Langtalereckhütte (Karlsruher Hütte)
Grat am Großglockner
Montafon
Alpenverein Karlsruhe 
Mitglied werden
Abonniere unseren Newsletter
Alpenverein Karlsruhe
  • Aktuelles
    • Neues aus der Sektion
    • Stellenausschreibungen
    • Tourenberichte
  • Infos
    • Über die Sektion
    • Bankverbindung
    • Adressen & Ansprechpartner
    • Mitgliedschaft
    • Mach' mit!
    • Ausbildung
    • Bücherei & Materiallager
    • Karlsruhe Alpin
    • Sponsoring
  • Umwelt & Natur
    • Allgemeines
    • Aktivitäten & Mitmachen
    • Arbeits- & Projektgruppen
    • Klettern & Naturschutz
    • Nachhaltige Mobilität
  • Programm
    • Hinweise zu Kursen und Touren
    • Hochtouren, Klettern, Bergsteigen
    • Mountainbike, Radtouren
    • Sektionsabende
    • Seniorengruppe
    • Skitouren, Skifahrten
    • Wanderungen, Schneeschuhtouren
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Events
  • Gruppen
    • Übersicht über die Gruppen
    • Die Alten Maschinen
    • Familiengruppen
    • Graue Griffe
    • Hochtouren-Ecke
    • Hochtouren- und Klettergruppe
    • JDAV - Kinder und Jugend
    • JuMa - 17 bis 27 Jahre
    • Kletter- und Boulderecke
    • Mountainbikegruppe
    • Paraclimbing
    • Schneeschuh-Ecke
    • Sektor 3punkt0 - ab 30 Jahren
    • Seniorengruppe
    • Skitouren-Ecke
    • Wandergruppe
    • Wettkampf-Team
  • Kletterzentrum
    • Unser Kletter- & Boulderzentrum
    • Betrieb im Coronamodus
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kletterhallenmitgliedschaft
    • Fundsachen
    • Kletterkurse
    • Kindergeburtstag
    • Routenschrauber
  • Hütten
    • Hütten der Sektion
    • Langtalereckhütte
    • Hochwildehaus
    • Fidelitashütte
    • Madrisahütte
  • Suche

Drohnenverbot und neue Schilder am Battert

Veröffentlicht: 04. März 2022

Battertfelsen: Drohnenverbot und neue Schilder aufgestellt 

Wir begrüßen die neuen Schilder des Regierungspräsidiums,  die den genauen Sperrbereich zeigen und auf das im gesamten Naturschutzgebiet geltende Drohnenflugverbot hinweisen. Der Deutsche Alpenverein Arbeitskreis Battert hat zur besseren Abgrenzung der gesperrten Zone die Kletterhaken mechanisch verschlossen und mit Bändern versehen, sodass Kletterer*innen auch im Gelände vor Ort leicht erkennen, welche Routen gesperrt sind. Aus Respekt vor der Natur und um zu verhindern, dass die Felsen möglicherweise ganz für den Klettersport geschlossen werden, ist es sehr wichtig, dass sich alle an die Regeln halten und rücksichtsvoll mit der Natur umgehen! 

Der DAV Karlsruhe setzt sich bereits für die Pflege des Battertfelsens ein und schätzt den Battert als Klettergebiet: Bei jährlich stattfindenden Battert-Felspflegetag werden u.a. die Pfade zwischen den Felsen wieder hergerichtet, um Erosionsschäden zu verhindern. Zur Wegelenkung werden die Wegränder mit herumliegenden Steinen und Astwerk kenntlich gemacht und wo nötig wilde Trampelpfade unpassierbar gemacht, damit Wanderer und Kletterer der Natur zuliebe auf den vorgesehenen Wegen bleiben und Ruhezonen für die Tier- und Pflanzenwelt erhalten bleiben. In den Lauf der Natur abseits der Wege wird bei den Arbeiten nicht eingegriffen. Mit zu den Arbeiten gehören auch das Entfernen von abgebrochenen Ästen und Müllsammeln. 

battert_schild.JPG

battert_kueken.JPG

 

 

