Langtalereckhütte (Karlsruher Hütte)
Grat am Großglockner
Montafon
Alpenverein Karlsruhe 
Mitglied werden
Abonniere unseren Newsletter
Alpenverein Karlsruhe
  • Aktuelles
    • Neues aus der Sektion
    • Der Vorstand berichtet
    • Stellenausschreibungen
    • Tourenberichte
  • Infos
    • Über die Sektion
    • Bankverbindung
    • Adressen & Ansprechpartner
    • Mitgliedschaft
    • Mach' mit!
    • Ausbildung
    • Bücherei & Materiallager
    • Karlsruhe Alpin
    • Sponsoring
  • Umwelt & Natur
    • Allgemeines
    • Aktivitäten & Mitmachen
    • Arbeits- & Projektgruppen
    • Klettern & Naturschutz
    • Nachhaltige Mobilität
  • Programm
    • Hinweise zu Kursen und Touren
    • Bergsteigen, Hochtouren
    • Familien
    • Klettern
    • Mountainbike, Radtouren
    • Sektionsabende
    • Seniorengruppe
    • Skitouren, Skifahrten
    • Wanderungen, Schneeschuhtouren
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Events
  • Gruppen
    • Übersicht über die Gruppen
    • Die Alten Maschinen
    • Familiengruppen
    • Fixpunkt
    • Graue Griffe
    • Hochtouren-Ecke
    • Hochtouren- und Klettergruppe
    • JDAV - Kinder und Jugend
    • JuMa - 17 bis 27 Jahre
    • Kletter- und Boulderecke
    • LAMas
    • Mountainbikegruppe
    • Paraclimbing
    • Schneeschuh-Ecke
    • Seniorengruppe
    • Skitouren-Ecke
    • Wandergruppe
    • Wettkampf-Team
  • Kletterzentrum
  • Hütten
    • Hütten der Sektion
    • Langtalereckhütte
    • Hochwildehaus
    • Fidelitashütte
    • Madrisahütte
  • Suche

Arbeitsgruppe Ökologie

Ansprechpartner:
Andreas Beckhoff (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!),
Jochen Dümas (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Die AG Ökologie setzt sich dafür ein, dass nicht nur Kletterer vom Sektionszentrum profitieren, sondern auch Insekten, Vögel und Pflanzen etwas vom Gelände unseres Sektionszentrums haben.

Das Außengelände rund um das Sektionszentrum ist auf den ersten Blick karg und mit seinen zahlreichen Schotter-Parkplätzen wenig einladend für Tiere, Pflanzen und diejenigen, die ohne Auto unterwegs sind. Trotzdem gibt es Randbereiche, die wir besser nutzen und durch die Schaffung blütenreicher Wiesen, heimische Sträucher, Totholzhaufen und den Bau einer Trockenmauer aufwerten wollen.

Das begrünte Dach unseres Gebäudes bietet nicht nur Platz für die neue Photovoltaikanlage, sondern auch für mehr Artenvielfalt – zum Beispiel durch die Installation selbst gebauter Nisthilfen für Wildbienen und Nistkästen für Vögel. Wer genau hinschaut, entdeckt sogar zwischen den Parkbuchten hinter dem Kletterzentrum das eine oder andere Pflänzchen, dass auf den besonderen Wert magerer Wiesen hinweist.

Die ersten Schritte sind über die Schaffung einiger Urban-Gardening-Spots bereits getan: Das Hochbeet steht, Himbeeren, Hopfen und ein Hochstamm-Apfelbaum (der als solcher allerdings noch nicht zu erkennen ist) sind gepflanzt und die vermüllten Betonkübel zwischen Parkplatz und Halleneingang sind mit Erde, Kräutern, Blühmischungen und Sonnenblumensamen befüllt.

Weil der Wald nicht weit entfernt ist, werden wir mit Unterstützung der Forstbehörden auch außerhalb unseres Sektionszentrums einige Flächen ökologisch aufwerten. Wir wollen beispielsweise einen überwachsenen Steinbruch vom Gebüsch befreien und einen bisher kaum genutzten Steilhang pflegen. So werden wir besondere Lebensräume für Eidechsen, Spinnen, Wildbienen und Pflanzen mit besonderen Standortansprüchen wieder herstellen.

Es ist also viel Raum für Mitgestaltung und neue Ideen - zum Beispiel beim Bau von Nisthilfen für Insekten und Vögel. Wir brauchen außerdem dringend Unterstützung beim Gießen, damit die frisch angesäten bzw. gesetzten Pflanzen gut anwachsen und alle Hallennutzerinnen im Sommer und Herbst eine reiche Ernte haben und ihre Pizza oder ihren Tee nach dem Klettern mit frisch gepflückten Kräutern aus dem Hochbeet genießen können.

Wir freuen uns über tatkräftige Mithilfe bei der Planung und Umsetzung!

Umwelt & Natur

  • Allgemeines
  • Aktivitäten & Mitmachen
  • Arbeits- & Projektgruppen
  • Klettern & Naturschutz
  • Nachhaltige Mobilität
    • Tourentipps

Unsere Partner

Edeka - Familie Behrens

News

  • Der Vorstand berichtet
  • Langtalereckhütte: Online-Buchung möglich!
  • Klettersteigluft schnuppern am 25.6.
  • Neue Webseite für unser Kletter- & Boulderzentrum
  • Boulder-Stadtmeisterschaft beginnt am 14.6. (Finale: 14.7.)
  • Mobil ohne Auto- Tag am So. 18.6.
  • Vortrag: Freitag, 16.6. / Marie auf der POLARSTERN
  • Einladung zum Beteiligungstreffen zum Umbau der Kletterhalle
  • Stellenausschreibung: Minijobber*in gesucht
  • Öffi-Rückvergütung: wer Zug fährt, bekommt Geld zurück!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Bankverbindung
  • Sitemap

Sektion Karlsruhe des
Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.
Am Fächerbad 2
76131 Karlsruhe

© 2023 Sektion Karlsruhe im Deutschen Alpenverein DAV