Langtalereckhütte (Karlsruher Hütte)
Grat am Großglockner
Montafon
Alpenverein Karlsruhe 
Mitglied werden
Abonniere unseren Newsletter
Alpenverein Karlsruhe
  • Aktuelles
    • Neues aus der Sektion
    • Ankündigungen
    • Tourenberichte
    • Vorstand und Beirat
    • Stellenausschreibungen
    • Presse
  • Infos
    • Über die Sektion
    • Adressen & Ansprechpartner
    • Mitgliedschaft
    • Mach' mit!
    • Ausbildung
    • Bücherei & Materiallager
    • Karlsruhe Alpin
    • Sponsoring
    • Umwelt & Natur
  • Programm
    • Hinweise zu Kursen und Touren
    • Hochtouren, Klettern, Bergsteigen
    • Mountainbike, Radtouren
    • Sektionsabende
    • Seniorengruppe
    • Skitouren, Skifahrten
    • Wanderungen, Schneeschuhtouren
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Gruppen
    • Übersicht über die Gruppen
    • Die Alten Maschinen
    • Familiengruppen
    • Graue Griffe
    • Hochtourenecke
    • Hochtouren- und Klettergruppe
    • JDAV - Kinder und Jugend
    • JuMa - 17 bis 27 Jahre
    • Mountainbikegruppe
    • Paraclimbing
    • Schneeschuh-Ecke
    • Sektor 3punkt0 - ab 30 Jahren
    • Seniorengruppe
    • Skitouren-Ecke
    • Wandergruppe
    • Wettkampf-Team
  • Kletterzentrum
    • Unser Kletter- & Boulderzentrum
    • Betrieb im Coronamodus
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kletterhallenmitgliedschaft
    • Fundsachen
    • Kletterkurse
    • Kindergeburtstag
    • Routenschrauber
  • Hütten
    • Hütten der Sektion
    • Langtalereckhütte
    • Hochwildehaus
    • Fidelitashütte
    • Madrisahütte
  • Suche

Aktueller Hinweis zu unseren Touren & Kursen

Liebe Mitglieder der DAV-Sektion Karlsruhe,

der Lockdown geht weiter und damit fallen auch unsere geplanten Touren und Gruppenunternehmungen vorerst leider ins Wasser.

Zum Glück liegt Karlsruhe nah am wunderschönen Schwarzwald und wir sind uns sicher, dass ihr in den märchenhaft verschneiten Landschaften auch (allein oder zu zweit) Freude am Winter habt.

Bitte beachtet bei euren Schwarzwaldtouren aber die Regeln zum Schutz des Wildes und seid vorsichtig: auch im Schwarzwald sind bei entsprechender Lawinenlage bestimmte Hänge heikel.

Mehr zum Thema gesperrte Bereiche, Wildruhe- und Lawinenzonen, etc. in der Feldbergregion...

Sobald wir wieder gemeinsam losziehen dürfen, melden wir uns!

Ihr könnt uns auch auf Facebook oder Instagram unter @davkarlsruhe und @davkletterzentrumkarlsruhe folgen.

Bis bald

Eure DAV-Sektion Karlsruhe

Programm der Gruppen

Neben dem allgemeinen Angebot der Sektion veranstalten die Mitglieder der verschiedenen Gruppen regelmäßig weitere Touren und Gruppen-Ausfahrten.

Informationen zu den einzelnen Hochtouren- und Klettergruppen findest du auf unseren Gruppen-Seiten.

K03/21 - Mobile Sicherungen: Klemmkeile, Klemmgeräte uvm.

Freitag, 19. - Sonntag, 21. März 2021
(Ersatztermin: Freitag, 23. - Sonntag, 25. April 2021)

Leider keine Teilnehmerplätze mehr frei!

Wer am Fels draußen klettert, stößt ohne mobile Sicherungen schnell an seine Grenzen. Spätestens im Mehrseillängengelände sind Klemmkeile, Klemmgeräte und Co unabdingbar. Dieser Kurs setzt sich mit allem rund um die mobilen Sicherungen auseinander.

Hinweise:
- Eine Anmeldung ist erst nach Rücksprache mit dem Trainer gültig.
- Die Teilnahme am Vortreffen ist verpflichtend.
- Die drei Praxistage starten jeweils um 8 Uhr.

