Langtalereckhütte (Karlsruher Hütte)
Grat am Großglockner
Montafon
Alpenverein Karlsruhe 
Mitglied werden
Abonniere unseren Newsletter
Alpenverein Karlsruhe
  • Aktuelles
    • Neues aus der Sektion
    • Stellenausschreibungen
    • Tourenberichte
  • Infos
    • Über die Sektion
    • Adressen & Ansprechpartner
    • Mitgliedschaft
    • Mach' mit!
    • Ausbildung
    • Bücherei & Materiallager
    • Karlsruhe Alpin
    • Sponsoring
  • Umwelt & Natur
    • Allgemeines
    • Aktivitäten & Mitmachen
    • Arbeits- & Projektgruppen
    • Klettern & Naturschutz
    • Nachhaltige Mobilität
  • Programm
    • Hinweise zu Kursen und Touren
    • Hochtouren, Klettern, Bergsteigen
    • Mountainbike, Radtouren
    • Sektionsabende
    • Seniorengruppe
    • Skitouren, Skifahrten
    • Wanderungen, Schneeschuhtouren
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Events
  • Gruppen
    • Übersicht über die Gruppen
    • Familiengruppen
    • Graue Griffe
    • Hochtouren-Ecke
    • Hochtouren- und Klettergruppe
    • Mountainbikegruppe
    • Paraclimbing
    • Skitouren-Ecke
    • Schneeschuh-Ecke
    • Wandergruppe
    • Die Alten Maschinen
    • Sektor 3punkt0 - ab 30 Jahren
    • Kletter- und Boulderecke
    • Wettkampf-Team
    • JuMa - 17 bis 27 Jahre
    • JDAV - Kinder und Jugend
    • Seniorengruppe
  • Kletterzentrum
    • Unser Kletter- & Boulderzentrum
    • Betrieb im Coronamodus
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kletterhallenmitgliedschaft
    • Fundsachen
    • Kletterkurse
    • Kindergeburtstag
    • Routenschrauber
  • Hütten
    • Hütten der Sektion
    • Langtalereckhütte
    • Hochwildehaus
    • Fidelitashütte
    • Madrisahütte
  • Suche

Trans-Pfalz (24.-26. Mai 2019)

Veröffentlicht: 02. Juli 2019

Am vorletzten Wochende im Mai unternahm eine illustre Gruppe aus der MTB-Familie, Specialized, Kona, Radon, Bulls, Ghost, Canyon und Liteville unsere diesjährige Trans-Pfalz-Tour.

Mit Bahn und Auto wurden wir von unseren AufsitzerInnen zum Ausgangspunkt nach Hauenstein gebracht, um von dort unsere Fahrt aufzunehmen. Unter sehr kundiger Führung der beiden „Leit-Litevilles“ konnten wir uns auf dem weichen, mit Wurzeln, Steinen und Waldfrüchten bedeckten Sandboden einrollen. Später, auf den flowigen, teilweise verblockten, engen, mit dickem, trockenem Laub bedeckten Abfahren, hatten unsere Federgabeln einiges zu schlucken, um unsere AufsitzerInnen sicher ankommen zu lassen.

Der Wettergott meinte es gut mit uns, so dass die Haftung unserer Reifen, der so genannte Grip, auf oft schwierigem Untergrund perfekt gelang. Gelegentliches Eindringen unserer Kettenblätter in trockenes Holz beim „Überspringen“ quer liegender Baumstämme und das helle, metallene Klingen bei unsanften Berührungen unserer Kassetten und Schaltwerke mit dem Naturfelsen, sahen wir den LenkerInnen großzügig nach.

Auf den Wegen zwischen, Wilgartswiesen, Hermersbergerhof, Münchweiler, Rodalben, Dahn und Erfweiler kamen während dreier Fahrtage einige Radumdrehungen zu Stande. Die an unsere Lenker angebauten technischen Geräte-manuell messend oder über Satellit aufzeichnend - teilten uns am Ende der Tour die beachtliche Leistung von 12 Stunden Sattelbelastung, 135 gefahrenen Kilometern und 2800 Höhenmetern mit.

