Langtalereckhütte (Karlsruher Hütte)
Grat am Großglockner
Montafon
Alpenverein Karlsruhe 
Mitglied werden
Abonniere unseren Newsletter
Alpenverein Karlsruhe
  • Aktuelles
    • Neues aus der Sektion
    • Stellenausschreibungen
    • Tourenberichte
  • Infos
    • Über die Sektion
    • Adressen & Ansprechpartner
    • Mitgliedschaft
    • Mach' mit!
    • Ausbildung
    • Bücherei & Materiallager
    • Karlsruhe Alpin
    • Sponsoring
  • Umwelt & Natur
    • Allgemeines
    • Aktivitäten & Mitmachen
    • Arbeits- & Projektgruppen
    • Klettern & Naturschutz
    • Nachhaltige Mobilität
  • Programm
    • Hinweise zu Kursen und Touren
    • Hochtouren, Klettern, Bergsteigen
    • Mountainbike, Radtouren
    • Sektionsabende
    • Seniorengruppe
    • Skitouren, Skifahrten
    • Wanderungen, Schneeschuhtouren
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Events
  • Gruppen
    • Übersicht über die Gruppen
    • Familiengruppen
    • Graue Griffe
    • Hochtouren-Ecke
    • Hochtouren- und Klettergruppe
    • Mountainbikegruppe
    • Paraclimbing
    • Skitouren-Ecke
    • Schneeschuh-Ecke
    • Wandergruppe
    • Die Alten Maschinen
    • Sektor 3punkt0 - ab 30 Jahren
    • Kletter- und Boulderecke
    • Wettkampf-Team
    • JuMa - 17 bis 27 Jahre
    • JDAV - Kinder und Jugend
    • Seniorengruppe
  • Kletterzentrum
    • Unser Kletter- & Boulderzentrum
    • Betrieb im Coronamodus
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kletterhallenmitgliedschaft
    • Fundsachen
    • Kletterkurse
    • Kindergeburtstag
    • Routenschrauber
  • Hütten
    • Hütten der Sektion
    • Langtalereckhütte
    • Hochwildehaus
    • Fidelitashütte
    • Madrisahütte
  • Suche

Programm der Gruppen

Neben dem allgemeinen Angebot der Sektion veranstalten die Mitglieder der verschiedenen Gruppen regelmäßig weitere Touren und Gruppen-Ausfahrten.

Informationen zu den einzelnen Hochtouren- und Klettergruppen findest du auf unseren Gruppen-Seiten.

K06/22 - Keile, Friends & Co. – Vorstieg mit mobilen Sicherungsgeräte

Samstag, 30. April - Sonntag, 01. Mai 2022
(Ersatztermin: Samstag, 04. - Sonntag, 05. Juni 2022)

Das Klettern in Gebieten wie Battert und Pfalz setzt Kenntnisse im Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten voraus, die in diesem Kurs vermittelt werden. Darüber hinaus wird es auf einige kletterethische Aspekte hingewiesen, die für nachhaltiges Klettern wichtig sind.

Kursinhalte:

Sicherungstraining, Vorstiegstraining, Legen von Friends, Keile, Schlingen usw. zum Selbstabsichern einer Route in Theorie und Praxis.
Topo lesen. Verhalten am Fels und Umweltschutz.

Kursziele:

Legen von Friends, Keile, Schlingen usw. zum Selbstabsichern einer Route.

Weiterlesen: K06/22 - Keile, Friends & Co. – Vorstieg mit mobilen Sicherungsgeräte

K09/22 - Einsteigerkurs Mehrseillängentouren Battert

Samstag, 21. - Sonntag, 22. Mai 2022
(Ersatztermin: Samstag, 25. - Sonntag, 26. Juni 2022)

An zwei Klettertagen - mit 2 verbindlichen Vorbereitungsabenden - wollen wir euch einen Einstieg in das Mehrseillängenklettern geben. Ihr werdet beim Klettern in 2er oder 3er Seilschaften von uns betreut. Neben der Methodik des Mehrseillängenkletterns werdet ihr auch das Legen von Zwischensicherungen kennenlernen. Der nahe gelegene Battert ist das ideale Gelände für den Kurs. Schwierigkeit III-V, Routenwahl von Teilnehmern und Kursinhalten abhängig.

Weiterlesen: K09/22 - Einsteigerkurs Mehrseillängentouren Battert

K10/22 - Schnupperklettern Pfalz

Sonntag, 29. Mai 2022

Felsklettern im 3.-5. Schwierigkeitsgrad für Einsteiger mit Vorkenntnissen aus der Halle o.ä.

Kursinhalte:

Klettern im Toprope an einem schönen Fels im Pfälzer Sandstein, Kletter- und Sicherungstechnik, ggf. Abseilen

Kursziele:

Kennenlernen des Kletterns im Pfälzer Sandstein und der Besonderheiten dieses Klettergebiets

Weiterlesen: K10/22 - Schnupperklettern Pfalz

K11/22 - Alpinklettern Grimselregion

Freitag, 17. - Sonntag, 19. Juni 2022

Alpine Mehrseillängen-Klettertouren in bestem Granit, meist in Platten und Rissen. Es werden je nach Können und Interesse der Teilnehmer Touren im 4./5.Grad bis 6- (kurze Stellen) angeboten.

Weiterlesen: K11/22 - Alpinklettern Grimselregion

B01/22 - Alpiner Basiskurs

Freitag, 24. - Sonntag, 26. Juni 2022

Der Kurs vermittelt die Grundfertigkeiten, die für Touren im Gebirge notwendig ist. Dabei wird versucht eine ausgewogene Mischung aus Praxis und Theorie zu erreichen.

Kursinhalte:

Gehen im weglosen Gelände, leichtes Klettern, Notsituationen, Begehen von Firnfeldern und Klettersteigen, Seil- und Sicherungstechnik, Knotenkunde, Alpine Gefahren, Wetterkunde, Orientierung.

Kursziele:

Vermittlung von Basiswissen für Bergtouren und einfachen Klettersteigen.

Weiterlesen: B01/22 - Alpiner Basiskurs

K01/22 - alpine Mehrseillängen klettern in den Dolomiten

Samstag, 25. Juni - Sonntag, 03. Juli 2022

Die Dolomiten - Wiege und Sehnsuchtsort der Kletterer. Gebiet der großen Klassiker. Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Kletterer. Um die Ausbildungswoche in den Dolomiten optimal vorzubereiten, enthält der Kurs neben dem Vortreffen noch zwei Vorbereitungstermine im Kletterzentrum. Vortreffen und beide Vorbereitungstage sind obligatorisch. Erst durch das persönliche Einverständnis des Trainers wird eine Anmeldung gültig. Bei Interesse gerne an mich per Mail wenden.

Vortreffen: Montag, 14. Februar 2022, 19-21 Uhr, DAV Sektionszentrum, gelber Raum
Vorbereitungstag 1: Dienstag, 07. Juni 2022; 19-22 Uhr, DAV Sektionszentrum, gelber Raum
Vorbereitungstag 2: Dienstag, 21. Juni 2022; 19-22 Uhr, DAV Sektionszentrum, gelber Raum

Kursinhalte:

Ziel des Kurses ist es mobile Mehrseillängen selbstständig durchführen zu können mit allem, was dazugehört.

