Du willst dich als Trainer*in oder Leiter*in in unserer Sektion engagieren? Das freut uns und wir möchten dich dabei unterstützen! Hier kommen alle Infos.
Allgemeine Infos
Als Trainer*in kannst du deine Fähigkeiten und Kompetenzen aufgrund deiner mehr-/langjährigen Erfahrung in mindestens einer alpinen Spielart an unsere Mitglieder weitergeben. Im Rahmen unseres Kursprogramms kannst du Kurse anbieten oder mithelfen. Auf Touren kannst du die Teilnehmenden zum selbstständigen Bergsporteln anleiten, im offenen Tourenprogramm oder/und innerhalb einer Gruppe.
Infos zu möglichen Einsatzbereichen:
- Klettersport: Infos zu Kletterbetreuer und Trainer C vom Landesverband und auf der entsprechenden Ausbildungsseite vom Bundesverband
- Bergsport Sommer: Entsprechende Ausbildungsseite vom Bundesverband
- Bergsport Winter: Entsprechende Ausbildungsseite vom Bundesverband
Die Ausbildungsstruktur beim DAV gibt eine Übersicht über alle Ausbildungslehrgänge für Trainer*innen und Leiter*innen.
Genauere Infos zu den Lehrgängen: Klettersport, Sommer und Winter.
Wichtig: Die formalen Voraussetzungen sind bei der Beschreibung des DAV-Landesverbandes BW bzw. beim Tourenbericht beim DAV Bundesverband aufgeführt. Diese sind zu erfüllen und werden vom Ausbildungsreferat des Landes- bzw. Bundesverbandes genau geprüft.
Sektionsinterne Einteilung in Fachbereiche
Da wir mittlerweile sehr viele Trainer*innen und Leiter*innen in unserer Sektion sind, gibt es für jede alpine Spielart bzw. Bereich eine Fachbereichsleitung mit ein bis zwei Ansprechpartner*innen. Falls du deine Fachbereichsleitung noch nicht kennst, kontaktiere sie bitte direkt via E-Mail. Im Idealfall trefft ihr euch mal auf Tour oder in der Kletterhalle, um euch kennenzulernen.
Die Fachbereichsleitung mit Kontakt-E-Mail-Adressen sowie Zuständigkeiten sind:
- Klettern Indoor: Christoph Kappler (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
zuständig für Trainer*innen Sportklettern Breitensport und Bouldern, die (überwiegend) Indoor-Kurse anbieten wollen - Klettern Outdoor: Alvaro Forero (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
zuständig für Trainer*innen Sportklettern Breitensport, Alpinklettern, Plaisirklettern und Eisfallklettern, die (überwiegend) Outdoor-Kurse und -Touren anbieten wollen - Bergsteigen Sommer: Sam Alagi (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
zuständig für Trainer*innen Bergsteigen, Hochtouren und Klettersteig - Familienbergsteigen: Ralf Hegner und Rebecca Rutschmann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
zuständig für Familiengruppenleiter*innen - Skitouren/Winter: Julia Becker (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und Tobias Hertrampf
zuständig für Trainer*innen Skibergsteigen, Skihochtour und Fachübungsleiter*innen Skilauf - Wandern, Bergwandern: Matthias Kripp (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
zuständig für Wanderleiter*innen und Trainer*innen Bergwandern, auch mit Zusatz-Qualifikation Schneeschuhbergsteigen - Leistungsklettern: Schorsch Göbel und Mathias Bach (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
zuständig für Trainer*innen Sportklettern Leistungssport und auch Jugendleiter*innen, die sich im Leistungsklettern engagieren - Mountain-Biking: Ulrike Plattner (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
zuständig für Trainer*innen MTB - Paraclimbing: Günter Tomek (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
zuständig für Trainer*innen Klettern für Menschen mit Behinderungen
Anmelde-Verfahren
Sind alle formalen Anforderungen erfüllt (siehe oben) und befürwortet die Fachbereichsleitung deine Ausbildung, dann kannst du dich auf Landesebene beim DAV Landesverband Baden-Württemberg (bevorzugt für Trainer*innen Sportklettern Breitensport, Kletterbetreuer*innen Sportklettern Breitensport und Trainer*innen Bergwandern) oder beim DAV-Bundesverband direkt anmelden.
