankenjura

"The same procedure as every year". Das fasst unsere Abfahrt am Samstag, den 26. August eigentlich ganz gut zusammen. Unser Aufbruch an der DAV- Halle besaß natürlich alle typischen Merkmale eines jeden Urlaubsbeginns der Pandas: Morgens vor der verschlossenen Halle erst mal auf den Schlüsselträger hoffen, der dann irgendwann erscheint und es möglich macht schwere Kisten zum Auto zu schleppen. Natürlich war auch der obligatorische Schockmoment dabei in dem alle Stoßgebete zum Himmel schicken, der Kofferraum möge bitte nicht aufplatzen…

Weiterlesen: Die Models auf Tour (26. August - 04. September 2017)

Jugendleiter im Sendungsfieber (20.-22. Oktober 2017)

Veröffentlicht: 20. November 2017

Senden: (engl.: to send / scend / ascend) Das Vorsteigen einer Route vom Einstieg bis zum Ende ohne das Benötigen der Sicherungskette.

Pünktlich um 18 Uhr wird der Sendungstrain gepackt und verlässt 30 Minuten später den sicheren Hafen. Durch erfolgreiches Umsenden von zahlreichen Staus erreichen die acht Sendebegierigen Sender das traditionelle Sende- und Biergebiet fränkische Schweiz. Nach ausgiebigem Senden einiger Biere und Bröter begaben wir uns zur Sendungspause in unsere kuscheligen Schlafsäcke um auch am nächsten Tag wieder hart senden zu können.

Weiterlesen: Jugendleiter im Sendungsfieber (20.-22. Oktober 2017)

Draußen ist anders - aber sehr schön (23.-24. September 2017)

Veröffentlicht: 16. November 2017

„Draußen ist anders“ – Das war kein Werbeslogan einer naturnahen Partei zur Bundestagswahl 2017, sondern der erste Satz einer Folie, die acht Freiwilligen an der Vorbesprechung zum Grundkurs Fels drinnen im Seminarraum digital kredenzt wurde. Nun, was konnte man sich darunter vorstellen? Alle Teilnehmer hatten schon einmal irgendwas mit Klettern zu tun. Die Reichweite ging von nur lesen übers Felsklettern im Panorama bis hin zu regelmäßig ein Feierabendseil in der Kletterhalle ziehen. Doch gemeinsam wollte man unter Anleitung von Sebastian und Phillip nun erste Felsversuche in freier Wildbahn wagen.

Weiterlesen: Draußen ist anders - aber sehr schön (23.-24. September 2017)

Wanderwoche im Großen Walsertal (10.-17. September 2017)

Veröffentlicht: 08. November 2017

Wer kennt das Große Walsertal? Niemand? Nun dann sollten wir es erwandern.

Also machte sich Fritz ans Organisieren und Planen. 14 Wandersleute fuhren am 10. September 2017 nach Sonntag, einem kleinen Ort an dem Fluss Lutz im Großen Walsertal in Vorarlberg. Schon der Anblick kurz vor dem Ziel war grandios. Schneehauben bedeckten die wolkenumspielten Berge. Fantastisch. Wir waren voller Vorfreude.

Weiterlesen: Wanderwoche im Großen Walsertal (10.-17. September 2017)

Alpine Gratkletterei in den Berner Alpen (07.-10. September 2017)

Veröffentlicht: 06. November 2017

Ein verlängertes Wochenende der Extreme für den Körper, der Schönheit des im Momentseins und der Grautönigkeit der Steine.

Am Donnerstag den 07. September 2017 um 5:05 Uhr ging die Reise los. Ich verließ meine Wohnung und besorgte in einer Nebenstraße das Carsharing-Auto. Damit lud ich Jochen und meinen besten Freund Simon ein. Nach fünf Stunden Fahrt erreichten wir das Hotel Handeck auf der Grimselpassstraße in den Berner Alpen. Dort trafen wir unseren sympathischen und erfahrenen Tourenführer Stefan, seine Unterstützer Dietrich und Claus, sowie Christina, eine weitere Teilnehmerin.

Weiterlesen: Alpine Gratkletterei in den Berner Alpen (07.-10. September 2017)

Alte Maschinen im Elsass (07. Oktober 2017)

Veröffentlicht: 11. Oktober 2017

Der Termin für die Ausfahrt steht fest, doch die Wettervorhersage verheißt nichts Gutes. Naja, zumindest am Samstag könnte es okay werden. Also entscheiden wir uns für einen regensicheren Fels im näheren Umkreis. Die Wahl fällt auf die Grotte du Brotsch bei Saverne im Elsass. Das ist zwar nicht direkt um die Ecke, aber dafür bietet das ausladende Dach der Höhle und die französische Absicherung alles was man braucht, um sich innerhalb kürzester Zeit völlig zu verausgaben.

Weiterlesen: Alte Maschinen im Elsass (07. Oktober 2017)

Rundwanderung im Allgäu (23.-24. September 2017)

Veröffentlicht: 05. Oktober 2017

Los ging es am Samstag in aller Herrgottsfrühe am Karlsruher Hauptbahnhof. Wir waren zu viert, nachdem eine Teilnehmerin und eine der Leiterinnen kurzfristig absagen mussten: Achim, unser Leiter, außerdem Andreas, Brita und Michael.

Über die Autobahn sind wir relativ zügig bis nach Oberstdorf gekommen, wo wir dann noch vor 10 Uhr zu unserem Wanderwochenende aufbrechen konnten.

Weiterlesen: Rundwanderung im Allgäu (23.-24. September 2017)

  • 7
  • 8
  • ...
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ...
  • 16

Aktuelles

  • Neues aus der Sektion
  • Stellenausschreibungen
  • Tourenberichte

Unsere Partner

Edeka - Familie Behrens

News

  • Battert: Felspflegetag am Samstag. 25.3.
  • Unsere Sektion bilanziert den Co2-Verbrauch
  • Schriftführer*in (Vorstand) gesucht
  • Kandidat*innen für Vorstand und Beirat (OMV 19.4.)
  • Osterferienfreizeit 11.-14.4.23
  • Einladung: Jugendvollversammlung 2023
  • Aktion Schutzwald: jetzt anmelden!
  • Neue Kletter- und Boulderkurse online!
  • Bouldernight am 18.2.
  • Mitgliederversammlung am 19. April
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Bankverbindung
  • Sitemap

Sektion Karlsruhe des
Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.
Am Fächerbad 2
76131 Karlsruhe

© 2023 Sektion Karlsruhe im Deutschen Alpenverein DAV