W06/22 - Über Selbstversorgerhütten durch die Silvretta
Mittwoch, 17. - Sonntag, 21. August 2022
Zusammen werden wir das Silvretta Gebiet erkunden. Die Tour ist sportlich geplant, wir werden Etappen mit fast 2000 Hm am Tag haben und dabei auch mit Gepäck unterwegs sein. Wir sind die ganze Tour über auf uns gestellt, wir werden in nicht bewirteten Hütten übernachten und Abends selbst kochen. Am Vortreffen werden wir uns überlegen, was wir an Verpflegung brauchen und gemeinsam die Feinplanung ausgestalten.
Am ersten Tag werden wir mit ÖPNV bis zur Bielerhöhe am Silvrettastausee anreisen, hier geht unsere Tour dann los. mit einem Schwenk über den Radsattel und Blick auf den Piz Buin werden wir zur Klostertaler Umwelthütte wandern (16km, 1050/700 Hm). Falls wir erst spät ankommen (Bus und Bahn), gibt es die Möglichkeit, diese Etappe abzukürzen. An der Hütte haben wir dann das erste mal die Gelegenheit, unsere Kochkünste zu testen.
Am nächsten Tag werden wir über die Rote Furka zur Seetalhütte wandern (11,8km, 1060/1300 Hm). Hier kann man den Abend dann, je nach Bedarf, am, im oder auf (es gibt ein Ruderboot) dem See ausklingen lassen.
Tags darauf geht es über das Plattenjoch zur Fergenhütte (17km, 1820/1740 Hm) Wie der Name der letzten Hütte schon verspricht kommen wir an diesem Tag an vielen idyllischen Bergseen vorbei.
Am vierten Tag erwartet uns die längste Strecke: Von der Fergenhütte bis zur Madrisahütte über das Schlappinerjoch (24km, 1650/2200 Hm). Wir werden hier von der Schweizer Seite zurück nach Österreich queren, um unseren letzten Abend in der wundervollen Selbstversorgerhütte der Karlsruher Sektion ausklingen zu lassen.
Zum Abschluss haben wir dann die Möglichkeit von der Madrisahütte bis ins Tal nach St. Gallenkirchen zu wandern (15,7km, 400/1200 Hm).. Wer nach der Tour dann doch wunde Füße hat: Man kann von der Madrisahütte auch nur bis Gargellen laufen, ab hier gibt es einen Bus
Außerdem gibt es in Gargellen einen wunderbaren Dorfladen, das lädt auch durchaus dazu ein, noch ein paar Tage auf der Madrisahütte zu bleiben, sich zu erholen und das schöne Gebiet um die Hütte zu erkunden.
Weiterlesen: W06/22 - Über Selbstversorgerhütten durch die Silvretta
W09/22 - Sentiero Roma - 6 Tage Wanderung im Bergell - Die wilde Seite der Alpen
Samstag, 27. August - Samstag, 03. September 2022
Im Bergell verbindet sich alpine Wucht mit mediterraner Leichtigkeit. Auf den 6 Etappen des Sentiero Roma erleben wir beides hautnah. Liebliche Wege wechseln schnell in steile Anstiege, hochalpines Gelände, versicherte Passagen so wie weglose Abschnitte. Für fortgeschrittene Wanderer, ein Hochgenuss!