Kursinhalte:

- Legen von mobilen Sicherungen
- Beurteilen von mobilen Sicherungen
- Sturzübungen in mobilen Sicherungen
- gerätedynamisches Sichern

Kursziele:

- mobile Sicherungen legen können
- mobile Sicherungen einschätzen können
- mobilen Sicherungen vertrauen

Weiterlesen: K03/21 - Mobile Sicherungen: Klemmkeile, Klemmgeräte uvm.

K08/21 - Aufbaukurs: Sicher an der Sturzgrenze Klettern

Samstag, 17. - Sonntag, 18. April 2021
(Ersatztermin: Samstag, 05. - Sonntag, 06. Juni 2021)

Ziel dieses Kurses ist es auch an der eigenen Sturz- und Leistungsgrenze sicher zu klettern. Wir trainieren mit euch unterschiedliche Klettertechniken und das Projektieren von Routen an der Leistungsgrenze, sowie richtig zu sichern.

Kursinhalte:

Die Grundzüge der Standardbewegung, kraftsparendes und effizientes Ausbouldern, mentale Vorbereitung auf den Durchstieg, Trainieren des motorischen Gedächtnisses und optimale Unterstützung als Sichernder (bodennahes contra weiches Sichern mit Halbautomaten), naturverträgliches Klettern

Kursziele:

Durch ein umfassendes Technik- und Taktiktraining sicher an der Sturzgrenze klettern können.

Weiterlesen: K08/21 - Aufbaukurs: Sicher an der Sturzgrenze Klettern

K14/21 - Keile, Friends & Co. – Vorstieg mit mobilen Sicherungsgeräte

Samstag, 17. - Sonntag, 18. April 2021
(Ersatztermin: Samstag, 19. - Sonntag, 20. Juni 2021)

Das Klettern in Gebieten wie Battert und Pfalz setzt Kenntnisse im Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten voraus, die in diesem Kurs vermittelt werden. Darüber hinaus wird es auf einige kletterethische Aspekte hingewiesen, die für nachhaltiges Klettern wichtig sind.

Kursinhalte:

Sicherungstraining, Vorstiegstraining, Legen von Friends, Keile, Schlingen usw. zum Selbstabsichern einer Route in Theorie und Praxis.
Topo lesen. Verhalten am Fels und Umweltschutz.

Kursziele:

Legen von Friends, Keile, Schlingen usw. zum Selbstabsichern einer Route.

Weiterlesen: K14/21 - Keile, Friends & Co. – Vorstieg mit mobilen Sicherungsgeräte

K04/21 - Grundkurs Fels: Toprope am Battert

Samstag, 24. - Sonntag, 25. April 2021
(Ersatztermin: Samstag, 08. - Sonntag, 09. Mai 2021)

Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse für das Klettern am Fels im Toprope. Sicherungstechnik, Toprope einrichten, Abseilen, Materialkunde, Seilkommandos, Naturschutz und Verhalten am Fels stehen im Vordergrund.

Kursinhalte:

Verhalten am Fels, Sichern am Fels, Toprope einrichten, Abseilen, Materialkunde.

Kursziele:

Kennenlernen der Topropesituation am Battert und selbständiges Einrichten eines Toropes.

Weiterlesen: K04/21 - Grundkurs Fels: Toprope am Battert

K09/21 - Schnupperklettern Pfalz

Sonntag, 02. Mai 2021

Felsklettern im 3.-5. Schwierigkeitsgrad für Einsteiger mit Vorkenntnissen aus der Halle o.ä.

Kursinhalte:

Klettern im Toprope an einem schönen Fels im Pfälzer Sandstein, Kletter- und Sicherungstechnik, ggf. Abseilen

Kursziele:

Kennenlernen des Kletterns im Pfälzer Sandstein und der Besonderheiten dieses Klettergebiets

Weiterlesen: K09/21 - Schnupperklettern Pfalz

K06/21 - Einsteiger Kurs Vorstieg am Fels (neuer Termin!)

Samstag, 08. - Sonntag, 09. Mai 2021

Bitte beachten: Diese Tour wurde ursprünglich für einen anderen Termin geplant.

Der Kurs vermittelt die erforderlichen Grundkenntnisse, um sich sicher und nachhaltig an gut gebohrten Sportkletterrouten im Vorstieg zu bewegen. Die Kursteilnehmer werden nach dem Kurs über hinreichende Kenntnisse der erforderlichen Sicherungstechniken, Besonderheiten des Vorstieg-Kletterns am Fels, geeignetes Klettermaterial und nachhaltiges Verhalten am Fels verfügen.

