Bouldernight am 18.2.
Bouldernight am Sa. 18.2. beim DAV Karlsruhe! Die Startgebühr beträgt 12 Euro (Ü16) und 6 Euro (U16) inklusive Essen. Meldet euch per Mail oder am Tag der Veranstaltung direkt an der Kasse an. Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kategorien: Kinder bis 15 m/w/d
Erwachsene ab 16 m/w/d
Kostümpreis
Zeitplan:
14 Uhr |
Jugend Quali |
|
15 Uhr |
Erwachsen Quali |
|
20 Uhr |
Essen |
|
Ca. 21 Uhr |
Finale Jugend |
|
Ca. 22 Uhr |
Finale Erwachsene |
|
Danach |
Liveband |
Anmeldung über die ganze Quali noch möglich
Voranmeldung bis zum Tag davor an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mitgliederversammlung am 19. April
Einladung
Deutscher Alpenverein Sektion Karlsruhe e.V.
Liebe Mitglieder,
zur 153. ordentlichen Mitgliederversammlung laden wir, der Deutsche Alpenverein Sektion Karlsruhe e.V., unsere Mitglieder gemäß § 20 der Satzung herzlich ein.
Datum: Mittwoch, den 19.04.2023, 19:00 Uhr
Ort: Sektionszentrum, Am Fächerbad 2, 76131 Karlsruhe
Die diesjährige Mitgliederversammlung steht ganz im Zeichen von Wahlen. Die Amtszeiten von einigen Ämtern im Vorstand sowie des gesamten Beirats enden regulär in diesem Jahr und werden daher wieder neu gewählt. Wenn Du Interesse an einem der Ämter hast, dann melde dich per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Kandidaturen zu den Ämtern sowie Anträge an die Mitgliederversammlung werden in der Folge auf der Webseite der Sektion www.alpenverein-karlsruhe.de bekannt gegeben.
Der Vorstand freut sich über eine kurze Rückmeldung über folgendes Formular [Link oder QR-Code, siehe unten], ob Du planst zur Mitgliederversammlung zu kommen.
Anträge sind bis 31.03.2023 schriftlich an den Vorstand zu richten.
Tagesordnung:
- Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden
- Geschäftsbericht des Vorstandes mit Jahresrechnung (2022)
- Bericht der Kassenprüfer
- Antrag und Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstandes
- Vorstellung und Genehmigung des Haushaltsplans 2023
- Wahlen
- Wahl der/des 2. Vorsitzenden
- Wahl der/des Schriftführers/-in
- Wahl der/des Jugendreferentin/-en
- Wahl der/des Beisitzerin/-s für Hütten und Wege
- Wahl der/des Beisitzerin/-s für das Kletterzentrum
- Wahl des Beirats
- Anträge an die Mitgliederversammlung
- Sonstiges
Bitte meldet euch zur OMV an unter: https://forms.office.com/e/N2xZayCUkJ
Edeka Familie Behrens bei uns im Kletter- und Boulderzentrum
Vielleicht sind euch die neuen Banner in der Kletterhalle und in der Boulderhalle aufgefallen?
Edeka Familie Behrens ist unser neuer Kooperationspartner und nun mit einem Banner in der Kletter- und Boulderhalle vertreten.
Schon seit 10 Jahren setzen sie auf kompostierbare Tüten und haben seit dem 2,5 Mio an Plastiktüten gespart (in der Obst-/Gemüseabteilung).
Sie pflanzen Bäume und geben ihre Produkte an die Tafel und an Foodsharing weiter!
Wir freuen uns, dass ihr jetzt bei uns seid, liebe Edeka Familie Behrens!
Expeditionsvortrag: 9.12., 19 Uhr - Flor berichtet von ihren 8.000ern

Demo gegen die Vollsperrung der Badener Wand am Sonntag, 27.11. ab 11 Uhr am Römerplatz, Baden-Baden
Achtung, neuer Platz: Römerplatz, Baden-Baden
Die Sektion Karlsruhe fährt am Sonntag um 10:07 mit der Bahn RE2, Gleis 7 nach Baden-Baden!
Macht mit: Wir organisieren uns in dieser Gruppe: Signal Group
Battert als Kletterfels retten: Petition unterschreiben
Es geht um die Rettung der Badener Wand für den Klettersport (Battertfelsten, Baden-Baden)
Unterschreibt hier:
Petition · Rettung der Badener Wand für den Klettersport (Battertfelsen, Baden-Baden) · Change.org
Den offenen Brief an das Regierungspräsidium Karlsruhe findet ihr hier.
