Plaisir im Reich der 4.000er (Herbst 2019)

Überragende Aussicht auf die umliegenden 4.000er, gute Absicherung, leichte Kletterei an griffigem Fels - kurz gesagt: Plaisir!
So könnte man das Klettern am Jegihorn (3200m) oberhalb von Saas Grund im Wallis gut beschreiben. Perfekt zum Einsteigen in das alpine Klettern. Aber auch der perfekte Fels für meine erste eigene Neutour.
Kurz vor den Sommerferien 2019 stand an unserer Schule die Festlegung des Jahresprojekts für die 11. Klasse an. Mein Wunsch stand schnell fest: Ich möchte eine neue Kletterroute einrichten! Nur wie ich da hinkommen sollte, war mir noch nicht so klar.
Albsteig: Wandern mit dem Alpenverein ist auch im Regen schön (03.-06. Oktober 2019)

Am 3. Oktober um 6:45 Uhr traf sich auf dem Karlsruher Hauptbahnhof eine Gruppe von 14 Unerschrockenen mit leichtem Gepäck (maximal 30 Liter waren vorgegeben), jedoch belastet mit einer regenreichen Wetterprognose. Nach bequemer Bahnfahrt nach Basel und entlang des Hochrheins kamen wir in Albbruck, dem Ausgangspunkt des Albsteigs, an.
Zunächst ging es langsam ansteigend in den Hotzenwald. Bereits nach zwei Stunden erreichten wir eine der spektakulärsten Stellen unserer Wanderung: die Albschlucht. Hier schneidet sich der Fluß tief ins umgebende Gestein ein. Abstieg auf der einen und Anstieg auf der anderen Seite waren die erste Herausforderung, die mit herrlichen Ausblicken belohnt wurde.
Weiterlesen: Albsteig: Wandern mit dem Alpenverein ist auch im Regen schön (03.-06. Oktober 2019)
Klettersteige und Hochtour im Saastal (11.-15. September 2019)

Unsere Klettersteige- und Hochtour fand am Ende des Sommers 2019 unter der Leitung von Volker statt. Wir waren zu acht unterwegs mit dem Ziel, zum Schluss das Allalinhorn (4.027m) zu besteigen. Außer dem Besprechungstermin mit üblichen organisatorischen Themen haben wir einen zusätzlichen Vorbereitungsabend mit Selbstrettungs- und Spaltenbergungsübungen durchgeführt.
Tag 1: Längfluh
Der erste Tag fing schon um 3 Uhr nachts auf dem Parkplatz beim Alten Schlachthof an. Der frühe Start hat sich auf jeden Fall gelohnt, so dass wir schon um 9:30 Uhr in unserer Unterkunft, Haus Florida in Saas-Grund eingetroffen sind und anschließend unser Abenteuer beginnen konnte.
Weiterlesen: Klettersteige und Hochtour im Saastal (11.-15. September 2019)
Graue Griffe in El Chorro (März 2019)