Kursinhalte:

Vermittlung der Kenntnisse zum selbstständigen Vorstiegsklettern an gut gesicherten Sportkletterrouten. Topo lesen, Sicherungstechniken, Standplatzbau und -sicherung, Ablassen und Abseilen, Klettertechniken, Psyche und Motivation, respektvolles und nachhaltiges Verhalten am Fels.

Kursziele:

Nach dem Kurs werden die Teilnehmer in der Lage sein, eigenständig in gut gesicherten Klettergärten im Vorstieg zu klettern.

Weiterlesen: K06/21 - Einsteiger Kurs Vorstieg am Fels (neuer Termin!)

K07/21 - Grundkurs Fels (neuer Termin!)

Samstag, 15. - Sonntag, 16. Mai 2021

Bitte beachten: Diese Tour wurde ursprünglich für einen anderen Termin geplant.

Ihr könnt bereits sicher in der Halle klettern und es zieht euch nun raus in die Natur und an die Felsen rings um Karlsruhe? Dann vermittelt euch dieser Kurs das notwendige Wissen um sicher selbständig im Toprope zu klettern.

Kursinhalte:

Sicherungstechnik, Klettertechnik, Materialkunde, Einrichten eines Topropes, Ablassen, Abseilen, Topo lesen, Verhalten am Fels und Naturschutz.

Kursziele:

Selbständiges Klettern im Toprope am Fels.
Beherrschung der Sicherungstechniken und der elementaren Klettertechniken

Weiterlesen: K07/21 - Grundkurs Fels (neuer Termin!)

K10/21 - Alpinklettern Berchtesgadener Alpen

Freitag, 11. - Sonntag, 13. Juni 2021

Leider keine Teilnehmerplätze mehr frei!

Alpine Mehrseillängen-Klettertouren in traumhaft schönem Kalkfels. Es werden je nach Können und Interesse der Teilnehmer jeden Tag zwei Touren angeboten, eine im 4./5.Grad und eine etwas schwierigere bis 6-/6 (kurze Stellen).

Weiterlesen: K10/21 - Alpinklettern Berchtesgadener Alpen

K16/21 - Einsteigerkurs Mehrseillängentouren Battert

Samstag, 12. - Sonntag, 13. Juni 2021
(Ersatztermin: Samstag, 19. - Sonntag, 20. Juni 2021)

An zwei Klettertagen - mit 2 verbindlichen Vorbereitungsabenden - wollen wir euch einen Einstieg in das Mehrseillängenklettern geben. Ihr werdet beim Klettern in 2er oder 3er Seilschaften von uns betreut. Neben der Methodik des Mehrseillängenkletterns werdet ihr auch das Legen von Zwischensicherungen kennenlernen. Der nahe gelegene Battert ist das ideale Gelände für den Kurs. Schwierigkeit III-V, Routenwahl von Teilnehmern und Kursinhalten abhängig.

Weiterlesen: K16/21 - Einsteigerkurs Mehrseillängentouren Battert

B01/21 - Alpiner Basiskurs

Freitag, 18. - Sonntag, 20. Juni 2021

Leider keine Teilnehmerplätze mehr frei!

Der Kurs vermittelt die Grundfertigkeiten, die für Touren im Gebirge notwendig ist. Dabei wird versucht eine ausgewogene Mischung aus Praxis und Theorie zu erreichen.

Kursinhalte:

Gehen im weglosen Gelände, leichtes Klettern, Notsituationen, Begehen von Firnfeldern und Klettersteigen, Seil- und Sicherungstechnik, Knotenkunde, Alpine Gefahren, Wetterkunde, Orientierung.

Kursziele:

Vermittlung von Basiswissen für Bergtouren und einfachen Klettersteigen.

Weiterlesen: B01/21 - Alpiner Basiskurs

B05/21 - Hochtouren Jamtalhütte (Silvretta)

Freitag, 25. - Sonntag, 27. Juni 2021

Leichte Hochtouren auf die Hintere Jamspitze (3.156 m) und Haagspitze (3029 m) von der Jamtalhütte (2.165 m) aus, auch für Einsteiger mit ausreichend Kondition für 3,5 h Aufstieg und Trittsicherheit geeignet. Bei entsprechender Erfahrung wäre am letzten Tag für einen Teil der Gruppe auch die Besteigung der Dreiländerspitze (3.197 m, ausgesetzte Kletterstellen bis 3-) möglich.

