Programm der Skitourenecke
Neben dem allgemeinen Angebot der Sektion veranstalten die Mitglieder der Skitourenecke regelmäßig weitere Touren und Gruppen-Ausfahrten.
Informationen zur Skitourenecke findest du auf der entsprechenden Gruppen-Seite.
S11/23 - Begleitete Skihochtouren am Julierpass rund um die Jenatschhütte
Donnerstag, 02. - Sonntag, 05. März 2023
Biete als Skihochtouren-Fachübungsleiter, denen die schon Erfahrung in diversen Ski-Hochtouren sammeln konnten, aber sich noch nicht ganz eigenverantwortlich in die winterlichen vergletscherten Berge trauen, eine begleitete Skihochtour an. Die Gruppe organisiert bzw. plant selbständig die Ausfahrt und die Touren. Ich stehe der Gruppe mit meinem Rat und Tat zur Seite, gebe Feedback und greife notfalls ein. An der Vorbesprechung (verpflichtend!) werden Grundlagen besprochen und eine gemeinsame Tourenplanung gemacht.
Weiterlesen: S11/23 - Begleitete Skihochtouren am Julierpass rund um die Jenatschhütte
S19/23 - Große Ausfahrt der Skitourenecke
Donnerstag, 02. - Sonntag, 05. März 2023
Diesen Winter führt uns die Große Ausfahrt der Skitourenecke nach Sankt Antönien ins Bellawiese. Wir freuen uns darauf mit euch schöne Tage zu verbringen und wieder in großer Runde unterwegs zu sein. Sankt Antönien bietet ein abwechslungsreiches Tourengelände und es lassen sich bei fast allen Bedingungen passende Touren finden. Wie in den letzten Jahren werden wir kleinere und größere Touren anbieten. So kann jeder die für sich passende Tour auswählen.
Vermerkt bitte in eurer Anmeldung, wenn eine Anreise erst am Freitag für euch möglich ist.
Geplant ist eine Anreise mit dem Zug. Bitte gebt zusätzlich bei der Anmeldung an, wenn ihr Stadtmobilmitglied seid.
S03/23 - Skitour auf den Wissigstock via Rugghubelhütte
Samstag, 04. - Sonntag, 05. März 2023
Samstag: Fahrt zur Bannalp und dann Aufsteig über die Normalroute auf die Rugghubelhütte (WS, 870hm), dort ÜN
Sonntag: Aufstieg auf den Wissigstock (WS, 600hm) und Abfahrt wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Tour ist für alpine Skitourengänger mit mittlerer Kondition. Ausreichende alpine Erfahrung wird vorausgesetzt.
Mitzubringen ist die vollständige Skitourenausrüstung (Pieps, Schaufel u Sonde).
Bericht für KA-Alpin ist von den Teilnehmern zu erstellen. Abhängig von Schneeverhältnissen und Wetter kann auch evtl. eine ähnliche Alternativ-Tour angegangen werden.
Leitung: Arno Bruns
Max 7 Teilnehmer und Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Übernachtung und Verpflegung muss vor Ort bezahlt werden
Weiterlesen: S03/23 - Skitour auf den Wissigstock via Rugghubelhütte
S18/23 - Ski Alpin - Verlängertes Wochenende auf der Madrisahütte
Sonntag, 05. - Donnerstag, 09. März 2023
Die Hütte bietet keinen Hotelkomfort und richtig Spaß macht’s nur, wenn alle mithelfen. Die Hütte ist nur zu Fuß bzw. mit Ski über die Pisten zu erreichen. Sie bietet fließend kaltes Gebirgswasser, ansonsten kaum Komfort aber viel Gemütlichkeit.
Die Fahrt wird in privaten Fahrgemeinschaften durchgeführt. Die Lebensmittel werden gemeinsam gekauft, von uns zur Hütte getragen und gemeinsam zubereitet.
Ski fahren kann man im Skigebiet in Gargellen oder im Skigebiet der Silvretta Nova.