Kursziele:

• Mobiler Standplatzbau
• Wegfindung zum und am Fels
• Wetterkunde
• Planung und Umplanen
• Rückzugsstrategien
• ggf. gehelfsmäßige Bergrettung

Weiterlesen: K01/22 - alpine Mehrseillängen klettern in den Dolomiten

B06/22 - Hochtour mit Kurscharakter

Donnerstag, 07. - Sonntag, 10. Juli 2022

siehe Kursinhalte

Kursinhalte:

Du warst schon selbstständig auf dem Gletscher unterwegs, die grundlegenden Techniken sind Dir bekannt und Du möchtest eine Auffrischung Deiner Gletscherkenntnisse?
Wir bieten eine Durchquerung vom Klausenpass zum Vorderrhein-Tal mit Kurscharakter an. Wir wiederholen die Lose Rolle und üben mit Euch die Selbstrettung.

Kursziele:

Lose Rolle
Selbstrettung

Weiterlesen: B06/22 - Hochtour mit Kurscharakter

B02/22 - Hochtouren um die Refuge Bouquetins (Wallis)

Freitag, 08. - Sonntag, 10. Juli 2022

Technisch wenig schwierige Hochtouren in beeindruckender Hochgebirgslandschaft um die komfortabel ausgestattete Bouquetins-Biwakhütte (2980m), auch für Einsteiger mit ausreichend Kondition für längere Aufstiege bis 1300 Hm und Trittsicherheit geeignet. Mögliche Gipfelziele mit spektakulärer Aussicht auf die umliegende Walliser Bergwelt sind u.a. Tete Blanche (3710m), Tete Valpelline (3798 m) und Pigne d' Arolla (3787m).

Weiterlesen: B02/22 - Hochtouren um die Refuge Bouquetins (Wallis)

K05/22 - Einstiegskurs Vorstieg am Fels: Von der Halle an den Fels

Samstag, 09. - Sonntag, 10. Juli 2022

Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse für den Vorstieg am Fels. Er ist geeignet für alle, die bereits Klettererfahrung im Vorstieg in der Halle/am Fels haben, denen aber die Erfahrung/Routine für den Vorstieg am Fels fehlt. An gut gesicherten Sportkletterrouten im Murgtal vermittelt der Kurs alle notwendigen Inhalte für das sichere Vorsteigen am Fels.

Kursinhalte:

Sportklettern am Fels im Vorstieg, in gut gesicherten Sportkletterrouten im Murgtal (IV-VII Grad UIAA), Sicherungstechnik, Standplatzbau / Standplatzabsicherung, Klettertechnik, Taktik, Psyche und Motivation, Ablassen und Abseilen, Fädeln und Abbauen, Seilkommandos, Sicherheit und Verhalten am Fels und Naturschutz. Vor allem aber viel Übung im Vorstiegsklettern.

Kursziele:

Die Teilnehmer können nach dem Kurs selbständig in gut gesicherten Sportkletterrouten am Fels im Vorstieg klettern.

Weiterlesen: K05/22 - Einstiegskurs Vorstieg am Fels: Von der Halle an den Fels

K12/22 - Aufbaukurs Alpines Mehrseillängentraining in gut gesicherten Routen

Freitag, 29. - Sonntag, 31. Juli 2022

Wenn ihr den Mehrseillängenkurs bereits hinter euch habt, oder sicher in Mehrseillängen rund um Karlsruhe unterwegs seid und euer Wissen und Können in leichtem alpinen Gelände in Begleitung trainieren möchtet bietet dieser Kurs die Gelegenheit dazu.

Kursinhalte:

In diesem Mehrseillängentraining werden die Abläufe in alpinem Gelände weiter geübt um mehr Sicherheit zu gewinnen und erste Erfahrungen in leichten alpinen Mehrseillängen zu bekommen. Wir gehen mit euch die Planung durch, üben die verschiedenen Möglichkeiten einen Standplatz zu bauen, klettern in 2er und 3er Seilschaft und das Seilhandling.

Kursziele:

Nach diesem gemeinsamen Training könnt ihr selbständig leichte und gut gesicherte Mehrseillängen in alpinem Gelände planen und klettern.