Weiterlesen: B05/21 - Hochtouren Jamtalhütte (Silvretta)

K15/21 - Rissklettern in der Pfalz

Samstag, 03. Juli 2021
(Ersatztermin: Sonntag, 04. Juli 2021)

In Klettergebieten wie Battert und Pfalz gibt es oft Risskletterpassagen, die viele Kletterer schnell überfordern.
Die spezifischen Klettertechniken für Risse sind in der Kletterhalle schwer zu trainieren, deswegen beschäftigen wir uns in diesem Kurs mit dieser spannenden Thematik.
Darüber hinaus wird es auf einige kletterethische Aspekte hingewiesen, die für nachhaltiges Klettern wichtig sind.

Kursinhalte:

Spezifische Klettertechnik für Risse, z.B. Faust-, Hand- und Fingerklemmen. Benutzung von Tape. Verhalten am Fels und Umweltschutz. Topo lesen.

Kursziele:

Lernen von spezifischen Klettertechniken für Risse.
Richtiges Klemmen lernen.
Lernen mit unterschiedlichen Rissbreiten optimal umzugehen.

Weiterlesen: K15/21 - Rissklettern in der Pfalz

B04/21 - Gletscherkurs

Donnerstag, 08. - Sonntag, 11. Juli 2021

Leider keine Teilnehmerplätze mehr frei!

Ihr seid in den Bergen unterwegs, bisher aber nicht auf dem Gletscher?

Kursinhalte:

In diesem Kurs lernt Ihr die Basics zum Begehen von vergletschertem Gebiet:
- Einrichten einer Seilschaft
- Gehen mit Steigeisen
- Bremstechniken im Firn
- verschiedenen Techniken der Spaltenbergung, abhängig von der Seilschaftsgröße

Kursziele:

Ziel des Kurses ist es, die o.g. Inhalte zunächst an zwei Abenden im DAV Sektionszentrum theoretisch und praktisch zu erlernen, um sie dann später im Rahmen einer Ausfahrt zum Sustenpass im Gelände zu erproben.

Weiterlesen: B04/21 - Gletscherkurs

K05/21 - Einstiegskurs Vorstieg am Fels: Von der Halle an den Fels

Samstag, 17. - Sonntag, 18. Juli 2021
(Ersatztermin: Samstag, 31. Juli - Sonntag, 01. August 2021)

Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse für den Vorstieg am Fels. Er ist geeignet für alle, die bereits Klettererfahrung im Vorstieg in der Halle/am Fels haben, denen aber die Erfahrung/Routine für den Vorstieg am Fels fehlt. An gut gesicherten Sportkletterrouten im Murgtal vermittelt der Kurs alle notwendigen Inhalte für das sichere Vorsteigen am Fels.

Kursinhalte:

Sportklettern am Fels im Vorstieg, in gut gesicherten Sportkletterrouten im Murgtal (IV-VII Grad UIAA), Sicherungstechnik, Standplatzbau / Standplatzabsicherung, Klettertechnik, Taktik, Psyche und Motivation, Ablassen und Abseilen, Fädeln und Abbauen, Seilkommandos, Sicherheit und Verhalten am Fels und Naturschutz. Vor allem aber viel Übung im Vorstiegsklettern.

Kursziele:

Die Teilnehmer können nach dem Kurs selbständig in gut gesicherten Sportkletterrouten am Fels im Vorstieg klettern.

Weiterlesen: K05/21 - Einstiegskurs Vorstieg am Fels: Von der Halle an den Fels

K12/21 - Von der Halle an den Fels (Familien-Special)

Samstag, 24. - Sonntag, 25. Juli 2021

Im Rahmen dieses Kurses, der auf dem Familienkletterkurs der Halle aufbaut, lernt ihr erste Schritte an den Fels zu unternehmen. Wir wählen gemeinsam ein geeignetes Klettergebiet aus, lerne wie man Topropes von oben sowie durch leichten Vorstieg vom Felsfuss sicher einrichtet. Verantwortungsvolles und nachhaltiges Verhalten am Fels mit Gruppen & Kinderns gehört ebenfalls zum Programm. Wir werden gemeinsam ein Wochenende auf einem Campingplatz in der Nähe eines familienfreundlichen Klettergebiets verbringen und die Ausbildungsinhalte abends am Feuer vertiefen.