Weiterlesen: S18/23 - Ski Alpin - Verlängertes Wochenende auf der Madrisahütte
S17/23 - Tiefschneekurs für Skitourengänger
Freitag, 10. - Sonntag, 12. März 2023
Von der Piste ins Gelände:
Damit auch die Abfahrt zum Genuss wird.
Kursinhalte:
- Skikurs – zunächst auf der Piste – dann folgt die Anwendung im Gelände/Tiefschnee. Dies ist von den Bedingungen (Lawinenlage, Schneebedingungen, Wetter, Teilnehmer, usw.) abhängig.
- Der Kurs beginnt mit der gemeinsamen Anreise am Freitag Nachmittag.
- Die Kursteilnehmer verfassen einen Kursbericht.
Kursziele:
- Verbesserung der Tiefschneetechnik
- Unterkunft in einer Ferienwohnung in Schruns, 20 Minuten von Gargellen entfernt, bedeutet auch Mitarbeit bei Einkauf, Kochen und Abwaschen.
S10/23 - Drei Skitourentage gemeinsam mit der Sektion Tübingen am Julierpass
Donnerstag, 16. - Sonntag, 19. März 2023
Bivio - die Perle am Julierpass - liegt auf einer Höhe von 1769m mitten im Naturpark Ela. Die Region bietet eine Vielzahl schöner mittelschwerer Genußskitouren in unterschiedlichen Expositionen. Wir werden gemeinsam mit einer geführten Gruppe des DAV Tübingen drei Nächte im gemütlichen 3-Sterne-Hotel Grischuna mitten im Zentrum von Bivio verbringen und dabei die ausgezeichnete Küche genießen. Zum Relaxen steht nach den Skitouren der hoteleigene Wellnessbereich zur Verfügung. Die Anreise erfolgt donnerstags mit einem Stadtmobilbus, so dass wir entspannt an den drei darauffolgenden Tagen lohnende Gipfelziele wie z.B. den Piz Surgonda (3196m), Piz Scalotta (2984m), Piz Lagrev (3164m) oder Piz d'Emmat Dadaint ansteuern können.
Weiterlesen: S10/23 - Drei Skitourentage gemeinsam mit der Sektion Tübingen am Julierpass
S01/23 - Skihochtouren an der Langtalereckhütte
Donnerstag, 23. - Sonntag, 26. März 2023
In drei Tourentagen wollen wir die Gipfel an unserer Langtalereckhütte unsicher machen. Seelenkögel, Hochwilde und vielleicht sogar der Schalfkogel sind mögliche Ziele. Wir werden Donnerstag früh mit der Bahn starten und am Nachmittag auf die Hütte aufsteigen. Wir haben 3 volle Tourentage zur Verfügung und können uns in (Hang)Neigungsgruppen unterschiedlichen Touren widmen. Sonntag spät abends (ziemlich spät) sind wir dann in Karlsruhe zurück.
Weiterlesen: S01/23 - Skihochtouren an der Langtalereckhütte
S13/23 - Skihochtourenkurs rund um die Franz-Senn-Hütte im Stubai
Donnerstag, 30. März - Sonntag, 02. April 2023
In einem viertägigen Kurs mit zwei Theorieabenden wollen wir euch einen Einstieg in das Skitouren-Gehen im vergletscherten Gelände mit Gipfelanstiegen im Fels rund um die Franz-Senn-Hütte geben. Wir fokussieren uns darauf die Basics wie Spaltenbergung, Gehen am Seil auf vergletschertem Gelände, Überwinden von Felsaufschwünge und die Tourenplanung selbst zu vermitteln. Die Inhalte des Kurs möchten wir maßgeblich auf den Touren selbst vermitteln.
Kursinhalte:
In einem viertägigen Kurs mit zwei Theorieabenden wollen wir euch einen Einstieg in das Skitouren-Gehen im vergletscherten Gelände mit Gipfelanstiegen im Fels geben.
Kursziele:
Folgende Themen sind dabei im Vordergrund:
- Spaltenbergung mit der Losen Rolle und Selbstrettung mit Prusik-Technik.