Außerdem hier zu finden die Pressemitteilung des Landesverband BW des DAV e.V.
Interviews mit Jubilaren und Teilnehmer*innen Kids Cup und Paraclimbing Cup (Sektionsfestival)
Das Sektionsfestival bot sich an, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Jubilare hatten abenteuerliche Geschichten von vielen Jahren Vereinsleben in petto.
Jugendredakteurin Nora Berner hat sich mit ihnen, auch den jüngsten Mitgliedern und Teilnehmer*innen des Paraclimbing Cups unterhalten.
Interviews: hier klicken und das Interview-PDF lesen.
PS: Mehr über das Sektionsfestival demnächst im Karlsruhe Alpin (Ende November in euren Briefkästen)
Außerordentliche Mitgliederversammlung
Außerordentliche Mitgliederversammlung am 20. Oktober 2022
Winterraum bei der Langtalereckhütte.
Liebe Mitglieder,
wie angekündigt informieren wir Euch im Vorfeld der Mitgliederversammlung am 20. Oktober 2022 über die Details zum Thema „Winterraum Langtalereckhütte“. Mit diesen Hintergrundinformationen möchten wir eine solide Gesprächs- und Entscheidungsgrundlage für die Mitgliederversammlung bieten. Den aktuellen Plan findet ihr hier.
Sportliche Grüße, der Vorstand
Antrag
An der Langtalereckhütte wird ein Winterraum als Selbstversorgerraum mit bis zu 16 Betten errichtet. Die Eigenbeteiligung der Sektion Karlsruhe soll dabei 120.000€ nicht überschreiten.
Zur Begründung des Antrags:
Der Winterraum soll die genehmigungsrechtlichen Voraussetzungen für die Generalsanierung der Langtalereckhütte (LEH) schaffen. Als Selbstversorgerraum soll dieser gemeinsam mit der Fidelitashütte der Jugend und wirtschaftlich schwächer gestellten DAV-Mitgliedern das Bergsteigen im Ötztal ermöglichen.Der Vorstand geht zum Zeitpunkt des Antrags von Gesamtkosten des Selbstversorgerraums von etwa 460.000€ aus.
- Beim Bundesverband des DAV sind entsprechend Investitionen in dieser Höhe beantragt.
- Bei einer erwarteten Förderquote von 80% ergibt sich eine Eigenbeteiligung für die Sektion Karlsruhe von 92.000€.
- Mit diesem Antrag und einem positiven Förderbescheid ergibt sich für die Sektion Karlsruhe somit ein Puffer von 28.000€ (120.000€ - 92.000€) und damit maximale Projektkosten von 488.000€.
Ausgangslage
-
Die Generalsanierung der Langtalereckhütte (LEH) sollte gemäß Beschluss der OMV von 2017 als Bauantrag 2021 eingereicht werden. In einer Vorabstimmung mit den Behörden wurde der Bauantrag als nicht genehmigungsfähig abgelehnt, da ein externer Schutzraum fehlt.
- Für Schutzhütten Kat. I, die einen Winterbetrieb haben, ist ein externer Schutzraum notwendig (Forderung der Behörden für den Brandfall)
- Schutzhütten Kat. I fördert der DAV nur, wenn ein Winterraum vorhanden ist (intern oder extern)
- Der DAV fördert Winterräume mit 80% der Kosten, wenn der Winterraum als Selbstversorgerraum genutzt werden kann
- Der bestehende „Winterraum“ in der LEH kann nicht als Winterraum genutzt werden, da keine Toilette und kein Küchenofen vorhanden sind. Die offizielle Schließung ist beantragt.
- Für die Generalsanierung der LEH ist der bestehende „Winterraum" innerhalb der LEH als baurechtlich notwendiger Schutzraum nicht zulässig
Fazit
Um die öffentlich-rechtlichen Vorschriften für die Baugenehmigung zu erfüllen und eine Förderung des DAV mit 80% zu erreichen, ist ein Winterraum als Selbstversorgerraum sinnvoll.