Kursinhalte:

  • Einhängen von Topropes am Fels.
  • Abseiltechnik.
  • Erster Vorstieg in leichten Routen.
  • Umbauen am Umlenker.

Kursziele:

Familien sollen selbständig am Fels Topropes einrichten können.

Weiterlesen: K12/21 - Von der Halle an den Fels (Familien-Special)

B02/21 - Grundkurs Hochtouren

Donnerstag, 05. - Sonntag, 08. August 2021

Leider keine Teilnehmerplätze mehr frei!

Der Grundkurs Hochtouren vermittelt alles Notwendige, um danach selbstständig auf leichte Hochtouren gehen zu können.
Ein Schwerpunkt wird die Ausbildung in Spaltenbergung und die Anwendung der Tourenplanung im hochalpinen vergletscherten Gelände sein.

Kursinhalte:

Spaltenbergung. Tourenplanung auf Hochtour. Grundstufe Gehen mit Steigeisen. Sichern im Eis, Firn und evt. kombinierten Gelände. Übungstouren je nach Verhältnissen

Kursziele:

Erlernen der Sicherungstechniken am Gletscher, Umgang mit Pickel und Steigeisen, hochalpine Tourenplanung.

Weiterlesen: B02/21 - Grundkurs Hochtouren

K11/21 - Aufbaukurs Alpines Mehrseillängentraining in gut gesicherten Routen

Freitag, 13. - Sonntag, 15. August 2021

Wenn ihr den Mehrseillängenkurs bereits hinter euch habt, oder sicher in Mehrseillängen rund um Karlsruhe unterwegs seid und euer Wissen und Können in leichtem alpinen Gelände in Begleitung trainieren möchtet bietet dieser Kurs die Gelegenheit dazu.

Kursinhalte:

In diesem Mehrseillängentraining werden die Abläufe in alpinem Gelände weiter geübt um mehr Sicherheit zu gewinnen und erste Erfahrungen in leichten alpinen Mehrseillängen zu bekommen.
Wir gehen mit euch die Planung durch, üben die verschiendenen Möglichkeiten einen Standplatz zu bauen, klettern in 2er und 3er Seilschaft und das Seilhandling.

Kursziele:

Nach diesem gemeinsamen Training könnt ihr selbständig leichte und gut gesicherte Mehrseillängen in alpinem Gelände planen und klettern.

Weiterlesen: K11/21 - Aufbaukurs Alpines Mehrseillängentraining in gut gesicherten Routen

B03/21 - Klettersteigtour "Stopselzieher" Zugspitze für konditionsstarke Familien

Samstag, 18. - Sonntag, 19. September 2021

Der kürzeste und steilste Weg auf die Zugspitze.
Wir starten in Ehrwald, übernachten auf der Wiener Neustädter Hütte (1000 Hm) und besteigen über den Stopselzieher Klettersteig (B) den höchen Punkt Deutschlands(700 Hm). Der Abstieg erfolgt knieschonend mit der Tiroler Zugspitzbahn.

Weiterlesen: B03/21 - Klettersteigtour "Stopselzieher" Zugspitze für konditionsstarke Familien

Programm

  • Hinweise zu Kursen und Touren
  • Hochtouren, Klettern, Bergsteigen
  • Mountainbike, Radtouren
  • Sektionsabende
  • Seniorengruppe
  • Skitouren, Skifahrten
  • Wanderungen, Schneeschuhtouren
  • Sonstige Veranstaltungen

News

  • Stellenausschreibung: Kaufmännische*n Sachbearbeiter*in (Referat Finanzen) für die Assistenz des Vereinsmanagers
  • Wir suchen eine*n Freiwilligendienstleistende*n im Sport
  • Online-OMV ein voller Erfolg
  • Stellenausschreibungen - Wir suchen dich!
  • Open Slides: Einladung zur Abstimmung versandt
  • KA Alpin: neuer Redaktionsschluss 15. April
  • Dienstag, 02. März - Online-Infoveranstaltung zur OMV
  • Einladung zur 150. ordentlichen Mitgliederversammlung (09. März 2021)
  • Neu im Februar: Newsletter!
  • Info zu Touren und Gruppenunternehmungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Sektion Karlsruhe des
Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.
Am Fächerbad 2
76131 Karlsruhe

© 2021 Sektion Karlsruhe im Deutschen Alpenverein DAV