Langtalereckhütte (Karlsruher Hütte)
Grat am Großglockner
Montafon
Alpenverein Karlsruhe 
Mitglied werden
Abonniere unseren Newsletter
Alpenverein Karlsruhe
  • Aktuelles
    • Neues aus der Sektion
    • Stellenausschreibungen
    • Tourenberichte
  • Infos
    • Über die Sektion
    • Adressen & Ansprechpartner
    • Mitgliedschaft
    • Mach' mit!
    • Ausbildung
    • Bücherei & Materiallager
    • Karlsruhe Alpin
    • Sponsoring
  • Umwelt & Natur
    • Allgemeines
    • Aktivitäten & Mitmachen
    • Arbeits- & Projektgruppen
    • Klettern & Naturschutz
    • Nachhaltige Mobilität
  • Programm
    • Hinweise zu Kursen und Touren
    • Hochtouren, Klettern, Bergsteigen
    • Mountainbike, Radtouren
    • Sektionsabende
    • Seniorengruppe
    • Skitouren, Skifahrten
    • Wanderungen, Schneeschuhtouren
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Events
  • Gruppen
    • Übersicht über die Gruppen
    • Familiengruppen
    • Graue Griffe
    • Hochtouren-Ecke
    • Hochtouren- und Klettergruppe
    • Mountainbikegruppe
    • Paraclimbing
    • Skitouren-Ecke
    • Schneeschuh-Ecke
    • Wandergruppe
    • Die Alten Maschinen
    • Sektor 3punkt0 - ab 30 Jahren
    • Kletter- und Boulderecke
    • Wettkampf-Team
    • JuMa - 17 bis 27 Jahre
    • JDAV - Kinder und Jugend
    • Seniorengruppe
  • Kletterzentrum
    • Unser Kletter- & Boulderzentrum
    • Betrieb im Coronamodus
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kletterhallenmitgliedschaft
    • Fundsachen
    • Kletterkurse
    • Kindergeburtstag
    • Routenschrauber
  • Hütten
    • Hütten der Sektion
    • Langtalereckhütte
    • Hochwildehaus
    • Fidelitashütte
    • Madrisahütte
  • Suche

W06/22 - Über Selbstversorgerhütten durch die Silvretta

Mittwoch, 17. - Sonntag, 21. August 2022

Zusammen werden wir das Silvretta Gebiet erkunden. Die Tour ist sportlich geplant, wir werden Etappen mit fast 2000 Hm am Tag haben und dabei auch mit Gepäck unterwegs sein. Wir sind die ganze Tour über auf uns gestellt, wir werden in nicht bewirteten Hütten übernachten und Abends selbst kochen. Am Vortreffen werden wir uns überlegen, was wir an Verpflegung brauchen und gemeinsam die Feinplanung ausgestalten.
Am ersten Tag werden wir mit ÖPNV bis zur Bielerhöhe am Silvrettastausee anreisen, hier geht unsere Tour dann los. mit einem Schwenk über den Radsattel und Blick auf den Piz Buin werden wir zur Klostertaler Umwelthütte wandern (16km, 1050/700 Hm). Falls wir erst spät ankommen (Bus und Bahn), gibt es die Möglichkeit, diese Etappe abzukürzen. An der Hütte haben wir dann das erste mal die Gelegenheit, unsere Kochkünste zu testen.
Am nächsten Tag werden wir über die Rote Furka zur Seetalhütte wandern (11,8km, 1060/1300 Hm). Hier kann man den Abend dann, je nach Bedarf, am, im oder auf (es gibt ein Ruderboot) dem See ausklingen lassen.
Tags darauf geht es über das Plattenjoch zur Fergenhütte (17km, 1820/1740 Hm) Wie der Name der letzten Hütte schon verspricht kommen wir an diesem Tag an vielen idyllischen Bergseen vorbei.
Am vierten Tag erwartet uns die längste Strecke: Von der Fergenhütte bis zur Madrisahütte über das Schlappinerjoch (24km, 1650/2200 Hm). Wir werden hier von der Schweizer Seite zurück nach Österreich queren, um unseren letzten Abend in der wundervollen Selbstversorgerhütte der Karlsruher Sektion ausklingen zu lassen.
Zum Abschluss haben wir dann die Möglichkeit von der Madrisahütte bis ins Tal nach St. Gallenkirchen zu wandern (15,7km, 400/1200 Hm).. Wer nach der Tour dann doch wunde Füße hat: Man kann von der Madrisahütte auch nur bis Gargellen laufen, ab hier gibt es einen Bus
Außerdem gibt es in Gargellen einen wunderbaren Dorfladen, das lädt auch durchaus dazu ein, noch ein paar Tage auf der Madrisahütte zu bleiben, sich zu erholen und das schöne Gebiet um die Hütte zu erkunden.

Anforderungen: Kondition für 25 km und 1800 Hm in ca. 9 Stunden Gehzeit. Trittsicherheit und Erfahrung im Laufen mit Gepäck.
Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz, Wanderstöcke, Schlafsack, Rucksack mit Platz für Verpflegung
Ort: Silvretta (AT)
Unterkunft: Alpenvereinshütte
Verpflegung: Selbstverpflegung
Treffpunkt: 6:15 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
Abfahrt: von Karlsruhe mit der Bahn nach Schruns, von da mit dem Bus bis zur Bielerhöhe
Vortreffen: Donnerstag, 04. August 2022, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl: 5 - 9 Teilnehmer
Kosten: 110 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Leitung: Merlin Seitz (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Anmeldung über https://touren.alpenverein-karlsruhe.de/anmeldung

Programm

  • Hinweise zu Kursen und Touren
  • Hochtouren, Klettern, Bergsteigen
  • Mountainbike, Radtouren
  • Sektionsabende
  • Seniorengruppe
  • Skitouren, Skifahrten
  • Wanderungen, Schneeschuhtouren
  • Sonstige Veranstaltungen

News

  • Newsletter - tragt euch ein!
  • Neue Preise ab Juni 2022
  • Anmelden zur Sektionsfahrt! 8.-10. Juli im Ötztal
  • BNN berichtet über "Climb & Coffee" (Kletterkurse und Müttercafé für aus der Ukraine geflüchtete Menschen)
  • Ab Sonntag: kein Test und wieder klettern+bouldern!
  • BNN berichtet: DAV Karlsruhe setzt auf nachhaltige Mobilität
  • Der DAV auf Spurensuche nach jüdischem Leben durch den Kraichgau
  • Online-Vortrag des Vereins zum Schutz der Bergwelt e.V.
  • Drohnenverbot und neue Schilder am Battert
  • Sa.26.2. > Naturschutzeinsatz am Heideweg: Freistellung des Steinbruchs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Sektion Karlsruhe des
Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.
Am Fächerbad 2
76131 Karlsruhe

© 2021 Sektion Karlsruhe im Deutschen Alpenverein DAV