Einsteigerkurs Skibergsteigen (24.-27. Januar 2019)

Nachdem in den zwei Theorieabenden im Sektionszentrum schon die ersten Grundlagen zu den Themen Alpine Gefahren, Lawinenkunde, Materialkunde, Umgang mit dem LVS-Gerät und Tourenplanung gelegt worden waren, starteten die meisten der sieben Teilnehmer sowie die Übungsleiterinnen Christiane, Julia und Tobias (ohne -innen) am Donnerstag Mittag in Richtung Prättigau. Ziel war das Hotel Rhätia in St. Antönien auf 1414m.
Am ersten Morgen lachte uns schon die Sonne entgegen. Herrliches Kaiserwetter und die Wettervorhersage für den Tag versprach keine Abweichung davon! Nach einem fantastischen Frühstück – keiner wird wohl je den Käse und die vielen, ausgefallenen Marmeladen Kirsche-Maronen, Kürbis-Orange, Holunder-Zwetschge (um nur wenige zu nennen) vergessen – und einer erneuten Überprüfung des Lawinenbulletins, das sich in der Gefahrenstufe vom Vortag mit 2 „mäßig“ auf 1 „gering“ verringert hatte, ging es aus der Theorie raus, rein in die Praxis. Schon beim Frühstück hatten wir einen hervorragenden Blick auf erste Fischmäuler, und im Laufe des Tages sollten wir auch zuvor abgegangene Gleitschneelawinen an den Hängen ausmachen können.
Weiterlesen: Einsteigerkurs Skibergsteigen (24.-27. Januar 2019)
Über Lawinen, Ghettoblaster & Pulverschnee (17.-20. Januar 2019)

Fünf Tage vor dem Ausflug: Österreich versinkt im Schnee. Lawinenwarnstufe 5. Alles kein Problem. Bernhard ist optimistisch, er habe auch bei Lawinenstufe 4 das Skibergsteigen gelernt.
Nach zwei Theorieabenden mit Equipment Check, Tourenplanung über Snow-Card und Planzeiger ist es so weit. Abfahrt am Donnerstagnachmittag in Karlsruhe, die Stadtmobile sind gepackt und zur Einstimmung läuft im Radio „Skifoan und Von Mellau bis Schoppernau“. Der gemeinsame Musikgeschmack ist getroffen und das Wochenende kann losgehen. Vom verregneten Karlsruhe hinein in meterhohe Schneeberge. Schon bei der Fahrt werden wir von Bernhard darauf aufmerksam gemacht, dass das Beobachten und Bewerten der Umgebung bereits im Tal ein wichtiges Element der Tourenplanung ist. Angekommen in Baad im Kleinwalsertal, geht es auch schon gleich mit der Tourenplanung für den nächsten Tag los. Erstes Ziel Unspitze.
Weiterlesen: Über Lawinen, Ghettoblaster & Pulverschnee (17.-20. Januar 2019)
Schneeschuhecke - Vogesenausfahrt (15.-17. Februar 2019)

Am Freitag trafen sich 12 Mitglieder der Sektion Karlsruhe des DAV auf dem Parkplatz vor dem DAV-Zentrum. Nachdem Rucksäcke und Schneeschuhe bei frühlingshaften Temperaturen im Auto verstaut waren, brachen wir gegen 15:30 Uhr in Richtung Frankreich auf. Ziel war die Auberge du Schantzwasen oberhalb von Soultzeren auf 1096 m Höhe.
Wir fuhren durch schöne Landschaft, vorbei an Weinreben und alten Häusern. Wir sahen schon das Grün auf den Hängen, von Schnee keine Spur. Auf der Zufahrtsstraße zur Auberge wurde es dann allerdings glatt und auch der Schnee war nun sichtbar. Nachdem wir mit durchdrehenden Reifen bergauf nicht von der Stelle kamen, wurde die Frage gestellt: „Wo sind noch einmal die Schneeketten?“ Ein Franzose, dessen Auto sich hinter uns befand, kam ans Fenster und sagte: „We must push it“. Also...gesagt, getan. Mit vereinten Kräften wurde der Bus wieder in die richtige Spur gebracht und die Weiterfahrt verlief ohne Zwischenfälle.
Weiterlesen: Schneeschuhecke - Vogesenausfahrt (15.-17. Februar 2019)
Rätikon und Montafon- Eine Annäherung in drei Skitouren

Eigentlich soll es eine Skitour in den Lechtaler Alpen werden, mit Übernachtung im Winterraum der Hanauer Hütte. Bei guten Bedingungen ist der Winterraum dieser Hütte inzwischen allerdings meistens überfüllt. Man braucht also Glück oder leicht durchwachsenes Wetter, das nicht allzu viele Besucher anlockt. Die Wettervorhersage sieht dann aber eher nach idealen Bedingungen aus. Also mal vorsichtig bei den Teilnehmern nachgefragt, ob man sich alternativ eine Skitour im Rätikon vorstellen könnte, die nicht selten zu den schönsten Skitouren der Ostalpen gezählt wird. Die Zustimmung ist groß und so steht einer Tour auf den Großen Drusenturm nichts im Weg. Im letzten Winter waren wir schon einmal in der Gegend unterwegs bei der Durchquerung des Rätikons von Brand zur Lindauer Hütte. Wegen Nebel und Neuschnee mussten wir damals auf den Drusenturm verzichten. In einem Sammelbericht soll hier von beiden Touren und einem Wochenende im nicht weit entfernt liegenden Gargellen berichtet werden.
Weiterlesen: Rätikon und Montafon- Eine Annäherung in drei Skitouren
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle
Unsere Geschäftsstelle ist von Montag, den 15. April bis einschließlich Montag, den 22. April 2018 geschlossen.
Das Hüttenteam informiert

Das Jahr 2018 ist vorüber und das Hüttenteam um Domenico hatte jede Menge zu tun. Es konnte viel Erfolgreiches gemeldet werden, wie z.B. die erfüllten Behördenauflagen für unsere Langtalereckhütte.
Viele Verhandlungen und Besprechungen wurden dafür von unserem Hüttenreferent geführt. Für das Team bedeutete dies Ausschreibungen, Auftragsvergabe und Überprüfung der Angebote. Alles konnte schnell und effektiv bearbeitet werden.
Es war eine großartige Arbeit, die das Hüttenteam 2018 geleistet hat.
Vorausblickend auf das Jahr 2019, können wir allen Mitgliedern mitteilen, dass die Planungsentwürfe für eine Erweiterung und Sanierung der LEH schon weit fortgeschritten sind.
Schneeschuhtour mit Kurscharakter im Tiefschnee (10.-13. Januar 2019)

Richtig los geht es am Donnerstag, geplante Abfahrt 13:10 Uhr, wir treffen uns kurz vorher in der Bahnhofshalle. Mit Erik, unserem Schneeschuh-Guide, sind wir zu acht. Auf dem Vortreffen vier Wochen vorher wurde besprochen, dass wir mit der Bahn fahren. Unsere Fahrt soll über Basel, Zürich, Landquart, Küblis und schliesslich mit dem Bus nach St. Antönien gehen. Wir nutzen die Zeit im Zug und Erik erklärt uns schon einiges über Lawinen, Berge und Schnee. Landkarten werden herausgekramt und die Lage besprochen.
In Küblis ist es bereits dunkel als wir auf den Bus umsteigen müssen. Bislang hatten wir noch nicht viel Schnee zu sehen bekommen, aber je höher sich der Bus den Berg hochschraubt, desto höher wird auch der Schnee draussen. Nach ca. 20 Minuten erreichen wir das Hotel. Hubert, unser Gastwirt steht schon vor der Tür und begrüßt uns herzlich. Wir bekommen zwei Zimmer, ganz komfortabel mit Küchenzeile und Dusche!
Weiterlesen: Schneeschuhtour mit Kurscharakter im Tiefschnee (10.-13. Januar 2019)
Schneeschuhecke - die erste Ausfahrt (24.-27. Januar 2019)

Am Donnerstag, den 24. Januar 2019, sind die Mitglieder der Schneeschuhtourenecke zu ihrer ersten gemeinsamen Ausfahrt gestartet. Unter der Führung von Achim, Rosa und Clemens waren wir mit insgesamt elf Leuten unterwegs. Los ging es gegen Nachmittag vor dem DAV-Sektionszentrum, wo wir uns getroffen haben, um zusammen mit einem Bus von Stadtmobil nach Bolsterlang aufzubrechen. Nach ca. dreistündiger Fahrt sind wir fast staufrei und ohne Schneeketten aufziehen zu müssen in unserer Unterkunft, dem Gästehaus Klara angekommen. Das Haus schien etwas aus der Zeit gefallen. Die Einrichtung war teilweise noch im Originalzustand, vielleicht aus den 70er oder 80er Jahren des letzten Jahrhunderts – wer kennt denn noch Nordmende-Röhrenfernsehgeräte? Aber die Herzlichkeit der Wirtin und ihr Bemühen um das Wohlergehen der Gäste waren bemerkenswert. So hatte sie uns zum Abendessen Pizza bestellt, weil der lokale Gasthof Ruhetag hatte. Gut gesättigt und mit Getränken versorgt, ging es an die Tourenplanung für den ersten Tag. Da wir doch recht viele Leute waren, hat sich schnell gezeigt, dass wir zwei Touren ausarbeiten mussten – eine etwas gemütlichere und eine etwas sportlichere. Gegen 23 Uhr gingen wir voller Vorfreude, das Wetter sollte hervorragend werden, ins Bett um am nächsten Morgen um 7.30 Uhr mit dem Frühstück in den Tag zu starten.
Weiterlesen: Schneeschuhecke - die erste Ausfahrt (24.-27. Januar 2019)
Jugendvollversammlung 2019
Am 22. Februar 2019 findet die Jugendvollversammlung unserer JDAV statt.
Die Jugendvollversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium der Sektionsjugend. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder der Sektion Karlsruhe des Deutschen Alpenvereins bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres. Weiter sind alle JDAV-Funktionsträger*innen, alle Leiter*innen von Kinder- und Jugendgruppen der Sektion sowie die Mitglieder des Sektionsvorstands eingeladen.
Die JuMa auf nächtlicher Schneeschuhtour (22. Januar 2019)

Sternenklarer Himmel, eisige Temperaturen und viel Schnee lockten am Dienstag, den 22. Januar zwölf motivierte JuMalesen aus der gewohnten, sicheren Umgebung der Kletterhalle in den nächtlichen, dunklen und schneebedeckten Schwarzwald.
Um 18 Uhr starteten wir unsere Tour und kamen nach der einstündigen Autofahrt am einsamen Parkplatz des Mummelsees an. Nach einem kurzen Materialcheck ging es dann direkt los zum Einstiegspunkt am Waldrand. Dank strahlendem Vollmond und sternenklarem Himmel konnten wir sogar ohne Stirnlampen unseren Weg mit knisterndem Schnee unter den Schneeschuhen durch den Wald erkämpfen.
Weiterlesen: Die JuMa auf nächtlicher Schneeschuhtour (22. Januar 2019)