Langtalereckhütte (Karlsruher Hütte)
Grat am Großglockner
Montafon
Alpenverein Karlsruhe 
Mitglied werden
Abonniere unseren Newsletter
Alpenverein Karlsruhe
  • Aktuelles
    • Neues aus der Sektion
    • Stellenausschreibungen
    • Tourenberichte
  • Infos
    • Über die Sektion
    • Adressen & Ansprechpartner
    • Mitgliedschaft
    • Mach' mit!
    • Ausbildung
    • Bücherei & Materiallager
    • Karlsruhe Alpin
    • Sponsoring
  • Umwelt & Natur
    • Allgemeines
    • Aktivitäten & Mitmachen
    • Arbeits- & Projektgruppen
    • Klettern & Naturschutz
    • Nachhaltige Mobilität
  • Programm
    • Hinweise zu Kursen und Touren
    • Hochtouren, Klettern, Bergsteigen
    • Mountainbike, Radtouren
    • Sektionsabende
    • Seniorengruppe
    • Skitouren, Skifahrten
    • Wanderungen, Schneeschuhtouren
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Events
  • Gruppen
    • Übersicht über die Gruppen
    • Familiengruppen
    • Graue Griffe
    • Hochtouren-Ecke
    • Hochtouren- und Klettergruppe
    • Mountainbikegruppe
    • Paraclimbing
    • Skitouren-Ecke
    • Schneeschuh-Ecke
    • Wandergruppe
    • Die Alten Maschinen
    • Sektor 3punkt0 - ab 30 Jahren
    • Kletter- und Boulderecke
    • Wettkampf-Team
    • JuMa - 17 bis 27 Jahre
    • JDAV - Kinder und Jugend
    • Seniorengruppe
  • Kletterzentrum
    • Unser Kletter- & Boulderzentrum
    • Betrieb im Coronamodus
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kletterhallenmitgliedschaft
    • Fundsachen
    • Kletterkurse
    • Kindergeburtstag
    • Routenschrauber
  • Hütten
    • Hütten der Sektion
    • Langtalereckhütte
    • Hochwildehaus
    • Fidelitashütte
    • Madrisahütte
  • Suche

Sektionsfahrt - Erklimmung des Hinteren Seelenkogel (3.472 m) (07. Juli 2018)

Veröffentlicht: 26. September 2018

Am Samstagmorgen trafen sich die Hochtourengeher um 7 Uhr vor der Langtalereckhütte, wo wir nach einem kurzen Materialcheck aufbrachen. Das Wetter war atemberaubend: ganze 150m Sicht. Das war am Anfang noch ganz okay, da wir zuerst einem Wanderweg folgten, aber irgendwann ging es dann querfeldein und ohne Eriks Ortskenntnisse wären wir eventuell auch im Kreis gelaufen.

Nach etwa 2h Zustieg waren wir am Fuße des Gletschers angelangt. Nun hieß es Gurt, Helm und bei Bedarf Gamaschen anziehen, Pickel/Stöcke zücken und rein in die Seilschaft. Wir waren 3 Gruppen, zwei sechser und eine siebender. Eriks Gruppe ging voraus, danach kamen die von Kai und Merlin geführten Seilschaften. Leider war die Sicht nach wie vor schlecht und das Ziel nicht erkennbar. So kam es, dass sogar 2mal das Navi gecheckt werden musste – äußerst unauffällig und im Gehen natürlich. Dennoch kamen wir ohne Zwischenfälle gut voran und waren um ca. 11 Uhr am Gipfel. Die letzten Meter banden wir uns aus der Seilschaft aus und erklommen mit der Benutzung der einen oder anderen Hand den Hinteren Seelenkogel.

Oben hieß es dann Vesper, Gipfelschokolade und / oder Gipfelschnaps. Es folgte ein Beweisfoto und schon hieß es wieder Abmarsch. Kurz bevor wir aufbrachen kamen tatsächlich noch zwei Südtiroler von der anderen Seite in kurzer Hose! Die mögen ja keinen Gletscher auf ihrer Seite haben, aber kalt war’s dort bestimmt auch…

Nach dem kurzen Abstieg banden wir uns alle wieder in die Seilschaften ein. Wer wollte konnte jetzt die Steigeisen anziehen, was die meisten gemacht haben. Nun ging es in der Aufstiegsspur wieder abwärts, wobei Eriks Gruppe eine kleine Abkürzung nahm. Das führte innerhalb dieser Gruppe zu großer Verwirrung: mancher dachte, man ginge auf der anderen Seite des Berges ab, und manche hielt eine der anderen beiden Seilschaften für eine Gruppe Steinböcke (Geschlechter frei erfunden). Nun ja, vielleicht war ja auch der Schnaps daran schuld.

Auf jeden Fall kamen alle Teilnehmer wieder heil am Fuße des Gletschers an. Alle waren noch voller Energie und Wissensdurst, woraufhin die Seilschaftsführer eine Einführung/Auffrischung der Spaltenbergung per „loser Rolle“ und einen kleinen Steigeisenkurs im Blankeis gaben. In der Zwischenzeit war auch das Wetter besser geworden und man konnte endlich das herrliche Panorama genießen. Gegen 15 Uhr wurde dann in Richtung Karlsruher Hütte aufgebrochen, wo die ersten gegen 17 Uhr ankamen.

Eine traumhafte Tour und tausend Dank an Erik, Kai und Merlin, die uns alle heil hoch und runter geführt haben sowie unsere Grundkenntnisse für Gletscherbegehungen auffrischten.

Lisa

 

  • Bild_01
  • Bild_02

Aktuelles

  • Neues aus der Sektion
  • Stellenausschreibungen
  • Tourenberichte

News

  • Newsletter - tragt euch ein!
  • Neue Preise ab Juni 2022
  • Anmelden zur Sektionsfahrt! 8.-10. Juli im Ötztal
  • BNN berichtet über "Climb & Coffee" (Kletterkurse und Müttercafé für aus der Ukraine geflüchtete Menschen)
  • Ab Sonntag: kein Test und wieder klettern+bouldern!
  • BNN berichtet: DAV Karlsruhe setzt auf nachhaltige Mobilität
  • Der DAV auf Spurensuche nach jüdischem Leben durch den Kraichgau
  • Online-Vortrag des Vereins zum Schutz der Bergwelt e.V.
  • Drohnenverbot und neue Schilder am Battert
  • Sa.26.2. > Naturschutzeinsatz am Heideweg: Freistellung des Steinbruchs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Sektion Karlsruhe des
Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.
Am Fächerbad 2
76131 Karlsruhe

© 2021 Sektion Karlsruhe im Deutschen Alpenverein DAV