Im Oktober war Jörn Perschbacher von der Firma BERGFREUNDE.DE mit einem Kameramann zu Besuch. Es entstand ein Film mit Interview von Armin, den ihr im Link unten sehen könnt.
Viel Spaß dabei!
Paraclimbing Wettkampfsport aus TrainerInnensicht
Für mich als Trainerin ist das Training der Kaderathletinnen und -athleten eine ganz besondere Herausforderung!
Das Training ist insgesamt sehr anspruchsvoll und zeitintensiv, besonders in der Anfangszeit, wenn ein neues Teammitglied zum Training kommt.
DREI PARACLIMBING WORLD CUPS BEREICHERN DEN SPORTKLETTER KALENDER 2021
Der Internationale Verband für Sportklettern (IFSC) freut sich bekannt zu geben, dass während der Saison 2021 drei IFSC Paraclimbing-Weltcup-Wettbewerbe in Innsbruck (AUT), Briançon (FRA) und einem noch zu bestimmenden Ort in den USA organisiert werden. Die Ankündigung ist der zweite wichtige Meilenstein für Paraclimbing in weniger als einer Woche. Am 14. November wurde die Schaffung eines IFSC-Paraclimbing-Komitees ratifiziert.
Die Wettkämpfe werden in den mit Spannung erwarteten IFSC-Paraclimbing-Weltmeisterschaften gipfeln, die vom 15. bis 22. September in Moskau (RUS) stattfinden. Bei den Weltmeisterschaften in Briançon im vergangenen Jahr waren insgesamt 158 Athleten anwesend, was einer Steigerung von 24% gegenüber dem Wettbewerb 2018 entspricht.
Die drei Weltcups finden wie folgt statt:
- IFSC Paraclimbing World Cup vom 22. bis 24. Juni in Innsbruck (AUT)
- IFSC Paraclimbing World Cup in Briançon (FRA) am 16. Juli
- IFSC Paraclimbing World Cup in den USA vom 9. bis 10. Oktober
- IFSC-Paraclimbing-Weltmeisterschaften Moskau (RUS) vom 15. bis 22. September
Sebastian Depke, Vorsitzender des IFSC Paraclimbing-Komitee, sagte:
„Ich bin stolz zu sehen, dass es im Zeitplan 2021 jetzt vier Paraclimbing-Wettbewerbe gibt, und dass der Paraclimbing-Kalender früher als je zuvor veröffentlicht wurde. Ich möchte allen nationalen Verbänden und Veranstaltern für ihre Begeisterung und die Herausforderung danken, einen Paraclimbing-Weltcup zu organisieren! “
Das Projekt von Jacqueline Fritz wird fortgesetzt
Als in März 2020 die Grenzen schlossen war ich den Tränen nahe, da ich mein Projekt wieder in Gefahr sah. Als zum 15. Juni wieder Reisefreiheit herrschte, setzte ich mich Anfang Juli in mein Auto und fuhr an den Lago Maggiore.
Einbeinig vom Lago Maggiore durch den Val Grande Nationalpark auf die Signalkuppe
Unter dem Motto „Ein Traum in pink" startete im August 2019 in Verbania am Lago Maggiore das Sommerprojekt. Die Frage war wie immer: Ist das möglich auf einem Bein?
Wir Laila Tkotz (Fotografin und Filmerin), Loui (Begleithund) und ich waren uns dieses Mal nicht ganz so sicher wie sonst. Denn um auf die Signalkuppe zu gelangen, wollen wir vom Lago Maggiore aus den Val Grande Nationalpark durchqueren.
"Trotz ihrer Handicaps geht Vanessa Weber die Wände hoch – das Risiko klettert mit"
Über Vanessa Weber, die Mitglied der Karlsruher Paraclimbing Leistungsgruppe ist, erschien in am Samstag, den 11. Juli 2020 ein Artikel in den BNN.
Wir wünschen der hochmotivierten Vanessa, für hoffentlich bald wieder stattfindende Wettbewerbe, viel Erfolg.
Martin Seeger in der Zeitschrift Physiopraxis
In der Zeitschrift Physiopraxis 3/20 vom Thieme Verlag wurde von Martin Seeger ein Beitrag veröffentlicht. Es ist ein Erfahrungsbericht vom Klettern mit Zerebralparese. Martin ist ein Urgestein der ersten Stunde unserer, damals noch Inklusive Klettergruppe genannten, Paraclimbing oder Handicap-Klettergruppe.
(Den Artikel veröffentlichen wir mit freundlicher Genehmigung des Thieme Verlags)
Ehre, wem Ehre gebührt - Sportlerehrung in besonderen Zeiten
Jacqueline Fritz wurde über den Postweg, da wegen des Corona-Virus die Sportlerehrung 2020 der Stadt Karlsruhe abgesagt werden musste, für ihre besondere sportliche Leistung gewürdigt.
Im Sommer 2019 errang sie bei der Paraclimbing WM in Briancon die Bronzemedaille.
Wir gratulieren ihr ganz herzlich und freuen uns mit ihr zu dieser Auszeichnung.