Langtalereckhütte (Karlsruher Hütte)
Grat am Großglockner
Montafon
Alpenverein Karlsruhe 
Mitglied werden
Abonniere unseren Newsletter
Alpenverein Karlsruhe
  • Aktuelles
    • Neues aus der Sektion
    • Stellenausschreibungen
    • Tourenberichte
  • Infos
    • Über die Sektion
    • Adressen & Ansprechpartner
    • Mitgliedschaft
    • Mach' mit!
    • Ausbildung
    • Bücherei & Materiallager
    • Karlsruhe Alpin
    • Sponsoring
  • Umwelt & Natur
    • Allgemeines
    • Aktivitäten & Mitmachen
    • Arbeits- & Projektgruppen
    • Klettern & Naturschutz
    • Nachhaltige Mobilität
  • Programm
    • Hinweise zu Kursen und Touren
    • Hochtouren, Klettern, Bergsteigen
    • Mountainbike, Radtouren
    • Sektionsabende
    • Seniorengruppe
    • Skitouren, Skifahrten
    • Wanderungen, Schneeschuhtouren
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Events
  • Gruppen
    • Übersicht über die Gruppen
    • Familiengruppen
    • Graue Griffe
    • Hochtouren-Ecke
    • Hochtouren- und Klettergruppe
    • Mountainbikegruppe
    • Paraclimbing
    • Skitouren-Ecke
    • Schneeschuh-Ecke
    • Wandergruppe
    • Die Alten Maschinen
    • Sektor 3punkt0 - ab 30 Jahren
    • Kletter- und Boulderecke
    • Wettkampf-Team
    • JuMa - 17 bis 27 Jahre
    • JDAV - Kinder und Jugend
    • Seniorengruppe
  • Kletterzentrum
    • Unser Kletter- & Boulderzentrum
    • Betrieb im Coronamodus
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kletterhallenmitgliedschaft
    • Fundsachen
    • Kletterkurse
    • Kindergeburtstag
    • Routenschrauber
  • Hütten
    • Hütten der Sektion
    • Langtalereckhütte
    • Hochwildehaus
    • Fidelitashütte
    • Madrisahütte
  • Suche

W15/22 - Naturkundlicher Abendspaziergang oberhalb Grötzingen

Mittwoch, 25. Mai 2022
(Ersatztermin: Montag, 30. Mai 2022)

Kleine Abendwanderung durch Wiesen, Gärten, Wälder und Weinberge auf z.T. schmalen Wanderwegen oberhalb Grötzingen mit schönen Ausblicken ins Pfinztal. In dieser alten Kulturlandschaft werden wir sicherlich auch die eine oder andere seltene Pflanzen- und Insektenart sehen.

Anmeldung erwünscht, z.B. für Infos bei unsicherer Wetterlage. Eine kurzfristige Teilnahme ist aber auch möglich.

Weiterlesen: W15/22 - Naturkundlicher Abendspaziergang oberhalb Grötzingen

W16/22 - Auf den Spuren des Bergdoktors

Donnerstag, 16. - Samstag, 18. Juni 2022

3 Tage Genußwandern am Wilden Kaiser

Tag 1: Anreise mit dem Zug nach Kufstein, Aufstieg auf die Kaindlhütte: 11 km Strecke, 4:30 h Gehzeit, 1000 Hm Anstieg
Tag 2: Von der Kaindlhütte zur Gruttenhütte: 13,5 km Strecke, 5:30 h Gehzeit, 800 Hm Anstieg, 500 Hm Abstieg
Tag 3: Von der Gruttenhütte über die Gaudeamushütte ins Tal: 12 km Strecke, 4:30 h Gehzeit, 450 Hm Anstieg, 1350 Hm Abstieg, Bus nach Kufstein, von da mit dem Zug zurück nach Karlsruhe

Weiterlesen: W16/22 - Auf den Spuren des Bergdoktors

W11/22 - Julische Alpen: Überquerung Karawanken über den Triglav ins 7-Seen Tal, Slowenien (Termin geändert!)

Sonntag, 26. Juni - Samstag, 02. Juli 2022

Achtung: Termin um eine Woche verschoben!

Südlich Kärnten im Dreiländereck Italien, Österreich und Slowenien liegen die Julischen Alpen. Unsere 2019 begonnene Erkundung der Ostalpen wird mit der dritten Auflage durch Nordwest-Slowenien in Richtung Triest 2022 fortgesetzt. Landschaftlich gesehen gehören die Julischen Alpen zum Interessantesten was die südlichen Kalkalpen zu bieten haben. Neben blumenreichen Wiesen durchqueren wir schroffe Kalkfelsen und erklimmen den 2864 m hohen Triglavgipfel, den höchsten Berg der Süd-Ost Alpen. Wir starten am Faaker See und überqueren zunächst die Karawanken nach Slowenien. Dann folgen mehrere Tage durch die grandiose Bergwelt des Triglavnationalparks bis ins 7-Seen Tal mit dem Endpunkt am Wocheiner See. Insgesamt sehr anspruchsvolle Tour, Kategorie: mittel bis schwer. An-/Abreise mit der Bahn, Zubringer zu Start/Rückfahrt mit Sammeltaxi.

Weiterlesen: W11/22 - Julische Alpen: Überquerung Karawanken über den Triglav ins 7-Seen Tal, Slowenien (Termin...

W05/22 - Weitwanderweg 01 von Wien zum Bodensee

Donnerstag, 07. - Samstag, 16. Juli 2022

Der Weitwanderweg 01 ist eine Alpenüberquerung von Ost nach West, 1000Km durch 7 Bundesländer über die nördlichen Kalkalpen. Dabei werden am Dachstein, am Hochkönig Gebiet sowie auf der Zugspitze und in den Lechtaler Alpen, Höhen von nahezu 3000m erreicht.
 In diesem Jahr führt uns der Weg an 8 Wandertagen vom Dachstein zum Königsee. Wir starten in Obertraun, Oberösterreich wo wir 2021 geendet haben. Am Dachstein besuchen wir die Dachsteinhöhlen und das Dachstein-Museum. Entlang des Dachsteinmassivs kommen wir auf hochalpinen Wegen zu lieblichen Almenlandschaften im Salzburger Land. Nach dem wir die Salzach bei Werfen überquert haben geht es wieder steil in die Höhe zum Hochkönig. Wir durchschreiten das Steinerne Meer und beenden unsere Tour 2022 am Königsee im Berchtesgadener Land.

Tag 1 Do. Anreise nach Obertraun per Bahn
Tag 2 Fr. von Obertraun - Besuch der Eishöhle und des Höhlenmuseum -Wanderung zum Hohen Krippenstein, weiter zum Wiesberghaus etwa 12Km 450/450Hm (auf/ab)
Tag 3 Sa. Wiesberghaus - Adamekhütte 9Km 900/550 Hm 6h
Tag 4 So. Adamekhütte - Hofpürglhütte 8Km 400/900 5h
Tag 5 Mo. Hofpürglhütte - Dr. Heinrich-Hackel-Hütte 22Km 850/1000 Hm 9h
Tag 6 Di. Dr. Heinrich-Hackel-Hütte - Ostpreußenhütte 19Km 1200/1100 9h
Tag 7 Mi. Ostpreußenhütte - Matras-Haus Hochkönig 7Km 1400/100 Hm 1400/100 6h
alternative Schlechtwettervariante: Werfen - Erichhütte (Ün.) - Riemannhaus
Tag 8 Do. Matras-Haus - Riemannhaus 15Km 700/1500 10h
Tag 9 Fr. Riemannhaus - Steinernes Meer - Abstieg zum Königsee 19Km 650/2200 9h
Tag 10. Sa. Heimfahrt mit Öffis
Änderungen sind nicht ausgeschlossen!

Weiterlesen: W05/22 - Weitwanderweg 01 von Wien zum Bodensee

W07/22 - Wanderwoche rund um die Madrisahütte

Sonntag, 17. - Sonntag, 24. Juli 2022

Rund um die Madrisahütte warten schöne Gipfel auf die Besteigung. Die Touren haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade (bis T5) und sind zum Teil auch recht lang. Infolgedessen solltet ihr gute Kondition und auch Wandererfahrung mitbringen.
Die Tourenplanung erfolgt gemeinsam - je nach Tour werden wir auch gemeinschaftlich in kleinen Gruppen unterwegs sein. Auch deshalb solltet ihr ein wenig Wandererfahrung haben und eure Fähigkeiten selbst einschätzen können.
Es bietet sich die klimaschonende und kostengünstige Anreise mit der Bahn an, dank BW/Vorarlberg-Tickets und Rückvergütung durch die Sektion extrem preisgünstig. Falls gar nicht anders möglich dürft ihr aber natürlich auch mit dem PKW anreisen, besser als wenn ihr daheim bleiben müsst.
Wir werden auf der Hütte gemeinsam kochen - zum Einkaufen unterstützen wir die örtliche Infrastruktur und gehen in den Dorfladen.

Weiterlesen: W07/22 - Wanderwoche rund um die Madrisahütte

W14/22 - 2 Tages-Wochenend-Tour in den Allgäuer Alpen

Samstag, 23. - Sonntag, 24. Juli 2022

Tag 1: Nach der Ankunft in Oberstdorf um 11.18h geht es zunächst 7 km ins Oytal, bevor der eigentliche Anstieg via Seealpsee zum Edmund-Probst-Haus beginnt.

Tag 2: Wanderung entlang des Kamms auf den Hohen Daumen (2280 ü.M.), Teilstück des Hindelanger Klettersteigs bis zur Daumenscharte, von hier Abstieg Richtung Hintersteiner Tal via Engeratsgrundsee und Schwarzenberghütte. Im Tal per Bus nach Hinterstein, Sonthofen und per Bahn zurück nach Karlsruhe.

Weiterlesen: W14/22 - 2 Tages-Wochenend-Tour in den Allgäuer Alpen

W12/22 - Stubaier Alpen, Hoher Seeblaskogel 3235m

Freitag, 05. - Sonntag, 07. August 2022

In 2 Stunden geht es vom Hüttenparkplatz unterhalb von Winnebach (1640m) bis zur Winnebachseehütte (2362m). Wunderschön liegt sie neben dem Winnebachsee und bietet eine märchenhafte Aussicht. Falls genügend Zeit übrig ist kann der Gänsekragen (2914m) noch bestiegen werden. Am Samstag führt uns der Weg in 3:30 Stunden (1000 Hm) auf den Hoher Seeblaskogel auf 3235m. Eine Bergtour durch grobes Blockwerk, spaltenloses Firnfeld kurz vor dem Gipfel. Trittsicherheit unbedingt erforderlich. Am Sonntag führt uns der Weg zurück nach Gries.

Weiterlesen: W12/22 - Stubaier Alpen, Hoher Seeblaskogel 3235m

W06/22 - Über Selbstversorgerhütten durch die Silvretta

Mittwoch, 17. - Sonntag, 21. August 2022

Zusammen werden wir das Silvretta Gebiet erkunden. Die Tour ist sportlich geplant, wir werden Etappen mit fast 2000 Hm am Tag haben und dabei auch mit Gepäck unterwegs sein. Wir sind die ganze Tour über auf uns gestellt, wir werden in nicht bewirteten Hütten übernachten und Abends selbst kochen. Am Vortreffen werden wir uns überlegen, was wir an Verpflegung brauchen und gemeinsam die Feinplanung ausgestalten.
Am ersten Tag werden wir mit ÖPNV bis zur Bielerhöhe am Silvrettastausee anreisen, hier geht unsere Tour dann los. mit einem Schwenk über den Radsattel und Blick auf den Piz Buin werden wir zur Klostertaler Umwelthütte wandern (16km, 1050/700 Hm). Falls wir erst spät ankommen (Bus und Bahn), gibt es die Möglichkeit, diese Etappe abzukürzen. An der Hütte haben wir dann das erste mal die Gelegenheit, unsere Kochkünste zu testen.
Am nächsten Tag werden wir über die Rote Furka zur Seetalhütte wandern (11,8km, 1060/1300 Hm). Hier kann man den Abend dann, je nach Bedarf, am, im oder auf (es gibt ein Ruderboot) dem See ausklingen lassen.
Tags darauf geht es über das Plattenjoch zur Fergenhütte (17km, 1820/1740 Hm) Wie der Name der letzten Hütte schon verspricht kommen wir an diesem Tag an vielen idyllischen Bergseen vorbei.
Am vierten Tag erwartet uns die längste Strecke: Von der Fergenhütte bis zur Madrisahütte über das Schlappinerjoch (24km, 1650/2200 Hm). Wir werden hier von der Schweizer Seite zurück nach Österreich queren, um unseren letzten Abend in der wundervollen Selbstversorgerhütte der Karlsruher Sektion ausklingen zu lassen.
Zum Abschluss haben wir dann die Möglichkeit von der Madrisahütte bis ins Tal nach St. Gallenkirchen zu wandern (15,7km, 400/1200 Hm).. Wer nach der Tour dann doch wunde Füße hat: Man kann von der Madrisahütte auch nur bis Gargellen laufen, ab hier gibt es einen Bus
Außerdem gibt es in Gargellen einen wunderbaren Dorfladen, das lädt auch durchaus dazu ein, noch ein paar Tage auf der Madrisahütte zu bleiben, sich zu erholen und das schöne Gebiet um die Hütte zu erkunden.