Tag 1 Anreise nach Novate Mezzo nahe des Comersees mit der Bahn
Tag 2 von Novate Mezzola zum Rifugio Brasca 12Km 1350/240 Hm (auf/ab) 6h
Tag 3 vom Rifugio Brasca über den Passo del Barbacan auf knapp 2600 m Höhe zum Capanna Gianetti 7Km 1400/160 Hm 8h
Tag 4 von der Capanna Gianetti über 3 Pässe und einigen mit Eisenbügeln versicherten Passagen zur Capanna Allievi 11Km 650/800 Hm 7,5h
Tag 5 von der Capanna Allievi über den Passo di Cameraccio auf 2950 m (höchster Pass der Tour) zum Rifugio Ponti 11Km 1250/1000 Hm 8,5h
Tag 6 vom Rifugio Ponti über den Passo di Corna Rossa zum Rifugio Bosio 6Km 300/600 Hm 6h
Tag 7 vom Rifugio Bosio nach Torre di Santa Maria 8Km 50/1400Hm 5,5h
Tag 8 Heimreise von Torre di Santa Maria mit Bus nach Sondrio - mit Bahn nach KA
Weiterlesen: W09/22 - Sentiero Roma - 6 Tage Wanderung im Bergell - Die wilde Seite der Alpen
W10/22 - Hoch über dem Mattertal
Samstag, 03. - Montag, 05. September 2022
Nach Anreise mit der Bahn starten wir unsere Tour gegen Mittag in Täsch im Mattertal. Aufstieg zum Berggasthaus Trift, ca. 900 HM Aufstieg, ca. 4 h Gehzeit, ca. 9 km Strecke. Am zweiten Tag steht die Besteigung des Mettelhorns (3406 m hoch) auf dem Programm, einem der höchsten Wander-Dreitausender der Alpen mit überragendem Blick auf die umliegenden 4000er und natürlich dem Matterhorn - gut 1000 HM Auf- und Abstieg, ca. 5 h Gehzeit, ca. 11 km Strecke. Evtl. nehmen wir das Wisshorn auf dem Rückweg noch mit, das entscheidet sich situationsabhängig vor Ort. Übernachtung wieder im Berggasthaus Trift. Der dritte Tag ist Genußwandern pur - via Höhbalmen und Chälbermatten geht es nach Zermatt und von dort mit der Bahn zurück nach Karlsruhe. Ca. 450 HM Auf- und ca. 1200 HM Abstieg, ca. 5h30 Gehzeit, ca. 16 km Strecke. Insgesamt eher einfach zu gehende Tour mit Schwierigkeitsgrad T2 bis T3. Lediglich das letzte Teilstück vor dem Gipfelanstieg auf das Mettelhorn kann auch im Sommer noch über Eis führen. Alternative wäre dann das Platthorn. Wichtig ist Trittsicherheit und ausreichend alpine Erfahrung in ähnlichem Umfeld.
W19/22 - Tageswanderung von Bad Herrenalb zur Eyachbrücke / Neuenbürg
Samstag, 03. September 2022
Wanderung vom Bahnhof in Bad Herrenalb zum schönen Wurzelpfad entlang der wilden Eyach. An heißen Tagen ist der schönste Weg im Eyachtal angenehm zu laufen. Man findet immer wieder Stellen, an welchen man ans Wasser kommt und die Füße abkühlen kann. Wir laufen weiter ins Tal runter bis zur Eyachbrücke und zur Fischzucht Zorbel (Eyachtal 1: http://www.fischzucht-zordel.de/index.php/fischverkauf). Hier kehren wir ein, bevor es mit der S6 zurück nach Karlsruhe geht.
https://www.komoot.de/tour/866791553?ref=itd&share_token=a7n8L3Kcwl5Un6C63r7njmHzwq1e556rPAV01MXpRNB5haj43K
Weiterlesen: W19/22 - Tageswanderung von Bad Herrenalb zur Eyachbrücke / Neuenbürg
W17/22 - Vom Brenner ins Ötztal (geänderter Termin!)
Samstag, 10. - Mittwoch, 14. September 2022
(Ersatztermin: Samstag, 24. - Mittwoch, 28. September 2022)
Achtung: Termin vorverlegt!
Eine etwas sportlichere Bergtour auf einsamen, teils spektakulär ausgesetzten Pfaden bis T5. Die majestätischen Gipfel im südlichen Stubai, Zuckerhütl, Wilder Pfaff, Wilder Freiger, Weißwand und Gschnitzer Tribulaun liegen auf unserem Weg und warten bei günstigen Bedingungen auf unsere Besteigung.
Sehr gute Kondition und Trittsicherheit sind unbedingte Voraussetzungen für diese Tour. Leichte Kletterei bis Schwierigkeit 2 an kurzen Passagen sollten kein Problem sein. Wir queren den Übeltalferner und den Sulzenauferner. Daher ist auch Erfahrungen beim gehen in Seilschaft mit Steigeisen gefragt.
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN !!
Für evtl. Stornierungskosten kommt jeder Teilnehmer selbst auf!
Tag 1 Anreise nach Obernberg
Tag 2 Obernberg - Tribulaunhütte über Obernberger Tribulaun, Gschnitzer Tribulaun
2400/1450hm 16Km Gehzeit 9h
Tag 3 Tribulaunhütte - Becherhaus über Weißwand und (optional) Aufstieg zum Wilder Freiger
2260/1450hm 17Km Gehzeit 9h
Tag 4 Becherhaus - Wilder Pfaff - Zuckerhütl - Hildesheimer Hü.