Die Grauen Griffe haben ihre erste gemeinsame, anstrengende und lehrreiche Kletterreise nach El Chorro nahe Malaga in Spanien gemacht. El Chorro ist das größte Winterklettergebiet in Europa, mit mehr als 2.000 gut abgesicherten Kletterrouten an Kalksteinwänden. Die Auswahl an einfachen und schwierigen Kletterrouten und Mehrseillängentouren ist sehr groß.
Bea und Charlotte sind bereits am Samstag dem 16. März aufgebrochen, Elke, Florian, Günther, Jutta, und Rainer trafen sich am Mittwoch den 20. März um 4 Uhr auf dem Parkplatz der Kletterhalle zur Abfahrt. Geflogen sind wir vom Baden-Airpark und waren bereits um 9:30 Uhr in Malaga. Dort holten wir unsere Mietwägen, nach einer Stunde Fahrt waren wir bereits in der Climbing-Lodge El Chorro. Bea und Charlotte waren am Fels zum Klettern. Rainer, Florian und Günther hatten ein großzügiges allerdings etwas niedriges Appartement, das so manche Kopfnüsse kostete, am besten man behielt den Helm gleich auf. In der voll ausgestatteten Küche kochten wir abends gemeinsam.
Alle Touren und Kurse abgesagt
Aufgrund der Corona-Pandemie sind alle Touren und Kurse der Sektion abgesagt. Dies ergibt sich aus den Empfehlungen und Anweisungen der Behörden und des Robert-Koch-Instituts zur Eindämmung der Epidemie.
Betroffen sind auf jeden Fall alle Touren und Kurse die bis zum 19. April 2020 stattfinden. Je nach Entwicklung der Situation können auch spätere Touren und Kurse kurzfristig abgesagt werden.
Touren und Kurse im Freien
Die Kursgebühren werden erstattet. Stornokosten etc. sind in der jeweiligen Gruppe selbst zu regeln und können nicht von der Sektion übernommen werden. Bei Terminen nach dem 19. April 2020 empfehlen wir das Stornorisiko zu prüfen und einen Entscheidung in der Gruppe herbeizuführen.
Kurse in der Kletterhalle
Alle Kurse bis zum 19. April 2020 sind abgesagt. Die Kursteilnehmer erhalten auf Anfrage einen Gutschein.
Anfragen sind an die Geschäftsstelle zu richten und werden auch (nur) von der Geschäftsstelle beantwortet. Die Erstattung der Kursgebühren wird aufgrund der derzeitigen Belastung eine Weile dauern.
Aktuelle Informationen findet ihr auf https://alpenverein-karlsruhe.de/coronavirus
Felspflegetag Battert entfällt
Wir wollten nochmal gesondert darauf hinweisen: der Battert-Pflegetag am Samstag, den 21. März fällt aus.
Wie so ziemlich jede andere Veranstaltung auch :(
Bleibt gesund!
Unser Kletter- & Boulderzentrum muss nun auch schließen
Aufgrund der Allgemeinverfügung der Stadt Karlsruhe wird das DAV Kletter- & Boulderzentrum ab sofort bis voraussichtlich 19. April 2020 geschlossen.
Alle geplanten Veranstaltungen müssen verschoben werden.
Solltet ihr in dieser Zeit einen Kurs, einen Kindergeburtstag oder ähnliches gebucht haben, meldet euch bitte per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Wir bitten um Verständnis - auch dafür, dass sich durch die aktuelle Situation eine Antwort auf eure E-Mail ausnahmsweise etwas verzögern kann.
Bis bald - bleibt gesund!
Langtalereckhütte schließt vorzeitig
Tirol und Salzburg schließen wegen der Corona-Epidemie vorzeitig alle Seilbahnen und beenden die Wintersaison vorzeitig. Das teilten die Landesregierungen der beiden österreichischen Bundesländer mit.
Die Langtalereckhütte wird daher ab Sonntag, 15. März 2020 geschlossen.
Planungsvorstellung Langtalereckhütte

Mittwoch, 01. April 2020 - 19 bis ca. 21 Uhr
DAV Sektionszentrum, 2. OG (Blauer Raum)
Informationsabend zur Langtalereckhütte
Liebe Bergsteigende aller Spielarten,
nach der ausserordentlichen Mitgliederversammlung im Herbst 2019 hat sich ein Hüttenteam gefunden, welches derzeit den Umbau der Langtalereckhütte bei 14-tägigen Treffen weiterentwickelt. Bei der nächsten OMV ist die Abstimmung zur Genehmigung der Langtalereckhütte für die Weiterarbeit und Umsetzung geplant.
Wir möchte Euch nun gerne im Vorfeld dazu das Team und den aktuellen Planstand für die Langtalereckhütte vorstellen und mit Euch über die derzeitige Planung ins Gespräch kommen, euch informieren, Fragen ausräumen, und Anregungen und Ergänzungen aufnehmen, damit die Ausführung die notwendige Unterstützung der Mitglieder erhält und wir die aufgenommene Fahrt fortsetzen können.
Mit Bahn & Bus in die Berge
Unser Mitglied Jens Friemel hat im Januar 2020 mal die Möglichkeiten zusammen gestellt, um mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Karlsruhe aus in die Berge zu kommen.
Hier könnt ihr euch seine Präsentationsfolien herunterladen ().