Hintergrund Wanderfalken am Battert

Die Wanderfalken brüten seit 2004 wieder im Naturschutzgebiet. Der Horstplatz am Felsmassiv „Badener Wand“ ist dafür ideal geeignet. Raubsäuger gelangen schlecht an den Horst und es gibt zudem eine kleine Nische, die die Jungvögel bei besonders schlechtem Wetter schützt. Trotz dieser eigentlich günstigen Voraussetzungen hatten die Wanderfalken am Battert im Vergleich zum landesweiten Durchschnitt und im Vergleich zu den weiteren Wanderfalkenrevieren in der näheren Umgebung im letzten Jahrzehnt einen unterdurchschnittlichen Bruterfolg. In den vergangenen zehn Jahren waren am Battert nur vier Bruten erfolgreich. Ursächlich dafür sind Personen, die geltende Schutzregelungen nicht einhalten. Zum Schutz vor Störungen der Greifvögel in der empfindlichen Zeit der Balz, Brut und Jungenaufzucht gelten spezielle Regelungen zur Besucherlenkung und für den Klettersport. In dieser Zeit sind die Felsenbrücke und ein Teil der Kletterrouten an der Badener Wand gesperrt.

Störungen im Umfeld des Wanderfalkenhorstes können zum Verlust der Gelege oder Jungvögel führen. Die Falkeneier können ohne Schutz der Altvögel durch Auskühlen oder Überhitzen schnell absterben. Gleiches gilt für bereits geschlüpfte Jungvögel, da diese in den ersten Tagen die Körpertemperatur noch nicht selbst regulieren können und auf Wärme der Elterntiere oder den Schatten derer Flügel angewiesen sind. Verlassene Eier und Jungvögel sind zudem leichte Beute für Fressfeinde. Werden fütternde Elterntiere durch Störungen vom Horst ferngehalten, kann es zum Verhungern der Jungvögel kommen.

 

 

 

 

Sa.26.2. > Naturschutzeinsatz am Heideweg: Freistellung des Steinbruchs

Veröffentlicht: 25. Februar 2022
Wir starten morgen am Steinbruch um 9.30 Uhr und wollen bis ca. 13 Uhr arbeiten. Der Steinbruch liegt am südöstlichen Ende des Heidewegs, dort wo ein Weg unter die A8 abzweigt, also etwas weiter rechts vom roten Pfeil auf der Karte, wo wir das letzte Mal gestartet haben. Hier die Koordinaten: 48°57'58.0"N 8°27'58.2"E
Dort gibt es u.a. Lehmbänder, die von Wildbienen genutzt werden können. Aber auch das Umfeld des Steinbruchs würde viel Lebensraum für Pflanzen und Insekten bieten, wenn es dort mehr von der Sonne beschienene freie Flächen gäbe. Arbeiten könnte man wieder direkt an den Wegböschungen oder in flachen Flächen um den Steinbruch herum. Wer es gern etwas sportlicher und spannend mag, auch in den Steilhängen am Steinbruch, wo man z.T. mit Seilsicherung arbeiten kann. Ausrüstung würden wir wieder besorgen und auch etwas Verpflegung.
 
Möchtet ihr mitmachen? Schreibt JOCHEN an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Plätze frei für Kurs "Alpine Mehrrseillängen klettern in den Dolomiten"

Veröffentlicht: 31. Januar 2022

K01/22 - alpine Mehrseillängen klettern in den Dolomiten (hier anmelden)

Samstag, 25. Juni - Sonntag, 03. Juli 2022

Die Dolomiten - Wiege und Sehnsuchtsort der Kletterer. Gebiet der großen Klassiker. Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Kletterer. Um die Ausbildungswoche in den Dolomiten optimal vorzubereiten, enthält der Kurs neben dem Vortreffen noch zwei Vorbereitungstermine im Kletterzentrum. Vortreffen und beide Vorbereitungstage sind obligatorisch. Erst durch das persönliche Einverständnis des Trainers wird eine Anmeldung gültig. Bei Interesse gerne an mich per Mail wenden.

Vortreffen: Montag, 14. Februar 2022, 19-21 Uhr, DAV Sektionszentrum, gelber Raum
Vorbereitungstag 1: Dienstag, 07. Juni 2022; 19-22 Uhr, DAV Sektionszentrum, gelber Raum
Vorbereitungstag 2: Dienstag, 21. Juni 2022; 19-22 Uhr, DAV Sektionszentrum, gelber Raum

Kursinhalte:

Ziel des Kurses ist es mobile Mehrseillängen selbstständig durchführen zu können mit allem, was dazugehört.

