Langtalereckhütte (Karlsruher Hütte)
Grat am Großglockner
Montafon
Alpenverein Karlsruhe 
Mitglied werden
Abonniere unseren Newsletter
Alpenverein Karlsruhe
  • Aktuelles
    • Neues aus der Sektion
    • Stellenausschreibungen
    • Tourenberichte
  • Infos
    • Über die Sektion
    • Adressen & Ansprechpartner
    • Mitgliedschaft
    • Mach' mit!
    • Ausbildung
    • Bücherei & Materiallager
    • Karlsruhe Alpin
    • Sponsoring
  • Umwelt & Natur
    • Allgemeines
    • Aktivitäten & Mitmachen
    • Arbeits- & Projektgruppen
    • Klettern & Naturschutz
    • Nachhaltige Mobilität
  • Programm
    • Hinweise zu Kursen und Touren
    • Hochtouren, Klettern, Bergsteigen
    • Mountainbike, Radtouren
    • Sektionsabende
    • Seniorengruppe
    • Skitouren, Skifahrten
    • Wanderungen, Schneeschuhtouren
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Events
  • Gruppen
    • Übersicht über die Gruppen
    • Familiengruppen
    • Graue Griffe
    • Hochtouren-Ecke
    • Hochtouren- und Klettergruppe
    • Mountainbikegruppe
    • Paraclimbing
    • Skitouren-Ecke
    • Schneeschuh-Ecke
    • Wandergruppe
    • Die Alten Maschinen
    • Sektor 3punkt0 - ab 30 Jahren
    • Kletter- und Boulderecke
    • Wettkampf-Team
    • JuMa - 17 bis 27 Jahre
    • JDAV - Kinder und Jugend
    • Seniorengruppe
  • Kletterzentrum
    • Unser Kletter- & Boulderzentrum
    • Betrieb im Coronamodus
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kletterhallenmitgliedschaft
    • Fundsachen
    • Kletterkurse
    • Kindergeburtstag
    • Routenschrauber
  • Hütten
    • Hütten der Sektion
    • Langtalereckhütte
    • Hochwildehaus
    • Fidelitashütte
    • Madrisahütte
  • Suche

Teilnehmer*innen für Studie "Environmental Recovery" (umweltbezogene Erholung) gesucht / Universität Münster

Veröffentlicht: 20. Januar 2022

In welchen Umwelten erholen sich Berufstätige am besten? Dieser Frage geht ein Team der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster nach. Gesucht werden nun Menschen, die Interesse haben, durch eigene Informationen und Erfahrungen die psychologische Forschung auf diesem Gebiet zu unterstützen.

 
 
 
In dem Forschungsprojekt geht das Team der Universität Münster der Frage nach, in welchen Umwelten sich Berufstätige am besten erholen können.

In der aktuellen Studie möchten die Forschenden herausfinden, ob sich der Aufenthalt in natürlichen Umwelten förderlich auf das Wohlbefinden auswirkt und auf welche psychologischen Mechanismen dies zurückzuführen ist.

Hier geht’s zur Studie.

 

Hintergrund

In einer agilen und herausfordernden Arbeitswelt kommt der individuellen Erholung von Arbeitstätigen zur langfristigen Gesundheitsförderung eine besondere Bedeutung zu. Bisher ist jedoch recht wenig darüber bekannt, in welchen Umwelten sich Berufstätige am besten erholen können. Das möchte das Projektteam ändern.

Um die Fragen beantworten zu können, möchte das Projektteam Berufstätige über 18 Jahren über den Zeitraum von zwei Wochenenden dreimal täglich kurz befragen: nach dem Aufstehen, nachmittags und vor dem Zubettgehen. Das Ausfüllen der Fragebögen dauert jeweils etwa 5–10 Minuten und kann mithilfe einer App oder direkt auf der Studienwebsite geschehen. Die Fragen behandelt Aspekte der Freizeitaktivitäten, der Umwelt und des Wohlbefindens.

 

Dankeschön

Als kleines Dankeschön können sich Teilnehmende der Studie für eine Verlosung anmelden. An je mehr Tagen man an der Studie teilnimmt, desto höher sind die Gewinnchancen. Außerdem gibt es einen Erholungs-Guide, welcher praktische Informationen und Übungen rund um die Themen Stress und Erholung beinhaltet.

 

Weitere Informationen

Weitere Fragen beantwortet das Projektteam EnReco (Environmental Recovery = umweltbezogene Erholung):

Prof. Dr. Carmen Binnewies & Micha Hilbert M.Sc.

Arbeitseinheit Arbeitspsychologie

Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)

Tel: +49 1573 0188284
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 
Flyer_Teilnehmende.pdf
  • Zurück
  • Weiter

Aktuelles

  • Neues aus der Sektion
  • Stellenausschreibungen
  • Tourenberichte

News

  • Kletterferien beim DAV Karlsruhe 14.-17.6. (noch wenige Plätze frei)
  • Anmelden zur Sektionsfahrt! 8.-10. Juli im Ötztal
  • BNN berichtet über "Climb & Coffee" (Kletterkurse und Müttercafé für aus der Ukraine geflüchtete Menschen)
  • Ab Sonntag: kein Test und wieder klettern+bouldern!
  • BNN berichtet: DAV Karlsruhe setzt auf nachhaltige Mobilität
  • Der DAV auf Spurensuche nach jüdischem Leben durch den Kraichgau
  • Online-Vortrag des Vereins zum Schutz der Bergwelt e.V.
  • Drohnenverbot und neue Schilder am Battert
  • Sa.26.2. > Naturschutzeinsatz am Heideweg: Freistellung des Steinbruchs
  • Plätze frei für Kurs "Alpine Mehrrseillängen klettern in den Dolomiten"
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Sektion Karlsruhe des
Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.
Am Fächerbad 2
76131 Karlsruhe

© 2021 Sektion Karlsruhe im Deutschen Alpenverein DAV