Als passionierte Rollgeräte viel es uns leicht, die vorgegebene Strecke zu überwinden. Von unseren PédaleurInnen war jedoch des Öfteren ein Stöhnen und Ächzen bei technisch anspruchsvollem auf- und abwärts Radeln und ein Wehklagen bei unfreiwilligem Nehmen von Bodenproben oder dem Berühren von stachligem Ginster wahrzunehmen. Das alles war jedoch gepaart von Lauten der Verzückung, meist während Schwindel erregender Abfahren auf den flowigen Trails, die nicht zu kurz kamen.

Die beiden “Leit-Villes“, das muss man hier deutlich herausstellen, hatten es richtig gut drauf! Da gab es kein Wege suchen, kein Zögern oder Zaudern, wenn sie an kniffligen Stellen die richtige Abfahrtsspur legten, Alternativen anboten und uns herrliche Aussichtspunkte boten. Wirklich Klasse! Wir können noch viel von den Beiden lernen.

An Pfälzerwald Vereinshütten wurden unserer MTB-Gang genügend Pausen gegönnt und für die Nachtruhe hatten wir auf dem Hilschberghaus und der Hohen List sogar eigene Garagen. Dieser Luxus wurde von uns durch eine fast pannenfreie Tour bezahlt. Nur einmal machte ein Hinterreifen schlapp und einer Kette mussten zwei Glieder entfernt werden.

An den Kaugräuschen unserer AufsitzerInnen konnten wir ablesen, dass sie ganz angetan waren von den traditionellen Speisen, wie Saumagen, Bratwurst, Leberknödel. Kraut und Erbsensuppe brachte dann den entsprechenden Vorschub.

Wie wir hören, soll das Ganze eine Fortsetzung finden. Also wir wären bei guter Pflege unterm Jahr wieder dabei - gerne auch mit Familienzuwachs.

Bleibt am Schluss nur noch zu erwähnen, dass die Gruppe inklusive uns sehr gut harmonierte und viel Spaß zusammen hatte. Der Dank gilt deshalb uns allen und ganz besonders den „Leit-Villes“ Uwe & Uli.

Bericht eines Canyon All Mountain unter Einflussnahme der übrigen MTB-Gang - Pit

 

  • 001-Obligatorisches_Gruppenbild
  • 002-Auf_dem_Trail
  • 003-Schmutzbier_Hohe_List
  • 004-Nicht_Ohne_Platten
  • 005-Viele_Haende_Kette
  • 006-Pfaelzer_Teller
  • 007-Vegetarische_Pfalz
  • 008-Quote_Erreicht
  • 009-Voll_Satte_Schlange
  • 010-Die_Gang

Aktuelles

  • Neues aus der Sektion
  • Stellenausschreibungen
  • Tourenberichte

News

  • Newsletter - tragt euch ein!
  • Neue Preise ab Juni 2022
  • Anmelden zur Sektionsfahrt! 8.-10. Juli im Ötztal
  • BNN berichtet über "Climb & Coffee" (Kletterkurse und Müttercafé für aus der Ukraine geflüchtete Menschen)
  • Ab Sonntag: kein Test und wieder klettern+bouldern!
  • BNN berichtet: DAV Karlsruhe setzt auf nachhaltige Mobilität
  • Der DAV auf Spurensuche nach jüdischem Leben durch den Kraichgau
  • Online-Vortrag des Vereins zum Schutz der Bergwelt e.V.
  • Drohnenverbot und neue Schilder am Battert
  • Sa.26.2. > Naturschutzeinsatz am Heideweg: Freistellung des Steinbruchs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Sektion Karlsruhe des
Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.
Am Fächerbad 2
76131 Karlsruhe

© 2021 Sektion Karlsruhe im Deutschen Alpenverein DAV