Wunsch der Sektion
- Ein Selbstversorgerraum bietet der Jugend und wirtschaftlich schwächeren DAV-Mitgliedern die Möglichkeit, günstig Bergsport zu betreiben. Dies wird zunehmend wichtiger.
- Kapazität: 2 Jugendgruppen mit 6 Personen und 1 Betreuer plus 2 Gäste ergeben 16 Schlafplätze
- Ein Selbstversorgerraum stärkt unseren Standort im Ötztal
- Die Nähe zu einer bewirtschafteten Hütte ist sinnvoll. Beide Hütten ergänzen sich.
- Unser Pächter unterstützt einen Selbstversorgerraum
- Der Winterraum als Selbstversorgerraum kann unabhängig von der Generalsanierung neben der LEH errichtet werden.
- Wegen der einfacheren Baulogistik besser vor als nach der Generalsanierung
- Der Winterraum kann während der Generalsanierung der LEH als Unterkunft genutzt werden.
Fazit
Ein Selbstversorgerraum ist auch unabhängig von behördlichen Auflagen und den Vorgaben des DAV sinnvoll.
Gesamtsituation Kosten
- Die Gesamtkosten für die Generalsanierung der LEH ohne Winterraum sind ca. 2,3Mio€ (Stand Dez. 2021)
- Die Gesamtkosten können von der Sektion nach den derzeitigen Förderrichtlinien des DAV nicht finanziert werden.
- Die Bundesgeschäftsstelle des DAV schlägt der Hauptversammlung im November 2022 vor, die Förderrichtlinien stark zugunsten der hüttenbesitzenden Sektionen zu ändern. Dies erst ermöglicht unserer Sektion, die Generalsanierung zu finanzieren.
- Der DAV fördert den Selbstversorgerraum zusätzlich und unabhängig zur Fidelitashütte
- Risiko: Inflation mit Kostensteigerung
Fazit
Wir müssen mit der Generalsanierung auf eine geänderte Zuschussrichtlinie warten. Dies kann zwei Jahre dauern. Mit einer 80% Förderung kann der Winterraum als Einzelmaßnahme von uns finanziert werden. Wir müssen für den Winterraum nicht auf eine Änderung der Förderrichtlinien warten.
Buchen: Herbstferienfreizeit beim DAV
In den Herbstferien findet wieder ein Kletter- und Boulderfreizeit statt! Klickt auf das Bild und meldet euch direkt an, die Plätze sind begrenzt.
Jugendvollversammlung am 21. Oktober 2022
Liebe JDAV-Mitglieder,
hiermit laden wir euch herzlich zur ordentlichen Jugendvollversammlung für das Jahr 2022 ein. Diese wird am Freitag, den 21. Oktober 2022 um 17 Uhr stattfinden. Wir treffen uns in der Kletterhalle (Am Fächerbad 2, 76131 Karlsruhe) im gelben Raum (Treppe hoch links).
Wie jedes Mal gibt es einen parlamentarischen Teil, an dem wir die wichtigsten Sachen für unsere Jugendarbeit abstimmen und ein Rahmenprogramm, an dem wir viel Spaß zusammen haben werden. Im ersten Teil haben unsere Jugendgruppen erstmals die Möglichkeit von ihren Abenteuern auf Ausfahrten oder ihren Gruppenstunden zu erzählen. Die restlichen Tagesordnungspunkte findet ihr weiter unten.
Das Rahmenprogramm wird dieses Mal aus einer Schnitzeljagd und anschließender Übernachtung in der Halle bestehen. Für Essen ist natürlich auch gesorgt.
Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder des DAV Karlsruhe bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres sowie gewählte JDAV Funktionsträger*innen, alle Leiter von Kinder- und Jugendgruppen der Sektion, sowie auf unsere herzliche Einladung alle Mitglieder des Sektionsvorstands.
Stimmberechtigt sind alle Mitglieder des DAV Karlsruhe bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres.
Minderjährige Teilnehmer benötigen die mündliche oder schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten.
Vorläufige Tagesordnung:
- Begrüßung und Vorstellung
- Kennenlernen
- Finanzbericht 2021
- Berichte aus den Gruppen
- Verwendung Jugendetat 2022
- Wahlen
- Wahl des Jugendausschusses
- Wahl des Jugendreferenten
- Wahl der Delegierten
- Anträge
- Sonstiges
Wir freuen uns auf euch
eure Jugendreferent*innen
Bitte ausdrucken: