Programm der Gruppen
Neben dem allgemeinen Angebot der Sektion veranstalten die Mitglieder der verschiedenen Gruppen regelmäßig weitere Touren und Gruppen-Ausfahrten.
Informationen zu den einzelnen Hochtouren- und Klettergruppen findest du auf unseren Gruppen-Seiten.
K11/23 - Fit an den Fels: Theorie- und Praxisabend “Abseilen”
Montag, 27. März 2023
Wir wollen uns das Thema Abseilen genauer anschauen. Es wird dabei eine Mischung aus Theorie und Praxis erfolgen, sodass jeder Teilnehmer am Ende des Abends fit in diesem Thema und für den Fels sein sollte.
“Alte Felshasen” sowie “Felsküken” im Thema sollen dabei gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.
Uhrzeit: 19-22 Uhr. Bitte pünktlich kommen
Kursinhalte:
Abseilstand; Aufbau von Seil, Abseilgerät und Klemmknoten; Ablauf beim Abseilen; Alternativen
Kursziele:
kennen lernen oder auffrischen der Techniken
Weiterlesen: K11/23 - Fit an den Fels: Theorie- und Praxisabend “Abseilen”
K12/23 - Fit an den Fels: Theorie- und Praxisabend “leichte Rettungstechniken”
Montag, 17. April 2023
Gemeinsam wollen wir uns mit Situationen und deren Lösungen beschäftigen die beim Klettern am Felsen auftreten können. “Rettungstechniken” trifft es vielleicht nicht ganz genau, eher “1.Hilfe”. Gemeint sind einfache Aufbauten mit häufig mitgeführtem Material die schnelle und einfache Hilfe beim Klettern am Fels ermöglichen. An diesem Abend sollen Anfänger und Fortgeschrittene in Theorie und Praxis ihr Wissen und Können erweitern.
Uhrzeit: 19-22 Uhr. Bitte pünktlich kommen
Kursinhalte:
Unterstützung eines Nachsteigers; kurzer Wiederaufstieg am Seil beim Abseilen; Seilverlängerung
Kursziele:
kennen lernen oder auffrischen der Techniken
Weiterlesen: K12/23 - Fit an den Fels: Theorie- und Praxisabend “leichte Rettungstechniken”
K07/23 - Einstiegskurs Vorstieg am Fels
Samstag, 22. - Sonntag, 23. April 2023
Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse für den Vorstieg am Fels. Er ist geeignet für alle, die bereits Klettererfahrung im Vorstieg in der Halle/am Fels haben, denen aber die Erfahrung/Routine für den Vorstieg am Fels fehlt. An gut gesicherten Sportkletterrouten im Murgtal vermittelt der Kurs alle notwendigen Inhalte für das sichere Vorsteigen am Fels.
Kursinhalte:
Sportklettern am Fels im Vorstieg, in gut gesicherten Sportkletterrouten im Murgtal (IV-VII Grad UIAA), Sicherungstechnik, Standplatzbau / Standplatzabsicherung, Klettertechnik, Taktik, Psyche und Motivation, Ablassen und Abseilen, Fädeln und Abbauen, Seilkommandos, Sicherheit und Verhalten am Fels und Naturschutz. Vor allem aber viel Übung im Vorstiegsklettern.
Kursziele:
Die Teilnehmer können nach dem Kurs selbständig in gut gesicherten Sportkletterrouten am Fels im Vorstieg klettern.
K13/23 - Grundkurs von der Halle an den Fels: Top-rope am Battert
Samstag, 22. - Sonntag, 23. April 2023
Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse für das Klettern am Fels im Top-rope. Sicherungstechnik, Top-rope einrichten, Abseilen, Materialkunde, Seilkommandos, Naturschutz und Verhalten am Fels stehen im Vordergrund.
Kursinhalte:
Verhalten und Orientieren am Fels, Sichern und Klettern am Fels, Top-rope einrichten und kennenlernen einiger Zugänge zu Top-rope-Stellen , Abbau eines Top-ropes am Fels durch Abseilen und Materialkunde.
Kursziele:
Kennenlernen der Top-rope Situation am Battert und selbständiges Einrichten eines Top-ropes.
Weiterlesen: K13/23 - Grundkurs von der Halle an den Fels: Top-rope am Battert
K09/23 - Aufbaukurs: Sicher an der Sturzgrenze Klettern
Samstag, 29. - Sonntag, 30. April 2023
Ziel dieses Kurses ist es auch an der eigenen Sturz-/Leistungsgrenze sicher zu klettern. Wir trainieren mit euch unterschiedliche Klettertechniken und das Projektieren von Routen an der Leistungsgrenze, sowie richtig zu sichern.
Kursinhalte:
Sicher Stürzen und Stürze gut sichern am Fels, Leitbild Wandklettern, kraftsparendes und effizientes Ausbouldern, mentale Vorbereitung auf den Durchstieg und naturverträgliches Klettern
Kursziele:
Durch ein umfassendes Sturz-, Technik- und Taktiktraining sicher an der Leistungsgrenze klettern können.
Weiterlesen: K09/23 - Aufbaukurs: Sicher an der Sturzgrenze Klettern
B08/23 - Einsteiger Klettersteigkurs für Familien im Schwarzwald
Freitag, 12. - Sonntag, 14. Mai 2023
Klettersteige sind ein Trend unserer Zeit auch für Familien.
Damit ihr mit euren Familien in das Thema Klettersteige rein schnuppern könnt, erste Erfahrungen sammelt und lernt wir ihr und eure Kids euch sicher und verantwortungsvoll im Klettersteig bewegt, bieten wir das erste Mal einen Einsteigerkurs für Familien mit Kindern ab ca. 10/11 Jahren und ca. 40kg im relativ überschaubaren Gelände im Schwarzwald an.
Wir wollen mit Euch Technik-Basics üben und Euch für Gefahren sowie Risiken im Klettersteig sensibilisieren. Was tun bei einer Blockade im Klettersteig? Wie sichere ich mein Kind in vertikalen Stellen mit einem hohen Sturzfaktor-Risiko? Dabei gehen wir auf die Besonderheiten im Klettersteiggehen mit Kindern ein damit es für alle zu einem tollen Erlebnis wird und ihr gut auf zukünftige Klettersteigabenteuer vorbereitet seid.
Kursinhalte:
- Kletter- und Sicherheitstechnik im Klettersteig.
- Fixpunkt- und Standplatzbau im Klettersteig Seil- und Interventionstechniken
- Selbstversorgung bedeutet auch die Mitarbeit bei Einkauf, Kochen, Abwaschen ;)
- Die Teilnehmer verfassen einen Kursbericht.
- Der Vorbereitungstermin gehört verbindlich zum Kurs.
Kursziele:
Das selbstständige, verantwortungsbewusste und möglichst sichere Begehen von Sportklettersteigen in Schwierigkeitstufe B/C/D.
Weiterlesen: B08/23 - Einsteiger Klettersteigkurs für Familien im Schwarzwald
B01/23 - Outdoor Erste-Hilfe-Kurs für Outdoor-Trainer*innen des DAV Karlsruhe
Samstag, 13. - Sonntag, 14. Mai 2023
Die Kursplätze sind zunächst den aktiven Outdoor-Trainer*innen und Wanderleiter*innen vorbehalten. Andere ehrenamtliche Vereinsmitglieder können sich ebenfalls gern anmelden. Sie erhalten vier Wochen vor Kursbeginn eine Mitteilung, ob sie teilnehmen können.
Kursinhalte:
- In realitätsnahen Fallbeispielen übst Du den Umgang mit Unfällen und Erkrankungen, eingebettet in das komplette am Unfallort notwendige Notfallmanagement.
- Und das alles nicht im Lehrsaal auf flachem ebenen Bode, sondern im Gelände, wo Du mit Geröllhalden, Latschenkiefern, Wurzeln, steilen Wiesenhängen, Gebüsch, Bäumen und vielem mehr konfrontiert wirst.
- Es werden einerseits die Sofortmaßnahmen wie Druckverband, stabile Seitenlage und Reanimation und andererseits die gängigen Verletzungen wie Knochenbrüche, Bänderrisse, Wunden und auch internistische Notfälle wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes, Asthma, Allergien behandelt. Daneben erhalten die Themen Hitze- und Kälteschäden je nach Kurstermin ihren eigenen Platz in diesem Kurs.
Kursziele:
Ersthelfer Outdoor
Weiterlesen: B01/23 - Outdoor Erste-Hilfe-Kurs für Outdoor-Trainer*innen des DAV Karlsruhe
K02/23 - Keile, Friends & Co. – Vorstieg mit mobilen Sicherungsgeräte
Samstag, 13. - Sonntag, 14. Mai 2023
(Ersatztermin: Samstag, 20. - Sonntag, 21. Mai 2023)
Das Klettern in traditionellen Gebieten wie Battert und Pfalz setzt Kenntnisse im Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten voraus. Diese Techniken sollen im Kurs vermittelt werden. Darüber hinaus wird auf einige kletterethische Aspekte, die für nachhaltiges Klettern wichtig sind, eingegangen.
Kursinhalte:
Legen von Friends, Keile, Schlingen usw. zur Selbstabsicherung einer Route in Theorie und Praxis als Teil des Sicherungs- und Vorstiegstrainings am Fels.
Des Weiteren Lesen/Interpretation von Topo, Verhalten am Fels und Umweltschutz.
Kursziele:
Legen von Friends, Keile, Schlingen usw. zum Selbstabsichern einer Route.
Weiterlesen: K02/23 - Keile, Friends & Co. – Vorstieg mit mobilen Sicherungsgeräte
B07/23 - Klettersteigkurs im Ötztal, auch für Familien mit klettererfahrenen Kindern ab 14 Jahren
Mittwoch, 17. - Sonntag, 21. Mai 2023
Klettersteige sind ein Trend unserer Zeit.
Ihr habt bereits einige leichte Klettersteige gemacht und wollt den Herausforderungen in schwereren Klettersteigen besser gewachsen sein.
Das Ötztal bietet dafür landschaftlich schöne Klettersteige der Schwierigkeit C-D, die sich gut für die Klettersteigausbildung eignen.
Wir wollen mit Euch Techniken üben und Euch für Gefahren sowie Risiken im Klettersteig sensibilisieren. Was tun bei einer Blockade im Klettersteig?
Bei Bedarf wird im Kurs auch auf die Besonderheiten von Klettersteigbegehungen mit Kindern eingegangen.
Kursinhalte:
- Kletter- und Sicherheitstechnik im Klettersteig. Fixpunkt- und Standplatzbau im Klettersteig Seil- und Interventionstechniken
- Am ersten Treffen klären wir Organisatorisches und am zweiten Treffen im Kletterzentrum werden die HMS-Sicherung und Seiltechniken geübt.
- Die beiden Termine gehören verbindlich zum Kurs.
- Camping mit Selbstversorgung bedeutet auch die Mitarbeit bei Einkauf, Kochen, Abwaschen und Zeltauf- und abbau.
- Die Teilnehmer verfassen einen Kursbericht.
Kursziele:
Das selbstständige, verantwortungsbewusste und möglichst sichere Begehen von Sportklettersteigen bis Schwierigkeitstufe C/D und von gut abgesicherten alpinen Klettersteigen (C).
