Stellungnahme auf Kritik zum erweiterten Hygienekonzept der Sektion
Unser neues Schutzkonzept Corona ist auf eine heftige Kritik gestoßen. Diese Kritik wurde weit verbreitet und ging u.a. an die Presse und den Landtag. Vorstand und Beirat möchten insbesondere aus diesem Grund noch einmal folgendes klarstellen:
Berg- und Klettersport bedeutet Übernahme von Verantwortung. Diesem Wesenselement unseres Vereins kommt in der Coronakrise eine ganz besondere Bedeutung zu. Durch unser Hygienekonzept versuchen wir soweit wie möglich dieser Verantwortung gerecht zu werden. Es geht aber nicht nur um Verantwortung, es geht auch um Vertrauen. Unsere Mitglieder, Teilnehmer*innen an Sitzungen, Gäste, Gruppen- und Kursteilnehmer*innen müssen darauf vertrauen können, dass wir ihre Gesundheit respektieren und sie müssen auch darauf vertrauen können, dass alle sich gegenseitig respektieren. Wenn dies nicht der Fall ist, werden wir unsere Vereinsaktivitäten in unserem derzeitigen Umfang kaum aufrechterhalten können; wir grenzen aber auf jeden Fall viele aus, die die Krise nicht leichtfertig nehmen können.
Vorstand und Beirat stehen zu ihrer Verantwortung in der Coronakrise und rufen alle Mitglieder auf, in gegenseitigem Respekt aufeinander Rücksicht zu nehmen.
Corona-bedingte Änderungen für unser Sektionszentrum
Liebe Gruppen, Mitglieder und Gäste des Sektionszentrums,
die kalte Jahreszeit rückt immer näher und die Infektionszahlen nehmen wieder täglich zu. Dies äußert sich unter anderem am Ausruf der Cornawarnstufe 2 vom Land Baden-Württemberg. Zum Schutz unserer Besucher und Besucherinnen bitten wir euch ab Montag, den 12. Oktober 2020 folgende Verhaltensregeln zu beachten.
- Wo immer es geht Abstand halten.
- Generelle Maskenpflicht im gesamten Sektionszentrum, ausgenommen von der Regel sind im wesentlichen nur kletternde und bouldernde Personen
- Regelmäßig Hände waschen und nach Möglichkeit (Liquid-) Chalk nutzen
- Dokumentation der Teilnehmer*innen von Gruppen in Seminarräumen
- Aufhebung der Reglung, dass nur jeder zweite Umlenker genutzt werden darf
- Aufhebung der Zeitslots vor 17 Uhr von Montag bis Freitag
- Öffnung des gelben Bereichs
Die Änderungen im Detail:
Von Montag bis Freitag müssen bis 17 Uhr keine Zeitslots mehr gebucht werden. Unsere Füllstandsanzeige steht da üblicherweise auf grün und ihr könnt einfach klettern oder bouldern gehen.
Ab 17 Uhr und ganztägig Samstags, Sonntags und an Feiertagen gelten die bisherigen Zeitslots, die ihr über unsere Buchungsfunktion reservieren müsst.
Die Abstandsregeln können beim Klettern oder Bouldern leider nicht zuverlässig eingehalten werden. Darum müssen wir eine Maskenpflicht im Kletter- und Boulderbereich einführen.
Befreit von der Maskenpflicht ist man in dem Moment, in dem man sich sportlich betätigt - also kletternde oder bouldernde Personen. All diejenigen, die sichern oder sich in der Boulderhalle längere Zeit inaktiv auf der Matte aufhalten, sind dazu verpflichtet, eine Maske zu tragen. Sobald man an der Wand klettert/bouldert, darf die Maske abgesetzt werden.
Personennachverfolgung für Gruppenräume:
Die Gruppenräume haben eine Maximalzahl an Personen, die den Raum gleichzeitig benutzen dürfen. In allen Räumen finden die Benutzer eine Liste, welche bei Raumnutzung auszufüllen ist. Nach der Veranstaltung soll die Kontaktliste in den Briefkasten, der im 2. OG an der Tür der Geschäftsstelle angebracht ist.
Alle Räume verfügen über ein- oder mehrere Fenster, über die Frischluft zugeführt werden kann, die Benutzer sind dazu angehalten, das in regelmäßigen Abständen zu tun. Hierzu hängen Hinweisschilder aus.
Die Daten werden in der Geschäftsstelle vier Wochen Aufbewahrt und im Anschluss vernichtet.
Bistro
Im Bistrobereich sollen sich wenig Menschen parallel aufhalten. Das Thekenpersonal ist dazu angehalten, die Abläufe so schnell wie möglich abzuarbeiten, außerdem werden die Besucher, die etwas verzehren in den gelben Bereich geschickt werden.
Um den gelben Bereich gut nutzen zu können, werden Bereichsgruppen eingeteilt, die wir mit maximaler Personenzahl begrenzen können. Zusätzlich werden die Bereiche räumlich durch Regale o.ä. voneinander getrennt. Zu diesem Bereich haben nur angemeldete Gruppen oder registrierte Kletterer/ oder Boulderer Zugang, somit sind alle Kundendaten erfasst und die Nachverfolgung ist auch ohne Kontaktliste am Tisch gewährleistet.
Wichtig: Damit keine Nachverfolgung per Liste notwendig wird, bitte wir alle Gruppen, sonstige Veranstaltungen, Besucher, sich vorab per E-Mail bei der Geschäftsstelle anzumelden.
Bleibt gesund!
Im Namen vom Vorstand
Marcel und Alex
Einladung zur 150. ordentlichen Mitgliederversammlung
Einladung
Deutscher Alpenverein Sektion Karlsruhe e.V.
Zur 150. ordentlichen Mitgliederversammlung laden wir unsere Mitglieder gemäß § 20 der Satzung sehr herzlich ein.
Termin: Dienstag, den 10. November 2020, 19 Uhr
Ort: Kulturzentrum TOLLHAUS e.V., Alter Schlachthof 35, 76131 Karlsruhe
Anträge und Kandidaten Vorschläge sind bis 01. November 2020 schriftlich an den Vorstand zu richten. Weitere Informationen zu der Versammlung, die bis Redaktionsschluss des Mitteilungsblattes 'Karlsruhe Alpin' noch nicht bekannt waren, werden in Folge auf der Homepage der Sektion bekannt gegeben.
Tagesordnung:
1. Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden
2. Geschäftsbericht des Vorstandes mit Jahresrechnung
3. Bericht der Kassenprüfer
4. Antrag und Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstandes
5. Vorstellung des Haushaltsplans 2020
5.1. Vorstellung Baumaßnahme Langtalereckhütte
5.2. Vorstellung und Genehmigung Photovoltaikanlage Sektionszentrum
5.2. Genehmigung des Haushaltsplans 2020
6. Wahl
6.1. Beisitzer*in für Hütten und Wege
7. Anträge an die Mitgliederversammlung
7.1. Antrag auf Satzungsänderung
7.2. Antrag auf Erhöhung der Mitgliederbeiträge
8. Sonstiges
Auf Grund der behördlichen Auflagen ist eine verbindliche Anmeldung zur Teilnahme an der Versammlung zwingend erforderlich. Anmeldungen bitte bis zum 07. November per Brief oder E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) an die Geschäftsstelle der Sektion. Über ein zahlreiches Erscheinen würden sich Vorstand und Beirat freuen.
Der Vorstand
Keine Sektionsabende in der Saison Herbst 2020 bis Frühjahr 2021

Seit 2015 finden jedes Jahr von Oktober bis April im Folgejahr Sektionsabende statt.
Sektionsmitglieder oder Gäste erzählen von Touren und Expeditionen - von 8.000er Besteigungen über Islanddurchquerung zu Fuß, Klettern in Südamerika oder Bergsteigen im Kaukasus war bereits alles dabei. Die Gespräche und der Austausch des Publikums in den Pausen und im Anschluss bereichern das Sektionsleben und ermöglichen das Hineinschnuppern in die Sektion.
Angesichts der weiterhin angespannten Lage aufgrund Corona sehen wir uns in dieser Saison jedoch leider nicht in der Lage, Sektionsabende zu veranstalten. Um die weitere Verbreitung von Covid19 einzudämmen, müssen strikte Abstands- und Hygiene-Regeln im gesamten Sektionsgebäude eingehalten werden. Im stets genutzten blauen Raum könnten wir diese Einhaltung für Sektionsabende nur mit sehr hohem Aufwand und nur für sehr wenige Zuhörer gewährleisten.
Zu gegebener Zeit werden wir für die Saison Herbst 2021 bis Frühjahr 2022 eine Wiederaufnahme der beliebten Abende prüfen. Auch bei dieser Abwägung gilt unser Hauptaugenmerk dem Schutz von Gesundheit und Sicherheit der Vortragenden, Zuhörern*innen, sportelnden Besuchern*innen und
unseren Angestellten.
Aufhebung Straßensperre Gurgl
Die B 186, der Ötztalstraße, zwischen Zwiselstein und Obergurgl ist wieder für den Verkehr offen. Die Straße war nach einem Erdrutsch im Bereich der „Leckgalerie“ gesperrt, so dass Obergurgl und die Langtalereckhütte nur über den weiten Umweg über das Timelsjoch erreichbar war. Die Arbeiten im Bereich der Galerie dauern zur Zeit noch an, so dass die Straße teilweise nur einspurig befahrbar ist. Es wurde eine Ampelregelung eingerichtet.
Erweiterte Sperrzone an der Badener Wand
Die Sperrzone an der Badener Wand des Batterts wurde für das Jahr 2020 testweise vergrößert. Es soll damit ein höherer Bruterfolg beim dort brütenden Wanderfalken erreicht werden.
Die Sperrung reicht nun bis inlusive "Alter Brigentenweg". Vor Ort ist eine Absperrung vorhanden, die nicht zu übersehen ist. Die Abseilstelle am Engländertürmchen bleibt nutzbar.
Wir bitten euch, euch daran zu halten und auch die Klettergruppengröße auf sechs Personen zu begrenzen, damit von unserer Seite alles dafür getan wird, den Falken in Ruhe brüten zu lassen.
Die Sperrung endet spätestens zum 01. August.
Aktuelle Infos findet ihr auch auf den Seiten des AK Battert.
Langtalereckhütte geöffnet, aber...
Die Langtalereckhütte ist seit Anfang Juli wieder geöffnet.
Eine Übernachtung auf der Hütte ist nur durch vorherige telefonische Reservierung beim Hüttenpächter Georg Gufler möglich.
Ein Hüttenschlafsack ist auch weiterhin für Übernachtungen ausreichend.
Gurgl ist jedoch bis voraussichtlich 20. Juli 2020 ausschließlich über Südtirol (Italien) erreichbar. Ein geologisch instabiler Hang oberhalb der B 186, der Ötztalstraße, erfordert die TOTAL-Sperre auf der Ötztaler Seite ab Zwieselstein. Die Anreise ist zur Zeit ausschließlich über das Timmelsjoch möglich. Die mautpflichtige Timmelsjoch-Hochalpenstrasse ist tagsüber täglich von 8 bis 18 Uhr geöffnet.
Das ist natürlich die Gelegenheit die ruhige und einsame Bergwelt des Gurgler Tals fast ganz für euch zu haben.
Rabattaktion Juli/August
Wenn ihr bis zum 31. August 2020 eine 12- oder 6-Monatskarte für unser Kletter- & Boulderzentrum kauft, gibt es einen Preisnachlass.
- Jahreskarte (12 Monate gültig): 10% Rabatt
- Halbjahreskarte (6 Monate gültig): 5% Rabatt
* Das Angebot gilt nicht für Abos mit monatlicher Abbuchung.
* Die aufgeführten Dauerkarten gibt es nur für Kletterhallenmitglieder bzw. mit Abschluss einer Kletterhallenmitgliedschaft.
Touren- und Kursprogramm
Da sich die aktuelle Lage zunehmend entspannt und die verschiedenen Corona-Verordnungen immer mehr Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten bieten, können wir mittlerweile wieder verschiedene Touren und Kurse durchführen.
Ob eine Tour oder Kurs stattfinden kann, solltet ihr bei der jeweilgen Touren- bzw. Kursleitung erfragen, da sich die Situation im Tourengebiet natürlich immer noch kurzfristig ändern kann.
Wiedereröffnung Geschäftstelle, Bücherei & Materiallager
Die Geschäftsstelle, die Bücherei und das Materiallager öffnen in dieser Woche wieder für den Publikumsverkehr.
- Bücherei & Materiallager: Donnerstag von 18 – 20 Uhr (0721 96879048)
- Geschäftsstelle: Donnerstag von 16 – 18:30 Uhr (0721 575547)
Die Geschäftsstelle ist weiterhin dienstags und mittwochs von 9 – 12 Uhr telefonisch erreichbar.
Für alle Besucher des Sektionszentrums sind folgende Dinge zu beachten:
Betreten wird das Sektionszentrum über unsere Kletterhallenkasse (bzw. Bistro), verlassen kann man es über den Haupteingang.
Beim Betreten ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes Pflicht. Ebenso bitten wir um das Einhalten der Abstandsregelung.
Da die Kletter- und Boulderhalle im Moment nur zu bestimmten Zeitfenstern besucht werden kann, entsteht am Beginn dieser Zeitfenster u.U. eine Warteschlange. Daher ist es für andere Besucher sinnvoll diese Zeiten zu meiden. In der Kletterhalle beginnen die in Frage kommenden Zeitfenster um 16 Uhr und um 19 Uhr, in der Boulderhalle um 16:15 Uhr und um 19:15 Uhr.