Kursziele:

• Mobiler Standplatzbau
• Wegfindung zum und am Fels
• Wetterkunde
• Planung und Umplanen
• Rückzugsstrategien
• ggf. gehelfsmäßige Bergrettung

Anforderungen: UIAA 6 am Fels sicher im Vorstieg beherrschen; mehrjährige Erfahrungen beim Mehrseillängenklettern; Souveräner Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten; Trittsicherheit im alpinen Gelände; Kondition für ganztägige Touren; Allgemeine Fitness; Kritikfähigkeit
Ausrüstung: genaue Materialliste wird beim Vortreffen besprochen
Ort: Dolomiten (IT)
Stützpunkt: Corvara/Colfosco
Unterkunft: Hotel/Pension/Hostel
Verpflegung: Selbstverpflegung
Hin- / Rückfahrt: ggf. Fahrgemeinschaft
Vortreffen 1: Montag, 14. Februar 2022, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Vortreffen 2: Dienstag, 07. Juni 2022, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl: 2 - 3 Teilnehmer
Kosten: 305 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Anmeldeschluss: Sonntag, 20. Februar 2022
Leitung: Laurens Pestel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Anmeldung über K01/22 - Touren und Kurse - Alpenverein Karlsruhe (alpenverein-karlsruhe.de)

 

Osterferienprogramm für Kids von 7-13 Jahren beim DAV Karlsruhe

Veröffentlicht: 25. Januar 2022

Osterferienprogramm beim DAV:

4-tägiges Kidscamp

 

Klettern, Bouldern, Sichern, Slackline und Kunst-Aktionen (für Kinder zwischen 7-13 Jahren)

Vormittags Sport & nachmittags Kunst könnt ihr in den Osterferien von Dienstag, 19.4. bis Freitag 22.4. erleben. Ihr klettert und bouldert mit unseren DAV-Trainer*innen und lernt alles über Seile, Knoten, Karabiner und Sicherungsgeräte, sodass ihr euch nach dem Kidscamp gegenseitig sichern könnt. Wenn ihr am Nachmittag ausgepowert seid, könnt ihr mit den Kunstpädagog*innen des Kunstbus e.V. (KuBu) selbst Farben aus Naturmaterialien herstellen und sie direkt an der Leinwand ausprobieren, beispielsweise mithilfe von Musik.  

Inhalte:

Zum Einstimmen beginnen wir jeden Tag mit Aufwärm- und Teamspielen. Danach gibt es eine Aktion aus unserem Programm, eine Mittagspause, in der wir gemeinsam ein Mittagessen zubereiten und am Nachmittag eine Kunst-Aktion.

Programm:

  • Spielerische Einweisung ins Bouldern und den Vorteilen von Kletterschuhen
  • Bouldern und Boulderspiele (Mit jeder Menge Tipps, Tricks und Spielen)
  • Materialkunde (Was ist besonders an einem Kletterseil, welchen Klettergurt brauche ich, wie zieht man ihn an und was für ein Sicherungsgerät / Karabiner brauche ich, um jemand zu sichern)
  • Knotenkunde (Wie und wo befestigt man das Seil am Gurt)
  • Sicherungskunde (Wie bediene ich das Sicherungsgerät und worauf ist zu achten)
  • Klettern und Kletterspiele (Nach einem Schnupperklettern, sichert ihr euch unter Aufsicht gegenseitig und müsst verschiedene spielerische Aufgaben meistern)
  • Aktion Kunstbus an 3 Nachmittagen: Naturfarben herstellen, mit den Farben zu Musik malen und eure eigene Ausstellung vorbereiten

Weiterlesen: Osterferienprogramm für Kids von 7-13 Jahren beim DAV Karlsruhe

Teilnehmer*innen für Studie "Environmental Recovery" (umweltbezogene Erholung) gesucht / Universität Münster

Veröffentlicht: 20. Januar 2022

In welchen Umwelten erholen sich Berufstätige am besten? Dieser Frage geht ein Team der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster nach. Gesucht werden nun Menschen, die Interesse haben, durch eigene Informationen und Erfahrungen die psychologische Forschung auf diesem Gebiet zu unterstützen.

 
 
 
In dem Forschungsprojekt geht das Team der Universität Münster der Frage nach, in welchen Umwelten sich Berufstätige am besten erholen können.

In der aktuellen Studie möchten die Forschenden herausfinden, ob sich der Aufenthalt in natürlichen Umwelten förderlich auf das Wohlbefinden auswirkt und auf welche psychologischen Mechanismen dies zurückzuführen ist.

Hier geht’s zur Studie.

 

Hintergrund

In einer agilen und herausfordernden Arbeitswelt kommt der individuellen Erholung von Arbeitstätigen zur langfristigen Gesundheitsförderung eine besondere Bedeutung zu. Bisher ist jedoch recht wenig darüber bekannt, in welchen Umwelten sich Berufstätige am besten erholen können. Das möchte das Projektteam ändern.