Die Aus- und Fortbildungsprogramme kommen jährlich ca. Mitte/Ende September heraus mit Anmelde-Möglichkeit ab ca. Mitte Oktober. Viele Lehrgänge sind bereits wenige Stunden nach Freischalten der Anmeldung ausgebucht. Es ist deshalb empfehlenswert, dass du dich bereits Mitte/Ende September genau überlegst, welchen Lehrgang und Ersatz-Lehrgang du machen möchtest, damit du dich im Oktober sofort zeitsparend anmelden kannst.
- Befürwortung der Fachbereichleitung einholen (am einfachsten formlos via E-Mail; idealerweise findet ein Kennenlernen einige Wochen bis Monate vorher statt, damit die Fachbereichsleitung deine Kompetenzen auch tatsächlich einschätzen kann).
- Auf dem Ausbildungsportal des Landesverbandes bzw. des Ausbildungsporal des Bundesverbandes direkt anmelden. Direkt im Anschluss des Anmeldevorgangs erhältst du eine Vormerkung (Landesverband) bzw. ausgefüllten Anmeldebogen (Bundesverband) via E-Mail.
- Diese E-Mail mit der Vormerkung bzw. Anmeldebestätigung zusammen mit der E-Mail mit der Befürwortung der Fachbereichsleitung an Karin Wiesenberg in unserer Geschäftsstelle und CC an das Ausbildungsreferat (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) schicken.
Dies ist sofort bzw. innerhalb von einer Woche zu erledigen, da insgesamt nur drei bzw. vier Wochen dazu Zeit ist, aber es ja noch über die Geschäftsstelle geht.
Bitte beachte unbedingt die Angabe auf der Seite des Landesverbands BW bzw. des Bundesverbands. - Karin unterschreibt und schickt das Formular nach Stuttgart bzw. München.
- Spätestens zwei bis drei Wochen später solltest du eine Anmeldebestätigung aus Stuttgart bzw. München bekommen haben. Falls es nicht geklappt hat (keinen Platz mehr o.ä.), bitte auch eurer Fachbereichsleitung rückmelden, damit sie dies weiß. Sonst musst du dich vorerst nicht mehr melden.
- Nach dem Kurs bekommst du eine Teilnahmebestätigung. Diese schickst du an deine Fachbereichsleitung und an Karin in der Geschäftsstelle und bei Ausbildungskursen CC an das Ausbildungsreferat.
Bitte beachte auch die allgemeine Hinweise vom DAV Bundesverband zum Anmelde-Verfahren.
Dauer und Kosten
Die Ausbildung besteht meist aus zwei Lehrgängen mit je sieben bis zehn Tagen und wird meist über zwei Jahre hinweg absolviert. Dies ist auch sinnvoll, nur selten in Ausnahmefällen kann man beide Lehrgänge in einem Jahr besuchen (Absprache mit der Fachbereichsleitung und dem Ausbildungsreferat nötig). Nach bestandener Prüfung im 2. Lehrgang bist du Trainer*in bzw. Leiter*in und kannst - in Absprache mit der Fachbereichsleitung und dem Tourenreferat mit Kursen bzw. Touren loslegen.
Die Kosten für die Ausbildung werden geteilt getragen: Es gibt einen Sektionsanteil und einen Teilnehmer*in-Anteil. Der Teilnehmer*in-Anteil kann auf Antrag rückerstattet werden. Zu dieser Regelung gibt es jährliche Informationen an alle aktiven Trainer*innen via E-Mail.
Die Kosten sind bei den jeweiligen Detail-Infos aufgeführt. Diese findest du hier: Klettersport, Sommer und Winter.
Und nach der erfolgreichen Ausbildung?
Für Leiter*innen- und Trainer*innen-Lizenzen bestehen i.d.R. 3-jährige Fortbildungspflichten. Eine Übersicht über mögliche Fortbildungen findest du hier beim Landesverband und hier beim Bundesverband.
Sektionsintern wirst du bereits während deiner Ausbildung auf den Trainer*innen-E-Mail-Verteiler gesetzt und somit vom Ausbildungs- und Tourenreferat mit allen nötigen Infos versorgt.
Und wie immer gilt: Bei Fragen, wende dich einfach an eine Fachbereichsleitung und/oder an das Ausbildungs- und/oder Tourenreferat.