K15/23 - Aufbaukurs Mehrseillängentraining in gut gesicherten Routen (Kooperation der DAV-Sektionen aus Karlsruhe und Freiburg)
Freitag, 09. - Sonntag, 11. Juni 2023
(Ersatztermin: Freitag, 16. - Sonntag, 18. Juni 2023)
Ihr habt bereits erste Erfahrungen mit kleineren Mehrseillängen gesammelt und nun richten sich die Augen auf etwas größere Ziele in den Alpen? Oder wollt ihr eure Technik einfach noch einmal auffrischen?
In diesem Kurs werdet ihr selbständig leichte Mehrseillängen in alpiner Umgebung klettern. Für Rückfragen und Feedback während der Kletterns stehen wir euch zur Seite. Ganz nebenbei knüpft ihr auch noch Kontakte zu einer anderen DAV-Sektion, da dieses Training in einer Kooperation der DAV-Sektionen aus Karlsruhe und Freiburg stattfindet.
Kursinhalte:
In diesem Mehrseillängentraining werden die Abläufe in alpinem Gelände weiter geübt um mehr Sicherheit zu gewinnen und erste Erfahrungen in leichten Mehrseillängen zu bekommen.
Wir gehen mit euch die Planung durch, üben die verschiedenen Möglichkeiten einen Standplatz zu bauen und schauen uns das Seilhandling in 2er- und 3er-Seilschaften genauer an.
Kursziele:
Nach diesem gemeinsamen Training könnt ihr selbständig leichte und gut gesicherte Mehrseillängen in alpinem Gelände planen und klettern.
B05/23 - Alpiner Basiskurs
Freitag, 16. - Sonntag, 18. Juni 2023
Der Kurs vermittelt die Grundfertigkeiten, die für Bergtouren im Gebirge notwendig ist. Dabei wird versucht eine ausgewogene Mischung aus Praxis und Theorie zu erreichen.
Kursinhalte:
Gehen im weglosen Gelände, leichtes Klettern, Notsituationen, Begehen von Firnfeldern und Klettersteigen, Seil- und Sicherungstechnik, Knotenkunde, Alpine Gefahren, Wetterkunde, Orientierung.
Kursziele:
Vermittlung von Basiswissen für Bergtouren und einfachen Klettersteigen.
K01/23 - Einsteigerkurs Mehrseillängentouren Battert
Samstag, 17. - Sonntag, 18. Juni 2023
(Ersatztermin: Samstag, 24. - Sonntag, 25. Juni 2023)
An zwei Klettertagen - mit zwei verbindlichen Vorbereitungsabenden - wollen wir euch einen Einstieg in das Mehrseillängenklettern geben. Ihr werdet beim Klettern in 2er oder 3er Seilschaften von uns betreut. Neben der Methodik des Mehrseillängenkletterns werdet ihr auch das Legen von Zwischensicherungen kennenlernen. Der nahe gelegene Battert ist das ideale Gelände für den Kurs. Schwierigkeit III-V, Routenwahl von Teilnehmer*innen und Kursinhalten abhängig.
Weiterlesen: K01/23 - Einsteigerkurs Mehrseillängentouren Battert
K06/23 - Grundkurs Fels: Toprope am Battert
Samstag, 17. - Sonntag, 18. Juni 2023
Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse für das Klettern am Fels im Toprope. Sicherungstechnik, Toprope einrichten, Abseilen, Materialkunde, Seilkommandos, Naturschutz und Verhalten am Fels stehen im Vordergrund.
Kursinhalte:
Verhalten am Fels, Sichern am Fels, Toprope einrichten, Abseilen, Materialkunde.
Kursziele:
Kennenlernen der Topropesituation am Battert und selbständiges Einrichten eines Toropes.
B09/23 - Hochtouren um die Refuge Bouquetins (Wallis)
Samstag, 24. - Montag, 26. Juni 2023
Technisch wenig schwierige Hochtouren in beeindruckender Hochgebirgslandschaft um die komfortabel ausgestattete Bouquetins-Biwakhütte (2980m), auch für Einsteiger mit ausreichend Kondition für längere Aufstiege bis 1300 Hm und Trittsicherheit geeignet. Mögliche Gipfelziele mit spektakulärer Aussicht auf die umliegende Walliser Bergwelt sind u.a. Tete Blanche (3710m), Tete Valpelline (3798 m) und Pigne d' Arolla (3787m).
Weiterlesen: B09/23 - Hochtouren um die Refuge Bouquetins (Wallis)
B06/23 - Grundkurs Alpin: Gletscherkurs
Donnerstag, 06. - Sonntag, 09. Juli 2023
Ihr seid in den Bergen unterwegs, bisher aber nicht auf dem Gletscher?
In diesem Kurs lernt Ihr die Basics zum Begehen von vergletschertem Gebiet.
Kursinhalte:
- Einrichten einer Seilschaft
- Anseilen auf dem Gletscher, abhängig von der Seilschaftsgröße
- Gehen mit Steigeisen
- Bremstechniken bei Sturz im Firn
- verschiedene Techniken der Spaltenbergung, abhängig von der Seilschaftsgröße
Kursziele:
- Selbstständiges Begehen von Gletschern.
- Ziel des Kurses ist es, die o.g. Inhalte zunächst im DAV Sektionszentrum theoretisch und praktisch zu erlernen, um sie dann später im Rahmen einer Ausfahrt zum Sustenpass im Gelände zu erproben.
B04/23 - Grundkurs Alpin: Gletscherkurs
Donnerstag, 13. - Sonntag, 16. Juli 2023
Ihr seid in den Bergen unterwegs, bisher aber nicht auf dem Gletscher?
Kursinhalte:
In diesem Kurs lernt Ihr die Basics zum Begehen von vergletschertem Gebiet:
- Einrichten einer Seilschaft
- Gehen mit Steigeisen
- Bremstechniken im Firn
- verschiedene Techniken der Spaltenbergung, abhängig von der Seilschaftsgröße
Kursziele:
Ziel des Kurses ist es, die o.g. Inhalte zunächst an einem Abend im DAV Sektionszentrum theoretisch und praktisch zu erlernen, um sie dann später im Rahmen einer Ausfahrt ins Kaunertal im Gelände zu erproben.
B02/23 - Pala-Durchquerung auf Klettersteigen
Samstag, 15. - Donnerstag, 20. Juli 2023
Klettersteig bis Kat. C/D und ausgesetzte Pfade durch grandiose Landschaft.
B03/23 - Klettersteigtour im Montafon und Rätikon
Mittwoch, 06. - Sonntag, 10. September 2023
Klettersteige bis Schwierigkeit D und Auf- und Abstiege von 1200 m sind vorgesehen.
Weiterlesen: B03/23 - Klettersteigtour im Montafon und Rätikon
K14/23 - Einsteigerkurs Mehrseillängentouren Vogesen
Freitag, 15. - Sonntag, 17. September 2023
(Ersatztermin: Freitag, 22. - Sonntag, 24. September 2023)
Wir wollen an zwei Klettertagen - mit einem verbindlichen Vorbereitungsabend - euch einen Einstieg in das Mehrseillängenklettern geben. Ihr werdet beim Klettern in 2er oder 3er Seilschaften von uns betreut. Wir möchten in ein gut gesichertes Gebiet in die Vogesen gehen. Es gibt Schwierigkeiten von IV-VI (UIAA) , die Routenwahl ist von Teilnehmer*innen abhängig.
Kursinhalte:
Standplatzbau, Tourenplanung, Vor- und Nachstiegsicherung mit HMS, Aufbau einer Reihenschaltung, Seilhandling
Kursziele:
Vermittlung von Kenntnissen, die die selbstständige Durchführung einer Mehrseillängentour ermöglichen.
Weiterlesen: K14/23 - Einsteigerkurs Mehrseillängentouren Vogesen