Samstag, 10. - Samstag, 17. Juli 2021
Der Weitwanderweg 01 ist eine Alpenüberquerung von Ost nach West, 1000Km durch 7 Bundesländer über die nördlichen Kalkalpen. Dabei werden am Dachstein, am Hochkönig Gebiet sowie auf der Zugspitze und in den Lechtaler Alpen, Höhen von nahezu 3000m erreicht.
In diesem Jahr starten wir in Spital am Pyhrn, in Oberösterreich. Die Ennstaler Alpen mit den Nationalparks Gesäuse und Eisenwurzen liegen hinter uns. Nun erwartet uns das Tote Gebirge, daß wir in 6 Tagen durchwandern. Seinen Namen verdankt das Tote Gebirge seiner Wasserarmut und dem schroff- bizarren Karstgestein. Die Vegetation ist spärlich, da das ganze Gebiet von den zahlreichen Höhlensystemen regelrecht entwässert wird. So bewegen wir uns oberhalb des größten Höhlenystems Österreichs, dem Schönberg Höhlensystem.
Unsere Tour führt uns von der Wurzeralm zum Großen Priel, der höchsten Erhebung im Toten Gebirge mit 2215m, den wir nach Möglichkeit auch besteigen möchten. Der abwechslungsreiche Weg führt uns später ins Auenseer Land. Von den Höhen hoffen wir auf tolle Aussichten auf Grundlsee, Altausee See und Hallenstätter See. Wir enden in der Steiermark, am Fuße des Dachsteinmassivs, in Bad Goisern.
Für Gipfelabstecher inklusive, oder optional, verlassen wir schon gerne mal den originalen Weitwanderweg.
Sicheres Gehen(Trittsicherheit), Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung ist für diese Tour, die sich meist im Schwierigkeitsbereich T2 bis vereinzelt T3+ bewegt, zwingend erforderlich!
Tag 1 Sa. Anreise Öffis, Rundwanderung um den Ort Spital am Pyhrn
Tag 2 So. von Spital zur Zellerhütte 19Km 1700/800 Hm (auf/ab) bei Benutzen der Wurzeralmbahn entfallen 4Km und 600 Hm.
optional über Frauenkar Warscheneck Rubenzuckersteig T4
Tag 3 Mo. Zellerhütte - Prielschutzhaus 17Km 1000/1130 Hm
Tag 4 Di. Rundwanderung von Prielschutzhaus mit Gipfel Großer Priel 12Km 1750 Hm
mit mehreren weitern Gipfelabstechern möglich
Tag 5 Mi. Prielschutzhaus - Pühringerhütte 10,5Km 850/650 Hm
Abstecher zum Rotgschirr oder zum Elm möglich
Tag 6 Do. Pühringerhütte - Loserhütte 19Km 950/1100Hm
alternativ über Wildgößl,
Abstecher zum Bräunigzinken oder zum Loser möglich
Tag 7 Fr. Loserhütte - Bad Goisern 17,5Km 650/1600 Hm
alternativ über Sandling
Tag 8 Sa. Heimfahrt mit Öffis
Anforderungen: Kondition für 20 km und bis zu 2000 Hm in ca. 9 Stunden Gehzeit. Trittsicherheit (mittelschwere Wege). T2 bis T3+
Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz, Sommerschlafsack, es gibt eine Ausrüstungsliste...
Ort: Spital am Pyhrn Oberösterreich bis Bad Goisern Seiermark Totes Gebirge (AT)
Unterkunft: Alpenvereinshütte
Treffpunkt: Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
Vortreffen: Dienstag, 29. Juni 2021, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl: 6 - 10 Teilnehmer
Kosten: 170 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Anmeldeschluss: Samstag, 10. April 2021
Team: Achim Buchwald, Rosa Buchwald-Sätje
Leitung: Achim Buchwald (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Anmeldung über https://touren.alpenverein-karlsruhe.de/anmeldung