- Verwendung von Pickel und Steigeisen im Firn/Eis und in kombiniertem Gelände
- Seilverwendung in der Seilschaft im Felsaufstieg und auf Graten.
- Seilverwendung auf dem Gletscher.
- Auffrischung Tourenplanung.
- Lawinenkunde - Frühjahrssituation.
- Auffrischung LVS-Übung wenn zeitlich möglich.
- Und nicht zu vergessen natürlich 3 schöne Skitouren auf denen ihr alle diese Themen gleich ausprobieren werdet.
Weiterlesen: S13/23 - Skihochtourenkurs rund um die Franz-Senn-Hütte im Stubai
S20/23 - Grundkurs Skihochtouren
Montag, 10. - Samstag, 15. April 2023
Der Grundkurs Skihochtouren vermittelt alles Notwendige, um danach selbstständig auf leichte Skihochtouren gehen zu können.
Ein Schwerpunkt wird die Ausbildung in Spaltenbergung und die Anwendung der Tourenplanung und Lawinenkunde im hochalpinen vergletscherten Gelände sein.
Kursinhalte:
- Geländebeurteilung, Spuranlage und Aufstiegstechniken, intensive Lawinenlagebeurteilung, Tourenplanung und Routenwahl, Orientierung und Wetterkunde, Verschüttetensuche, Knotenkunde und Seiltechnik, Aufstieg und Abfahrt mit Seil, Methoden und Techniken zur Spaltenbergung Einführung in das Gehen mit Steigeisen und die Benutzung des Pickels, Sichern im Eis, Firn und evt. kombinierten Gelände. Übungstouren je nach Verhältnissen
- Eignung: Der Kurs ist auch geeignet für Wiedereinsteiger und in Absprache für Familien. Der Kurs ist nicht geeignet für leistungs- und aufstiegsorientierte Skibergsteiger. Wir legen Wert auf ein moderates Tempo.
Kursziele:
Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige Durchführung von Skihochtouren nin vergletschertem Gelände ermöglichen.
S04/23 - Skihochtour auf den Tödi
Samstag, 15. - Sonntag, 16. April 2023
Samstag: Fahrt nach Tierfehd und Aufstieg auf die Fridolinshütte (WS+, 1300hm), dort ÜN
Sonntag: Aufstieg auf den Tödi (S, 1600hm) und Abfahrt wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Tour ist für gute alpine Skitourengänger mit sehr guter Kondition. Wir bewegen uns auf Gletschern und steileren Gipfeln. Ausreichende alpine Erfahrung wird vorausgesetzt.
Mitzubringen sind neben Skitourenausrüstung (Pieps, Schaufel u Sonde) auch Steigeisen, Gurt, Pickel und Seil.
Bericht für KA-Alpin ist von den Teilnehmern zu erstellen. Abhängig von Schneeverhältnissen und Wetter kann auch evtl. eine ähnliche Alternativ-Tour angegangen werden.
Leitung: Arno Bruns
Max 5 Teilnehmer und Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Übernachtung und Verpflegung muss vor Ort bezahlt werden
S05/23 - Skihochtour auf die Äbeni Flue
Samstag, 29. - Sonntag, 30. April 2023
Samstag: Fahrt nach Blatten und Aufstieg auf die Hollandiahütte (WS, 11720hm), dort ÜN
Sonntag: Aufstieg auf die Äbeni Flue (WS, 720hm) und Abfahrt wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Tour ist für gute alpine Skitourengänger mit sehr guter Kondition. Wir bewegen uns auf Gletschern und steileren Gipfeln. Ausreichende alpine Erfahrung wird vorausgesetzt.
Mitzubringen sind neben Skitourenausrüstung (Pieps, Schaufel u Sonde) auch Steigeisen, Gurt, Pickel und Seil.
Bericht für KA-Alpin ist von den Teilnehmern zu erstellen. Abhängig von Schneeverhältnissen und Wetter kann auch evtl. eine ähnliche Alternativ-Tour angegangen werden.
Max 5 Teilnehmer und Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Übernachtung und Verpflegung muss vor Ort bezahlt werden