700/1000hm 8 Km Gehzeit 5,5h
Tag 5 Abstieg nach Sölden und Heimreise
0/1511hm 11Km Gehzeit 4h
Weiterlesen: W17/22 - Vom Brenner ins Ötztal (geänderter Termin!)
W18/22 - Eingehtour mit Schneeschuhen am Anfang der Saison
Donnerstag, 08. - Sonntag, 11. Dezember 2022
Wir möchten mit Euch gemeinsam Schneeschuhtouren rund um Ofterschwang planen und durchführen. An den langen Abenden werden wir unser Wissen um die Sicherheit beim Gehen im Winter im alpinen Gelände auffrischen, und besonders unsere Hilfsmittel SnowCard und LLB betrachten. Mit praktischen Übungen festigen wir die Fähigkeiten im Umgang mit LVS Gerät, Sonde und Schaufel.
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN !!
Für evtl. Stornierungskosten kommt jeder Teilnehmer selbst auf!
Weiterlesen: W18/22 - Eingehtour mit Schneeschuhen am Anfang der Saison
W01/23 - Schneeschuhtouren mit Kurscharakter
Donnerstag, 12. - Sonntag, 15. Januar 2023
Vielleicht hast du schon die eine oder andere Tour gemacht und willst dich in Lawinenkunde und Lawinenrettung fortbilden? Und auch ein wenig mehr in die Tourenplanung einsteigen? Oder auch Anschluss an andere Schneeschuhgeher/innen finden und vielleicht im Anschluss gemeinsam auf Tour gehen? Oder du hast schon viel Wander-Erfahrung und möchtest jetzt endlich auch im Winter was machen.
Dann bist du bei der Veranstaltung richtig.
Wir fahren Donnerstag 13 Uhr ab - so haben wir vor Ort 3 Tourentage. Wir werden alle gemeinsam mit der Bahn anreisen. Nach Absprache buchen wir eine Gruppenfahrt oder Sparpreise.
Kursinhalte:
Lawinenkunde, Lawinenrettung, Spuranlage, Orientierung auf der Karte und im Gelände.
Kursziele:
Im Anschluss an den Kurs solltet ihr befähigt sein, eigenständig einfache Schneeschuhtouren bei guten Verhältnissen zu machen
W03/23 - Schneeschuhtour in die Flumser Berge
Donnerstag, 02. - Sonntag, 05. Februar 2023
(Ersatztermin: Donnerstag, 16. - Sonntag, 19. Februar 2023)
wenn man den Pistentrubel der Flumser Berge hinter sich gelassen hat, bietet das Gebiet südlich vom Walensee (St Gallen) zahlreiche Möglichkeiten für einsame Schneeschuhtouren und Gipfelerlebnisse. Wir steigen von Oberterzen auf zur Spitzmeilenhütte (10Km 1500Hm) Die Hütte ist nur am Wochenende bewirtschaftet, so daß wir uns von Donnerstag bis Samstag selbst verpflegen und bekochen dürfen.
Am Freitag und Samstag werden wir auf unseren Rundtouren den nahen Wissmeilen besteigen und entsprechend unserer Möglichkeiten unsere Touren gestallten.
Abstieg am Samstag zum Maschgenkamm, optional mit der Seilbahn ins Tal.
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN !!
Für evtl. Stornierungskosten kommt jeder Teilnehmer selbst auf!
W02/23 - Schneeschuhfreizeit am Schamserberg bei Mathon
Samstag, 11. - Mittwoch, 15. März 2023
in der Ferienregion Viamala bei Mathon (etwa 30Km südlich von Chur) liegt der Berglandwirtschaftshof Dolf. Hier beziehen wir Quartier. Von diesem privilegierten Ausgangspunkt auf 1500m Höhe lassen sich zahllose Schneeschuhtouren unternehmen. Es gibt auch lohnende, gut machbare Gipfeltouren, wie zB. das Zwölfihorn oder auch etwas anspruchsvoller, der Piz Beverin mit fast 3000m. Direkt an unserer Berghütte liegt auch die Schlittenbahn Schamserberg. Viel Spaß ist somit garantiert!
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN !!
Für evtl. Stornierungskosten kommt jeder Teilnehmer selbst auf!
Weiterlesen: W02/23 - Schneeschuhfreizeit am Schamserberg bei Mathon