Um die Fragen beantworten zu können, möchte das Projektteam Berufstätige über 18 Jahren über den Zeitraum von zwei Wochenenden dreimal täglich kurz befragen: nach dem Aufstehen, nachmittags und vor dem Zubettgehen. Das Ausfüllen der Fragebögen dauert jeweils etwa 5–10 Minuten und kann mithilfe einer App oder direkt auf der Studienwebsite geschehen. Die Fragen behandelt Aspekte der Freizeitaktivitäten, der Umwelt und des Wohlbefindens.

 

Dankeschön

Als kleines Dankeschön können sich Teilnehmende der Studie für eine Verlosung anmelden. An je mehr Tagen man an der Studie teilnimmt, desto höher sind die Gewinnchancen. Außerdem gibt es einen Erholungs-Guide, welcher praktische Informationen und Übungen rund um die Themen Stress und Erholung beinhaltet.

 

Weitere Informationen

Weitere Fragen beantwortet das Projektteam EnReco (Environmental Recovery = umweltbezogene Erholung):

Prof. Dr. Carmen Binnewies & Micha Hilbert M.Sc.

Arbeitseinheit Arbeitspsychologie

Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)

Tel: +49 1573 0188284
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 
Flyer_Teilnehmende.pdf

FFP2 Maskenpflicht im gesamten Gebäude

Veröffentlicht: 18. Januar 2022

Im gesamten Sektionsgebäude, in der Kletter- und Boulderhalle gilt für alle Personen ab 18 Jahren FFP2 Maskenpflicht, außer bei der direkten Sportausübung an der Wand. 

Danke! :) 

Impfaktion beim DAV am Sa.18.12. 9-13 Uhr

Veröffentlicht: 07. Dezember 2021

Im DAV Sektionszentrum findet am Samstag, 18.12. von 9 bis 13 Uhr eine Impfaktion (MODERNA) statt. 

Alle Infos und Buchung:

https://107.webclimber.de/de/booking/offer/impfaktion-am-samstag-den-1812

Bouldernight "MEET & MOVE" am Freitag 10.12. ab 18 Uhr

Veröffentlicht: 07. Dezember 2021

Noch 5 Plätze frei! Meldet euch schnell an unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Eintritt: 5 Euro, Beginn: 18 Uhr, Einchecken: ab 17:30 Uhr 

Alle weiteren Infos erhaltet ihr nach der Anmeldung per Mail. 

Die Bouldernight ist nur für Sektionsmitglieder. 

 

Boulderhalle geschlossen am Donnerstag, 9.12. ab 18 Uhr und Freitag 10.12.

Veröffentlicht: 06. Dezember 2021

Wir bereiten am Donnerstag ab 18 Uhr und am Freitag ganztägig die Halle für die am Freitagabend stattfindende Bouldernight vor und schrauben bis in die Nacht. Daher ist die Boulderhalle für den kommerziellen Betrieb an diesen Tagen geschlossen. Die Kletterhalle bleibt geöffnet.

Alle Tourenberichte aus dem Karlsruhe Alpin online zum Nachlesen

Veröffentlicht: 10. November 2021

Das neue Karlsruhe Alpin ist da! Um Papier zu sparen, haben wir eure Tourenberichte nur verkürzt abgedruckt. Die gesammelten Werke sind online (ab 11.11.) zum Nachlesen hier zu finden > Alpenverein Karlsruhe - Tourenberichte (alpenverein-karlsruhe.de)

Wir freuen uns auf eure nächsten Tourenberichte! Sendet sie uns bitte bis zum 10. Januar 2022 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...

Aktuelles

  • Neues aus der Sektion
  • Stellenausschreibungen
  • Tourenberichte

News

  • Bouldernight am 18.2.
  • Mitgliederversammlung am 19. April
  • Neue Gruppe (Ü25) sucht Mitglieder
  • Edeka Familie Behrens bei uns im Kletter- und Boulderzentrum
  • Expeditionsvortrag: 9.12., 19 Uhr - Flor berichtet von ihren 8.000ern
  • Demo gegen die Vollsperrung der Badener Wand am Sonntag, 27.11. ab 11 Uhr am Römerplatz, Baden-Baden
  • Battert als Kletterfels retten: Petition unterschreiben
  • Interviews mit Jubilaren und Teilnehmer*innen Kids Cup und Paraclimbing Cup (Sektionsfestival)
  • Außerordentliche Mitgliederversammlung
  • Buchen: Herbstferienfreizeit beim DAV
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Bankverbindung
  • Sitemap

Sektion Karlsruhe des
Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.
Am Fächerbad 2
76131 Karlsruhe

© 2023 Sektion Karlsruhe im Deutschen Alpenverein DAV