Langtalereckhütte (Karlsruher Hütte)
Grat am Großglockner
Montafon
Alpenverein Karlsruhe 
Mitglied werden
Besuche uns auf Facebook
Alpenverein Karlsruhe
  • Aktuelles
    • Neues aus der Sektion
    • Ankündigungen
    • Tourenberichte
    • Vorstand und Beirat
    • Stellenausschreibungen
    • Presse
  • Infos
    • Über die Sektion
    • Adressen & Ansprechpartner
    • Mitgliedschaft
    • Mach' mit!
    • Ausbildung
    • Bücherei & Materiallager
    • Karlsruhe Alpin
    • Redaktion
    • Sponsoring
    • Umwelt & Natur
  • Programm
    • Hinweise zu Kursen und Touren
    • Familiengruppen
    • Hochtouren, Klettern, Bergsteigen
    • Mountainbike, Radtouren
    • Sektionsabende
    • Seniorengruppe
    • Skitouren, Skifahrten
    • Wanderungen, Schneeschuhtouren
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Gruppen
    • Gruppen in der Sektion
    • Die Alten Maschinen
    • Familiengruppen
    • Graue Griffe
    • Hochtouren-Ecke
    • Hochtouren- und Klettergruppe
    • JDAV - Kinder und Jugend
    • JuMa - 17 bis 27 Jahre
    • Mountainbike Gruppe
    • Paraclimbing
    • Schneeschuh-Ecke
    • Sektor 3punkt0 - ab 30 Jahren
    • Seniorengruppe
    • Skitouren-Ecke
    • Wandergruppe
    • Wettkampf-Team
  • Kletterzentrum
    • Unser Kletter- & Boulderzentrum
    • Betrieb im Coronamodus
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kletterhallenmitgliedschaft
    • Fundsachen
    • Kletterkurse
    • Kindergeburtstag
    • Routenschrauber
  • Hütten
    • Hütten der Sektion
    • Langtalereckhütte
    • Hochwildehaus
    • Fidelitashütte
    • Madrisahütte
  • Suche

Kletterregelung am Battert

Die Battertfelsen stehen auf der Liste der Karlsruher Hausklettergebiete ganz oben, seit Wilhelm Paulcke um 1890 dort die ersten Touren eröffnete.

Hier findet ihr die aktuellen Kletterregelungen, die der Arbeitskreis Battert zusammen mit den umliegenden DAV Sektionen und der Bergwacht erarbeitet hat.

Aktuelle Informationen zu Felssperrungen am Battert gibt es auch unter www.klettern-nordschwarzwald.de und www.battert.de. Bitte beachtet auch unbedingt die Beschilderung vor Ort.

Allgemeines

Im Naturschutzgebiet Battert ist das Klettern ganzjährig erlaubt. Geklettert werden darf an den den Massiven "Schlossgruppe" bis "Grüner Battert". Am besten, ihr besorgt euch den Kletterführer und fragt bei Bedarf ortskundige Kletterer.

Um sicher und naturverträglich zu klettern, am Battert bitte die folgenden Regeln einhalten:

  • Zu den Einstiegen abseilen oder die vorhandenen Pfade benutzen, keine Abkürzungen verwenden
  • Beim Abstieg durch die Schluchten auf loses Geröll achten (Steinschlaggefahr)
  • Ein loser Stein auf dem Weg ist schnell beiseite gelegt und stört/gefährdet dann nicht mehr
  • Helmbenutzung wird empfohlen
  • Auf Magnesia weitmöglichst verzichten, sparsam verwenden und Spuren beseitigen
  • Lautstarken Betrieb vermeiden
  • Tiere und Pflanzen oder Teile davon dürfen nicht entfernt werden
  • Abfälle wieder mitnehmen
  • Kein Feuer machen
  • Im Naturschutzgebiet nicht frei campieren

Badener Wand

Für die Badener Wand gilt eine brutzeitbedingte Sperrung. Der Start der Kletterpause wird jährlich am 15. Januar sein.

Für das Jahr 2020 wurde die Sperrzone testweise vergrößert, um einen höheren Bruterfolg beim dort brütenden Wanderfalken zu erreichen.
Die Sperrung wird spätestens am 31. Juli 2020 aufgehoben.

Gesperrt ist der linke (westliche) Teil der Badener Wand von der Poppkante (Alpines Band) bis einschliesslich zur Route "Alter Brigantenweg".
Die oberen Routen wie Linker Ausstieg, 2. SL Eckanstieg und Delikatesswandel sind ebenfalls gesperrt.

Ausstieg und Abseilstelle am Engländertürmchen bleiben nutzbar.

Es darf in der Sperrzeit nicht auf den Felskopf des Delikatessenwandel und die Felsenbrücke ausgestiegen werden.

Die Routen rechts vom alten Brigantenweg sind frei. Der Zustieg ist vom Turm des Übermuts oder dem Durlacher Wandl aus möglich.

Die Zugänge zur Felsenbrücke und die Brücke selbst sind gesperrt.

Die Sperrung wird aufgehoben, sobald keine Notwendigkeit mehr dazu besteht.

Ganzjährig gesperrt ist das Geröllfeld unterhalb der Badener Wand. Der Zustieg erfolgt von oben durch Abseilen, von der Durlacher Wand querend auf Pfad oder vom Turm des Übermuts aus (beide Pfade mit Steinmännchen markiert).

Grüner Battert, Schlossgruppe

In diesen randlichen Felsgruppen sind manche Routen inzwischen sanft saniert. Aufgrund ihrer Lage, Absicherung und Gesteinsqualität werden diese Felsen auch in Zukunft wahrscheinlich etwas ruhigere Bereiche bleiben.

Buchtipp

  • Kletterführer Schwarzwald: Band Nord. Panico Alpinverlag. 320 Seiten.  2. Auflage 2013
  • Schwarzwald Rock 2.0: 43 Klettergebiete im Schwarzwald. 400 Seiten, S. Wagenhals, lobo-edition, 2. Auflage 2013
Zuletzt aktualisiert: 06. Juli 2020

Kletterregelungen

  • Über die Sektion
    • Struktur & Organigramm
    • Projektgruppe Strukturentwicklung
    • Satzung
    • Bankverbindung
    • Geschichte
  • Adressen & Ansprechpartner
    • Vorstand
    • Geschäftsführung
    • Referate
  • Mitgliedschaft
    • Gute Gründe
    • Mitgliedsbeiträge
    • Alpiner Sicherheits-Service (ASS)
    • Für unsere Mitglieder
  • Mach' mit!
  • Ausbildung
  • Bücherei & Materiallager
  • Karlsruhe Alpin
    • Mediadaten 'Karlsruhe Alpin'
    • Ausgaben als PDF Download
  • Redaktion
  • Sponsoring
  • Umwelt & Natur
    • Kletterregelungen

News

  • Info zu Touren und Gruppenunternehmungen
  • 150 Jahre DAV Karlsruhe - Interviews
  • Arbeitseinsatz an der Fidelitashütte (Sommer 2021)
  • Einladung zum digitalen Infoabend
  • Kommentar zum BNN-Artikel vom 09. Dezember 2020
  • Änderungen im Vorstand
  • Wir sagen „Danke“
  • Sektionszentrum ab 02. November bis auf weiteres geschlossen
  • Mitgliederversammlung
  • Winterraumnutzung unserer Hütten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Sektion Karlsruhe des
Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.
Am Fächerbad 2
76131 Karlsruhe

© 2019 Sektion Karlsruhe im Deutschen Alpenverein DAV