Weiterlesen: K12/22 - Aufbaukurs Alpines Mehrseillängentraining in gut gesicherten Routen

B07/22 - Ausfahrt der Hochtouren-Ecke

Freitag, 29. - Sonntag, 31. Juli 2022

Hiermit möchten wir euch dieses Jahr wieder herzlich zu einer gemeinsamen Ausfahrt einladen. Das Kennenlernen und gemeinsam auf Tour gehen war ein voller Erfolg, so dass wir dies auch im neuen Jahr fortsetzen möchten. Als diesjähriges Ziel haben wir uns die Chelenalphütte ausgesucht.

Weiterlesen: B07/22 - Ausfahrt der Hochtouren-Ecke

B04/22 - Grundkurs Alpin: Gletscherkurs

Donnerstag, 18. - Sonntag, 21. August 2022

Ihr seid in den Bergen unterwegs, bisher aber nicht auf dem Gletscher?
In diesem Kurs lernt Ihr die Basics zum Begehen von vergletschertem Gebiet:

Kursinhalte:

  • Einrichten einer Seilschaft
  • Anseilen auf dem Gletscher, abhängig von der Seilschaftsgröße
  • Gehen mit Steigeisen
  • Bremstechniken bei Sturz im Firn
  • verschiedenen Techniken der Spaltenbergung, abhängig von der Seilschaftsgröße

Kursziele:

  • Selbstständiges Begehen von Gletschern.
  • Ziel des Kurses ist es, die o.g. Inhalte zunächst im DAV Sektionszentrum theoretisch und praktisch zu erlernen, um sie dann später im Rahmen einer Ausfahrt zum Sustenpass im Gelände zu erproben.

Weiterlesen: B04/22 - Grundkurs Alpin: Gletscherkurs

B03/22 - Klettersteige und 4000er um Saas Grund

Mittwoch, 31. August - Sonntag, 04. September 2022

Klettersteige: Mittaghorn; Jägihorn; Allmenalp-KS Kandersteg
Gletscher: Alalinhorn-Normalweg

Weiterlesen: B03/22 - Klettersteige und 4000er um Saas Grund

B05/22 - Anspruchsvolle Klettersteigtour im Montafon und Rätikon

Mittwoch, 07. - Sonntag, 11. September 2022

Klettersteige bis Schwierigkeit D und Auf- und Abstiege von 1300 m sind vorgesehen.

Weiterlesen: B05/22 - Anspruchsvolle Klettersteigtour im Montafon und Rätikon

Programm

  • Hinweise zu Kursen und Touren
  • Hochtouren, Klettern, Bergsteigen
  • Mountainbike, Radtouren
  • Sektionsabende
  • Seniorengruppe
  • Skitouren, Skifahrten
  • Wanderungen, Schneeschuhtouren
  • Sonstige Veranstaltungen

News

  • Kletterferien beim DAV Karlsruhe 14.-17.6. (noch wenige Plätze frei)
  • Anmelden zur Sektionsfahrt! 8.-10. Juli im Ötztal
  • BNN berichtet über "Climb & Coffee" (Kletterkurse und Müttercafé für aus der Ukraine geflüchtete Menschen)
  • Ab Sonntag: kein Test und wieder klettern+bouldern!
  • BNN berichtet: DAV Karlsruhe setzt auf nachhaltige Mobilität
  • Der DAV auf Spurensuche nach jüdischem Leben durch den Kraichgau
  • Online-Vortrag des Vereins zum Schutz der Bergwelt e.V.
  • Drohnenverbot und neue Schilder am Battert
  • Sa.26.2. > Naturschutzeinsatz am Heideweg: Freistellung des Steinbruchs
  • Plätze frei für Kurs "Alpine Mehrrseillängen klettern in den Dolomiten"
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Sektion Karlsruhe des
Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.
Am Fächerbad 2
76131 Karlsruhe

© 2021 Sektion Karlsruhe im Deutschen Alpenverein DAV