Weiterlesen: W06/22 - Über Selbstversorgerhütten durch die Silvretta

W09/22 - Sentiero Roma - 6 Tage Wanderung im Bergell - Die wilde Seite der Alpen

Samstag, 27. August - Samstag, 03. September 2022

Im Bergell verbindet sich alpine Wucht mit mediterraner Leichtigkeit. Auf den 6 Etappen des Sentiero Roma erleben wir beides hautnah. Liebliche Wege wechseln schnell in steile Anstiege, hochalpines Gelände, versicherte Passagen so wie weglose Abschnitte. Für fortgeschrittene Wanderer, ein Hochgenuss!
Tag 1 Anreise nach Novate Mezzo nahe des Comersees mit der Bahn
Tag 2 von Novate Mezzola zum Rifugio Brasca 12Km 1350/240 Hm (auf/ab) 6h
Tag 3 vom Rifugio Brasca über den Passo del Barbacan auf knapp 2600 m Höhe zum Capanna Gianetti 7Km 1400/160 Hm 8h
Tag 4 von der Capanna Gianetti über 3 Pässe und einigen mit Eisenbügeln versicherten Passagen zur Capanna Allievi 11Km 650/800 Hm 7,5h
Tag 5 von der Capanna Allievi über den Passo di Cameraccio auf 2950 m (höchster Pass der Tour) zum Rifugio Ponti 11Km 1250/1000 Hm 8,5h
Tag 6 vom Rifugio Ponti über den Passo di Corna Rossa zum Rifugio Bosio 6Km 300/600 Hm 6h
Tag 7 vom Rifugio Bosio nach Torre di Santa Maria 8Km 50/1400Hm 5,5h
Tag 8 Heimreise von Torre di Santa Maria mit Bus nach Sondrio - mit Bahn nach KA

Weiterlesen: W09/22 - Sentiero Roma - 6 Tage Wanderung im Bergell - Die wilde Seite der Alpen

W10/22 - Hoch über dem Mattertal

Samstag, 03. - Montag, 05. September 2022

Nach Anreise mit der Bahn starten wir unsere Tour gegen Mittag in Täsch im Mattertal. Aufstieg zum Berggasthaus Trift, ca. 900 HM Aufstieg, ca. 4 h Gehzeit, ca. 9 km Strecke. Am zweiten Tag steht die Besteigung des Mettelhorns (3406 m hoch) auf dem Programm, einem der höchsten Wander-Dreitausender der Alpen mit überragendem Blick auf die umliegenden 4000er und natürlich dem Matterhorn - gut 1000 HM Auf- und Abstieg, ca. 5 h Gehzeit, ca. 11 km Strecke. Evtl. nehmen wir das Wisshorn auf dem Rückweg noch mit, das entscheidet sich situationsabhängig vor Ort. Übernachtung wieder im Berggasthaus Trift. Der dritte Tag ist Genußwandern pur - via Höhbalmen und Chälbermatten geht es nach Zermatt und von dort mit der Bahn zurück nach Karlsruhe. Ca. 450 HM Auf- und ca. 1200 HM Abstieg, ca. 5h30 Gehzeit, ca. 16 km Strecke. Insgesamt eher einfach zu gehende Tour mit Schwierigkeitsgrad T2 bis T3. Lediglich das letzte Teilstück vor dem Gipfelanstieg auf das Mettelhorn kann auch im Sommer noch über Eis führen. Alternative wäre dann das Platthorn. Wichtig ist Trittsicherheit und ausreichend alpine Erfahrung in ähnlichem Umfeld.

Weiterlesen: W10/22 - Hoch über dem Mattertal

Programm

  • Hinweise zu Kursen und Touren
  • Hochtouren, Klettern, Bergsteigen
  • Mountainbike, Radtouren
  • Sektionsabende
  • Seniorengruppe
  • Skitouren, Skifahrten
  • Wanderungen, Schneeschuhtouren
  • Sonstige Veranstaltungen

News

  • Kletterferien beim DAV Karlsruhe 14.-17.6. (noch wenige Plätze frei)
  • Anmelden zur Sektionsfahrt! 8.-10. Juli im Ötztal
  • BNN berichtet über "Climb & Coffee" (Kletterkurse und Müttercafé für aus der Ukraine geflüchtete Menschen)
  • Ab Sonntag: kein Test und wieder klettern+bouldern!
  • BNN berichtet: DAV Karlsruhe setzt auf nachhaltige Mobilität
  • Der DAV auf Spurensuche nach jüdischem Leben durch den Kraichgau
  • Online-Vortrag des Vereins zum Schutz der Bergwelt e.V.
  • Drohnenverbot und neue Schilder am Battert
  • Sa.26.2. > Naturschutzeinsatz am Heideweg: Freistellung des Steinbruchs
  • Plätze frei für Kurs "Alpine Mehrrseillängen klettern in den Dolomiten"
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Sektion Karlsruhe des
Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.
Am Fächerbad 2
76131 Karlsruhe

© 2021 Sektion Karlsruhe im Deutschen Alpenverein DAV