Langtalereckhütte (Karlsruher Hütte)
Grat am Großglockner
Montafon
Alpenverein Karlsruhe 
Mitglied werden
Abonniere unseren Newsletter
Alpenverein Karlsruhe
  • Aktuelles
    • Neues aus der Sektion
    • Stellenausschreibungen
    • Tourenberichte
  • Infos
    • Über die Sektion
    • Bankverbindung
    • Adressen & Ansprechpartner
    • Mitgliedschaft
    • Mach' mit!
    • Ausbildung
    • Bücherei & Materiallager
    • Karlsruhe Alpin
    • Sponsoring
  • Umwelt & Natur
    • Allgemeines
    • Aktivitäten & Mitmachen
    • Arbeits- & Projektgruppen
    • Klettern & Naturschutz
    • Nachhaltige Mobilität
  • Programm
    • Hinweise zu Kursen und Touren
    • Hochtouren, Klettern, Bergsteigen
    • Mountainbike, Radtouren
    • Sektionsabende
    • Seniorengruppe
    • Skitouren, Skifahrten
    • Wanderungen, Schneeschuhtouren
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Events
  • Gruppen
    • Übersicht über die Gruppen
    • Die Alten Maschinen
    • Familiengruppen
    • Graue Griffe
    • Hochtouren-Ecke
    • Hochtouren- und Klettergruppe
    • JDAV - Kinder und Jugend
    • JuMa - 17 bis 27 Jahre
    • Kletter- und Boulderecke
    • Mountainbikegruppe
    • Paraclimbing
    • Schneeschuh-Ecke
    • Sektor 3punkt0 - ab 30 Jahren
    • Seniorengruppe
    • Skitouren-Ecke
    • Wandergruppe
    • Wettkampf-Team
  • Kletterzentrum
    • Unser Kletter- & Boulderzentrum
    • Betrieb im Coronamodus
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kletterhallenmitgliedschaft
    • Fundsachen
    • Kletterkurse
    • Kindergeburtstag
    • Routenschrauber
  • Hütten
    • Hütten der Sektion
    • Langtalereckhütte
    • Hochwildehaus
    • Fidelitashütte
    • Madrisahütte
  • Suche

Impressionen von unserer Wanderwoche im Sarntal in Südtirol (September 2015)

Veröffentlicht: 23. November 2015

Bereits zum vierten Mal hat Klaus - dieses Mal unterstützt von seiner Tochter Daniela – uns die Gelegenheit geboten, einen weiteren Teil von Südtirol kennenzulernen. Es war eine interessante, erholsame und lustige Woche, und wir möchten Euch an einigen Eindrücken teilhaben lassen.

Unsere erste Mittagsrast auf einem Gipfel, der nicht wirklich hoch, aber umso beeindruckender ist: die "Stoanernen Mandln" – über 100 Steinmännchen in allen Größen, von denen viele schon sehr lange stehen. Bereits im Mittelalter wurde dieser besondere Platz urkundlich erwähnt, und sicher ist es noch mystischer, wenn man im Nebel vorbeikommt. Wir aber werden mit Sonne und einem phantastischen 360 Grad Panorama verwöhnt – so kann man es gut bei den Mandln aushalten.

Erosion in besonders attraktiver Form sind die Erdpyramiden am Ritten. Sie gelten als die schönsten und höchsten in ganz Europa und bieten uns eine imposante Kulisse für eine weitere Mittagsrast. Wenn man die hohen spitzen Kegel genauer anschaut, kann man sich Entstehen und Vergehen dieser spektakulären Formationen gut vorstellen. Regen, Wind und Sonne tragen jeweils ihren Teil dazu bei, dass sich aus Erde und Steinen solche Wunderwerke bilden.

Viele Menschen mit vielen Schirmen in Bozen und eine beeindruckend lange Warteschlange vor dem Ötzi-Museum: der Wetterumschwung zur Wochenmitte kam nicht überraschend, aber „Schnee bis in mittlere Lagen“ hatten wir dann doch nicht erwartet. Dass außer uns noch mehr Leute auf die Idee kommen, den Dauerregen für einen Ausflug nach Bozen zu nutzen, war eigentlich auch nicht überraschend. Gut gegessen haben wir dort – was will man mehr an einem solchen Tag?

Männer mit blauen Schürzen: Jeder Sarntaler Bauer trägt sie als Teil seiner Arbeitskleidung. Auch wenn wir sie öfter sehen; irgendwie finde ich diesen Anblick gewöhnungsbedürftig. Von Daniela, die den letzten Sommer im Sarntal verbracht hat, erfahren wir in dieser Woche einiges über die Traditionen und den Alltag auf einem Südtiroler Bergbauernhof – danke für diese interessanten Einblicke.

Die beiden haarigen Schweine der Getrumalm haben ein gutes freizügiges Leben, sind aber als Wegbegleiter nicht „süß“, wenn sie selbstbewusst und aufdringlich Naturalienzoll fordern. Erst ihr Mangel an Weitsicht und ein Schneefeld haben sie daran gehindert, uns auf den Fersen zu bleiben – sicher haben sie sich über die nächsten vorbei kommenden Wanderer gefreut.

Die überschwängliche Freude unserer erfahrensten Kletter- und Bergfreunde über den Anblick der Dolomiten aus der Ferne: Am ersten und am letzten Wandertag haben wir eine Panoramasicht wie aus dem Bilderbuch und können die schroffen, markanten Berggruppen identifizieren und bewundern. Viele Erinnerungen an frühere Bergtouren werden ausgegraben, aber auch die Erkenntnis, dass man nicht immer mitten drin sein muss, um sich an der Schönheit der Dolomiten zu erfreuen.

Ganz herzlichen Dank an Daniela und Klaus für die gelungene Wanderwoche im Sarntal!

Gabi Seidel

 

  • Bild_1
  • Bild_2
  • Bild_3
  • Bild_4
  • Bild_5
  • Bild_6

Aktuelles

  • Neues aus der Sektion
  • Stellenausschreibungen
  • Tourenberichte

Unsere Partner

Edeka - Familie Behrens

News

  • Battert: Felspflegetag am Samstag. 25.3.
  • Unsere Sektion bilanziert den Co2-Verbrauch
  • Schriftführer*in (Vorstand) gesucht
  • Kandidat*innen für Vorstand und Beirat (OMV 19.4.)
  • Osterferienfreizeit 11.-14.4.23
  • Einladung: Jugendvollversammlung 2023
  • Aktion Schutzwald: jetzt anmelden!
  • Neue Kletter- und Boulderkurse online!
  • Bouldernight am 18.2.
  • Mitgliederversammlung am 19. April
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Bankverbindung
  • Sitemap

Sektion Karlsruhe des
Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.
Am Fächerbad 2
76131 Karlsruhe

© 2023 Sektion Karlsruhe im Deutschen Alpenverein DAV